Die für Berlin erst einmal abgesagte Film-Performance-Installation Dau dürfte derzeit die bekannteste Unbekannte des internationalen Kunstbetriebs sein, das berühmteste nicht realisierte Kunstwerk. Anfang Oktober feierte das gut 100-köpfige Team um den russischen Regisseur Ilya Khrzhanovsky in den Marmorsälen seiner Berliner Produktionszentrale eine Abschiedsparty. Der Tross wandert weiter nach Paris, der nächsten Station der seit Jahren geplanten Reihe von Dau-Großinstallationen. Dann sollen London, vielleicht New York und Tel Aviv folgen.
Geld und Kunst:Phänomenal
Lesezeit: 7 min
Ein jüngerer Iggy Pop oder das wahre Gehirn hinter dem Dau-Projekt? Der Millionär Sergey Adoniev in aller Undurchsichtigkeit.
(Foto: Wikipedia/CC 4.0)Noch geheimnisvoller als das megalomane - und in Berlin erst einmal verschobene - Dau-Kunstprojekt ist der russische Unternehmer Sergey Adoniev, der es finanziert.
Von Peter Laudenbach und John Goetz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene