Lehrer:Faul? Von wegen!

Lesezeit: 3 Min.

Viele Lehrer können von 40-Stunden-Wochen nur träumen - und von einer gerechteren Arbeitsteilung im Kollegium.

Tanjev Schultz

Es ist nicht so lange her, da wäre der Ruf nach gerechteren Arbeitszeiten für Lehrer gleichgesetzt worden mit der Forderung, den Pädagogen weniger Ferien und Freizeit zu gestatten. Wer den vermeintlichen "Halbtagsjobbern" Beine machen wollte, brachte zwar die Lehrerlobby gegen sich auf, konnte aber mit dem Einverständnis vieler Bürger rechnen, die sich abends vom Büro nach Hause schleppen und dann ihrem Studienrats-Nachbarn begegnen, der im Freizeitdress die Hecke schneidet. Gäbe es eine Hitliste der meistzitierten Politikersätze läge Gerhard Schröders auf Lehrer gemünzter "Faule Säcke"-Ausrutscher sicher auf einem guten Platz. Der Spruch hat Schröder Mitte der neunziger Jahre nicht nur geschadet. Manch einer bewunderte den Mut für klare Worte.

Lastesel der Schule: Im Schnitt arbeiten Lehrer mehr als 50 Stunden die Woche. Besonders hart trifft es Lehrer in Korrektur-Fächern wie Deutsch und Mathematik. (Foto: Foto: ddp)

Pauschale Lehrerschelte ist heute nur noch selten zu hören. Wie hart die Arbeit im Klassenzimmer sein kann, hat die Öffentlichkeit in all den Pisa- und Rütlischul-Debatten gelernt. Außerdem räumen mittlerweile mehrere Studien mit dem Vorurteil auf, Lehrer arbeiteten zu wenig. Der Potsdamer Psychologe Uwe Schaarschmidt zeigte in seinem Buch "Halbtagsjobber?", wie belastend der Beruf ist. Im nun veröffentlichten Folgeband "Gerüstet für den Schulalltag" (Beltz Verlag) präsentiert sein Team einen "Belastung-Check" für Lehrer und beziffert deren durchschnittliche Wochenarbeitszeit auf 52,9 Stunden.

Würden die Ferien abgezogen, arbeiteten die Pädagogen immer noch länger als im öffentlichen Dienst nötig. Und nicht einmal Teilzeitkräfte hätten einen echten Halbtagsjob, heißt es in der Studie. Schaarschmidts Team ließ 527 Lehrer Tagebuch führen. Dass es auf Selbstauskünfte vertraute und zudem vom Beamtenbund unterstützt wurde, sollte erwähnt werden. Doch kommen andere zu ähnlichen Ergebnissen. Der Freiburger Mediziner Joachim Bauer befragte 950 Pädagogen: Sie kamen im Schnitt auf eine 51-Stunden-Woche.

Flexibles Zeitkonto

Eine Studie der Unternehmensberatung Mummert und Partner, erstellt im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung, zeigte bereits 1999 den hohen Einsatz vieler Lehrer. 6500 Pädagogen wurden untersucht, die durchschnittlichen Jahresarbeitszeiten lagen je nach Schulform zwischen 1750 und 1980 Stunden. Auffällig war die große Streuung der Werte: Einige Gymnasiallehrer kamen auf 3500, manche ihrer Vollzeit-Kollegen auf weniger als 1000 Stunden. Die Arbeit in der Schule ist offenbar alles andere als gleich verteilt.

"Wie lange noch wollen Sie der Lastesel der Schule sein?", fragt provokativ die Vereinigung der Korrekturfachlehrer. Abseits der etablierten Lehrerverbände haben sich Lehrer korrekturintensiver Kernfächer wie Deutsch, Englisch oder Mathematik verbündet. Sie argumentieren, wer Sport unterrichte, brauche viel weniger Vor- und Nachbereitungszeit. Die Bezahlung sei aber die gleiche, und das herkömmliche Pflichtstunden-Modell schaffe auch keinen zeitlichen Ausgleich. Wer mit seinen Fächern wenig zu tun hat, könne selbst entscheiden, ob er sich anderweitig für die Schule einsetze. "Wie er sich entscheidet? Schauen Sie sich in Ihrem Kollegium um", sagen die Korrekturfachlehrer, und bei solchen Appellen muss man nun doch wieder an den Gartenliebhaber aus der Nachbarschaft denken.

Die CDU-FDP-Koalition in Nordrhein-Westfalen hat einen Antrag für "gerechtere und flexiblere Lehrerarbeitszeiten" in den Landtag eingebracht. Es müsse Vergleichbarkeit und Transparenz hergestellt werden, Aufgaben außerhalb des Unterrichts sollen besser berücksichtigt werden. "Wir müssen die Lehrerarbeitszeit endlich als Ganzes betrachten", sagt Schulministerin Barbara Sommer (CDU). Und der Landesrechnungshof empfiehlt Jahreszeitkonten, um dem Unterrichtsausfall zu begegnen.

Ein Vorbild aus Sicht der Landesregierung ist das "Mindener Modell". Am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Minden gibt es bereits Zeitkonten; die Unterrichtsstunden zählen je nach veranschlagtem Aufwand unterschiedlich viel. Die Schule orientiert sich dabei an Hamburg, wo die flexibleren Berechnungen bereits vor vier Jahren eingeführt wurden. Für eine Deutsch-Stunde im gymnasialen Leistungskurs beispielsweise werden den Lehrern 108 Minuten gutgeschrieben, für eine Sportstunde nur 75 Minuten. Gesondert erfasst werden Organisationsarbeiten, zum Beispiel für Klassenfahrten oder Elterngespräche.

In Hamburg ist das Modell trotz zunächst starker Widerstände mittlerweile etabliert, in Nordrhein-Westfalen sind viele Schulleiter aufgeschlossen, die Lehrerverbände jedoch reagierten bei einer Anhörung in der vergangenen Woche gereizt. Ständig würden den Schulen neue Aufgaben zugewiesen, das Hauptproblem sei die Überlastung der Lehrerschaft, klagte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Der Philologenverband verlangte eine insgesamt geringere Zahl an Pflichtstunden, die bloße Umverteilung der Arbeit greife zu kurz.

Jeder Versuch, Lasten zu messen und gerechter zu verteilen, wirft auch neue Fragen und Probleme auf. Erschöpft der Lärm in der Turnhalle den Sportlehrer stärker als der Chor den Musiklehrer? Warum braucht Kollege Schmidt eigentlich so viel länger für die Korrektur als Kollege Meier? Ist die Pausenaufsicht genauso viel wert wie die Planung eines Wandertages? Und je präziser die Lehrer ihre Tätigkeiten erfassen wollen, desto mehr Zeit verbringen sie mit der Dokumentation.

© SZ vom 11.6.2007 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: