Bequem sehen sie nicht aus, die zwölf Betten aus rostigem Stahl. Statt Sprungfedern haben sie Sohlen von ausrangierten Gummischuhen. Außerdem wird jedes von ihnen durch eine nackte Glühbirne von oben beleuchtet und am Ende der "Betten-Station" steht ein leerer Stuhl, der möglicherweise für eine Art Aufseher reserviert ist. "12 Bed Ward" heißt die 2005 geschaffene Installation von Vivan Sundaram, die der indische Künstler als eine Solidaritätserklärung an die indischen Lumpensammler versteht. Kaputte, ausrangierte Schuhsohlen, wie man sie an den Bettgestellen hängen sieht, gehören zu ihrem alltäglichen Sammelmaterial. In der Installation werfen sie durch das Licht der Glühbirnen ein schwarz-weißes, Chiaroscuro-artiges Muster auf den Boden, das der an Arte Povera und Minimalismus geschulten Arbeit eine zusätzliche Poetik gibt.
Ausstellung:Die Wahrheit liegt auf der Straße
Lesezeit: 3 min
Burial: Iron Flowers, 2001 Photograph, iron nails, vitrine 61 x 91 cm Photograph by Gireesh GV Collection of the artist, New Delhi © 2018 Haus der Kunst , München
(Foto: Gireesh GV Collection)Vivan Sundaram spürt in seinen politisch-poetischen Arbeiten den Rissen in der indischen Gesellschaft nach. Nun widmet ihm das Haus der Kunst eine große Retrospektive
Von Jürgen Moises
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"