Filmtipp des Tages:Hinter den Fassaden Teherans

Der im nachhinein animierte Rotoskopie-Film "Teheran Tabu"ist ein Sittengemälde, dass seine Protagonisten nicht in Schubladen steckt

Sie trinken Alkohol, rauchen Gras, haben Sex und leben im Gottesstaat. Babak ist Musiker, Pari Prostituierte, Sara eine verheiratete Hausfrau und Donya steht kurz vor der Hochzeit. Donya verbringt eine Nacht mit Babak. Und jetzt soll der Geld für eine Operation auftreiben, die ihre Jungfräulichkeit wieder herstellt. Ali Soozanden, geboren und aufgewachsen in Iran, verbindet in "Teheran Tabu" vier Schicksale zu einem Sittengemälde, das seine Charaktere als komplexe moralische Wesen ernst nimmt, die sich nicht in Gut und Böse einsortieren lassen. Interessant ist hier vor allem das Frauenbild, das durchaus mehr Tiefenschärfe hat, als es der westliche Beobachter vermutet. Erstellt wurde der Film in Rotoskopie-Technik: Die Spielszenen mit echten Schauspielern wurden im Nachhinein animiert - Verfremdung mischt sich mit einem seltsam zwingenden Realismus. Ein Teil der Einnahmen der beiden Münchner Vorführtermine wird für die Erdbebenopfer in Iran gespendet.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Teheran Tabu (OmU), Deutschland/Österreich 2017, Regie: Ali Soozanden, Donnerstag, 7.Dezember, 20 Uhr (auch Sonntag, 10. Dezember, 10 Uhr), Mathäser, Bayerstraße 3-5

© SZ vom 07.12.2017 / chj - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: