Kleine feine Highlights:Drauf gepfiffen

Lesezeit: 1 min

Warum das Computerspiel Cuphead wie Jazz funktioniert, und was von den Mythen der EU bleibt.

Von Philipp Bovermann und Alexander Menden

Cuphead

(Foto: Studio MDHR)

Wenn es je ein Game gegeben haben sollte, das wie Jazz funktioniert, dann "Cuphead". Knallharte technische Präzision ist gefordert, denn es ist ein Jump 'n' Run-Spiel. Der Spieler muss herumhüpfen und den Gegnern ausweichen, sich höllisch genau ihre Angriffsmuster einprägen, wird dann aber mit einem Feuerwerk an Fantasie und Cartoon-Humor belohnt. Der Zeichenstil zitiert alte Disney-Comics aus den Dreißigern. Dazu wirbelt ein toller, nicht minder abgedrehter Bigband-Jazz die Tonarten rauf und runter. Auch im Spiel gibt es frei improvisierte "Läufe", sogenannte Run 'n' Gun-Teile, bis wieder die "Band" in Form eines Bossgegners reinknallt und sich am Thema festbeißt. Dann wird variiert: Plötzlich mischt sich beim Kampf gegen den Piraten sein Schiff ins Gefecht und verschießt aus seinem Cartoon-Mund mit gewaltigem Schiffshupen einen Laserstrahl.

Gnadenlos treibt das Schlagzeug nach vorne. Ein Baritonsaxofon knarzt ein Solo vor sich hin, als sei das Leben eine ganz hervorragende Veranstaltung und das Glücksversprechen des Kapitalismus noch frisch. In "Cuphead" kann es jeder schaffen, der geschickt genug ist. Es zelebriert die Geschwindigkeit als einen Rausch. Entschleunigung? Drauf gepfiffen.

Philipp Bovermann

Euromyths

Wie üblich hat sich auch diese Woche so gut wie nichts bewegt bei den Brexit-Verhandlungen in Brüssel. Da war Zeit, sich noch einmal all die Un- und Halbwahrheiten über die Europäische Union anzusehen, mit denen die britische Öffentlichkeit vor dem EU-Referendum jahrelang von ihren Politikern und Medien gefüttert wurde. Auf der "Euromyths"-Website der Europäischen Kommission (blogs.ec.europa.eu/ECintheUK/euromyths-a-z-index/) sind sie alle aufgelistet, einschließlich der berühmtesten, dass Bananen "nicht übermäßig gebogen sein dürften", wie die Sun 1998 behauptete (Bananen werden nach Größe und Qualität, nicht nach Krümmungsgrad beurteilt). Hatte "Brüssel" vor, das Läuten von Kirchenglocken wegen Lärmbelästigung zu verbieten oder traditionelle britische Metzger aus Hygienegründen zur Geschäftsaufgabe zu zwingen? Sollte das Darts-Spiel in Pubs für ungesetzlich erklärt werden? Die Antwort auf all diese Fragen lautet natürlich: Nein. Wenn man sich die ganze Liste ansieht ("Recycling-Zwang für Sexspielzeug!"), dann erinnert man sich dunkel daran, das irgendwann mal witzig gefunden zu haben. Viele Briten nahmen es aber ernst genug, um für den Brexit zu stimmen. Ein bizarres, lehrreiches Verzeichnis aus einem Vierteljahrhundert der Fake Euro-News.

Alexander Menden

© SZ vom 14.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: