Coaching-Ausbildung:Helfen ohne Helfersyndrom

Lesezeit: 4 min

Illustration: Stefan Dimitrov (Foto: N/A)

Immer mehr Menschen wollen sich beruflich verändern und künftig als Coach arbeiten. Doch die Qualitäts- und Preisunterschiede entsprechender Fortbildungen sind groß. Aber woran erkennt man, ob es sich um ein hochwertiges und seriöses Angebot handelt?

Von Christiane Bertelsmann

Der Coaching-Markt ist - gelinde gesagt - unübersichtlich. Allein die Anzahl von Coaches in Deutschland zu bestimmen, ist so gut wie unmöglich. Coach darf sich jeder und jede nennen, die Berufsbezeichnung ist kein geschützter Begriff. Dennoch liebäugeln immer mehr Menschen mit einer Zusatzausbildung als Coach.

Heike Sohnas Coaching-Praxis liegt mitten in Berlin-Kreuzberg. Helle Räume mit hohen Decken im Erdgeschoss einer Seitenstraße, Kunst an den Wänden, ein großer Holztisch im Besprechungsraum. Seit 18 Jahren betreut die 53-Jährige Einzelpersonen und Unternehmen zusammen mit einem Team von sieben freiberuflichen Coaches, zwei Trainern und einem fest angestellten Mitarbeiter, der ihr die Verwaltungsarbeit abnimmt. Sie ist gut ausgelastet - das ist nicht bei allen Coaches so. "Die wenigsten können nur vom Coaching leben", sagt Christopher Rauen, Diplom-Psychologe und Vorstandsvorsitzender beim Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC), "für die meisten ist das ein Zubrot." Zu diesem Ergebnis kommt auch die Vierte Marburger Coaching-Studie der Philipps-Universität Marburg. Neben klassischem Coaching bieten die meisten Coaches andere Dienstleistungen an, zum Beispiel Supervision, Trainings oder Unternehmensberatung. Bei einer Supervision können Einzelpersonen, Teams oder Gruppen unter Leitung eines speziell dafür ausgebildeten Supervisors über Problemstellungen und Erfahrungen in ihrer täglichen Arbeit sprechen und Verbesserungsmöglichkeiten entwickeln.

Die Kosten für eine Fortbildung liegen zwischen ein paar Hundert und mehreren Tausend Euro

Auch Heike Sohna arbeitet als Supervisorin im sozialen Bereich. Dennoch macht das Einzelcoaching den Hauptteil ihrer Arbeit aus. Sohna und ihr Team haben drei Kundenfelder: Unternehmen, Selbstzahler - laut Sohna vor allem Frauen - und vom Arbeitsamt finanzierte Einzelcoachings. Hierfür braucht es einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter, der dann die Kosten übernimmt.

Was ist das eigentlich, Coaching? "Dabei geht es darum, gemeinsam mit den Coachees, also den Kunden, individuelle Lösungswege zu finden", erklärt Diplom-Psychologe Rauen, "wir sind Entwicklungsarrangeure." Ein Coach betreut Einzelpersonen oder Gruppen, durchleuchtet in Entwicklungsprozessen oder schwierigen Situationen die Hintergründe und entwickelt gemeinsam mit dem Coachee alternative Handlungsmöglichkeiten. Ursprünglich stammt der englische Begriff Coach aus dem Leistungssport im angelsächsischen Raum Ende des 19. Jahrhunderts; mit Coach war der Trainer gemeint. In den 60er- und 70er-Jahren entdeckte man die Analogien zwischen Sport und Management. Damals veröffentlichte der Tennisspieler Timothy Gallwey sein bis heute in Coaching-Kreisen gern zitiertes Buch "The Inner Game of Tennis". Die Business-Coaching-Welle baute sich bereits in den 80er-Jahren auf und ebbt seither nicht ab.

Es gilt aber, zwischen Coach, Trainer und Berater zu unterscheiden. "Ein Trainer hat ein Spezialwissen, das er in idealtypische Ablaufmuster bringt", sagt Rauen. So bringt ein Bildungstrainer etwa Studenten bei, wie eine Bewerbung aussehen sollte. Das Ziel einer Beratung ist meist Entlastung - wie etwa beim Steuerberater. "Dieser übernimmt Aufgaben, die eigentlich meine wären", sagt Rauen. Der Coach kann ein Korrektiv darstellen, insbesondere in der Führungsetage im Unternehmensbereich. Rauen: "Wenn Sie sich ein Umfeld schaffen mit Leuten, die nur noch sagen, was Sie hören wollen, führt das zu einem verzerrten Selbstbild und zu Fehleinschätzungen. Hier kann ein Coaching helfen."

Wer sich zum Coach ausbilden lassen möchte, hat hierzulande sehr viele Möglichkeiten dafür. Heiner Diepenhorst, Coach aus Berlin, betreibt die Online-Plattform Coachingatlas.de, die über das Berufsbild und Ausbildungsinstitute informiert - allein in Deutschland finden sich auf seiner Seite 385 davon. Das Ausbildungsspektrum reicht vom schnellen Wochenendseminar bis hin zu mehrmonatigen Kursen. Es gibt Fernkurse, Präsenzkurse, E-Learning. Auch die Kosten schwanken - sie können mehrere Hundert bis mehrere Tausend Euro betragen, je nach Länge und Intensität des Kurses. "Von Wochenendseminaren rate ich ab", sagt Coaching-Experte Rauen, "für eine ernsthafte Coaching-Ausbildung sollte man ein Jahr veranschlagen, im Umfang von etwa 150 Stunden in Interaktion mit Lehrenden."

Die Stiftung Warentest, die bereits im Jahr 2013 Coaching-Ausbildungen unter die Lupe nahm, rät sogar zu 250 Präsenzstunden. Rauen begründet die längere Ausbildungsdauer damit, dass man gerade im Business-Coaching auf Augenhöhe mit Menschen in Führungspositionen sprechen können müsse, dafür brauche es Erfahrung und Übung: "Es reicht nicht, sich nett mit anderen unterhalten zu können, das kann ich auch mit meinem Friseur." Eine gute Ausbildung erkenne man zudem daran, wie vielfältig die Übungsmethoden seien, sagt Rauen. "Gibt es Gruppenaufgaben? Oder sitze ich wie der Hase im Publikum und vorne turnt der Ausbilder vor - so werde ich kein Coach. Da kann ich mir auch ein Buch kaufen." Wichtig sei auch, die Ausbilder vorher kennenzulernen, ihre Qualifikation und Lehrerfahrung abzufragen. Und zu prüfen, wie die Zugangsvoraussetzungen sind, um an der Ausbildung teilzunehmen. Wird jeder genommen? Sollte man Vorerfahrung im Bereich Training oder Coaching haben? Ist der Kurs ein vertiefender Kurs?

Sebastian Mauritz arbeitet selbst als Coach und Ausbilder und ist Vorsitzender im Deutschen Verband für Coaching und Training (DVCT). "Jede Coaching-Ausbildung gewinnt durch Selbsterfahrung", sagt er, "dafür sollte man sich Zeit lassen."

Das gilt übrigens auch für die Zeit danach. Man braucht drei bis fünf Jahre, um in den Beruf reinzukommen. "Ich halte es für unseriös, einem Berufseinsteiger zu sagen: Mach' die Ausbildung, dann kannst du davon leben", stellt Mauritz klar.

Als Coach zu arbeiten, können sich viele vorstellen. "Das ist ein bisschen wie mit dem Psychologie-Studium", sagt Katja Hewener, selbst Coach und Mitarbeiterin bei Heike Sohna in Berlin, "wer etwas mit sich klären will, meint oft, dass dieser Beruf passt." Doch dieser Ansatz führe nicht weit: "Es geht nicht um mich. Ich muss schon vorher alle Päckchen kennen, die ich mit mir herumzutragen habe. Als Coach muss ich mich zurücknehmen können - und Lust darauf haben, Menschen beim Finden des eigenen Wegs zu unterstützen." Sie sei ganz klar eine Dienstleisterin, sagt Sohna. "Unser Beruf ist aber nichts für Leute mit Helferkomplex."

DBVC-Vorstandsvorsitzender Rauen geht noch einen Schritt weiter, wenn er den idealen Coach beschreibt. Der sollte scheinbar widersprüchliche Eigenschaften vereinen: sehr sensibel, mit feinen Antennen ausgestattet, aber gleichzeitig belastbar. Beziehungsstark und umgänglich sollte er sein - und dabei Distanz wahren, denn ein Coach sei schließlich kein bezahlter Freund.

Trotz aller Unübersichtlichkeit und der Unwägbarkeiten - insgesamt zeichnet die Vierte Marburger Coaching-Studie ein positives Bild für die nähere Zukunft des Coaching-Marktes. Auftrags- und Umsatzzahlen sind relativ stabil, es besteht Wachstumspotenzial. Berufs- und Fachverbände bemühen sich um Qualitätssicherung und Professionalisierung. "Als Personalentwicklungsinstrument wird Coaching immer wichtiger", sagt Heike Sohna. "Und die Anzahl der jungen Kunden wächst."

Zu den wichtigsten Berufs- und Fachverbänden gehören der Deutsche Verband für Coaching und Training (www.dvct.de), der Deutsche Coaching Verband ( www.coachingverband.org), der Deutsche Bundesverband Coaching (www.dbvc.de) und die Deutsche Gesellschaft für Coaching (www.coaching-dgfc.de), auf deren Websites man weiterführende Informationen findet. Diese Ausbildungsinstitute stellen auch Zertifikate aus. Sie können als Qualitätsmerkmale einer Fortbildung dienen.

© SZ vom 13.03.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: