Seit acht Jahren fährt Burkhard Steffen einen Linienbus der Lüneburger Verkehrsbetriebe, immer auf derselben Strecke zwischen Bahnhof und Universität. Etwa zehn Minuten dauert eine Fahrt. Morgens um halb acht Uhr steuert Steffen den ersten Bus, um 18 Uhr den letzten. Noch fünf Jahre etwa, dann geht der 60-Jährige in Rente. Manche würden das als Inbegriff eines langweiligen Routinejobs empfinden. Doch Steffen sagt: "Für mich kann das so bleiben. Ich mag meinen Beruf."
Routine im Job:Es lebe der Trott!
Lesezeit: 6 min
Wenn sich Abläufe - nicht nur im Arbeitsalltag - häufig wiederholen, kann das für den einen Menschen erdrückend monoton sein, einem anderen dagegen Sicherheit und Stabilität geben.
(Foto: imago/Westend61)Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und enervierend. Sich ständig an neue Aufgaben zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Von Sigrid Rautenberg
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"