Vergabe von Baudarlehen:Wer kann den Kampf ums Widerrufrecht aufnehmen?

Lesezeit: 4 min

Wer seinen Altvertrag abschütteln will, sollte sich schon vor der Kündigung um eine Anschlussfinanzierung kümmern, rät Herrmann. Nur wer die konkrete Kreditzusage eines anderen Geldinstituts bereits auf dem Tisch hat, könne den Kampf um sein Widerrufsrecht aufnehmen.

Es lohne sich nach wie vor, gegen falsche Widerrufsbelehrungen vorzugehen, betont Gansel. Weit mehr als zwei Drittel der Verträge, die seit dem 2. November 2002 abgeschlossen wurden, seien fehlerhaft, schätzen die Experten. Seit jenem Tag steht Kreditnehmern auch bei Immobiliendarlehen ein Widerrufsrecht zu.

Überraschend viele Baufinanzierer quer durch die Branche hätten sich zum Teil dicke Schnitzer geleistet, was die Belehrungen über das 14-tägige Widerrufsrecht der Kunden angeht, sagt auch Nittel. Mal sei der Beginn der Widerrufsfrist unklar, mal die Klausel verwirrend formuliert oder nicht fett gedruckt, wie es der Gesetzgeber verlangt.

Die Folge: Selbst bei kleinster Schieflage beginnt die in Paragraf 355 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) vorgegebene Widerrufsfrist nicht. Das eröffnet die Chance, eine Finanzierung auch noch viele Jahre nach Vertragsschluss loszuwerden. Das Widerrufsrecht verjährt nicht. Ein Widerruf kann jederzeit erklärt werden. Und genau diesen Trumpf spielen immer mehr Verbraucher aus. Über 20 000 Darlehensverträge sind mittlerweile allein bei der Verbraucherzentrale Hamburg zur Prüfung eingegangen.

"Ohne Anwalt geht praktisch nichts"

Von fehlerhaften Widerrufsbelehrungen profitieren können unter anderem Häuslebauer, die vor ein paar Jahren ihren Baukredit noch zu Zinsen um die fünf Prozent abgeschlossen haben. Vorzeitiges "Freikaufen" rechnet sich für sie nicht. Baufinanzierer verlangen so hohe Vorfälligkeitsentschädigungen, dass jede Zinsersparnis verloren geht. Aufgrund der fehlerhaften Widerrufsbelehrung könne ein Darlehen jedoch beendet werden wie ein Miet- oder Arbeitsverhältnis, sagt Gansel. "Aber eine komplette Rückabwicklung des Kredits, bei der eine Anschlussfinanzierung bei einer neuen Bank notwendig wird, will eigentlich kaum einer", sagt der Berliner Fachanwalt. Die meisten Kunden hätten vielmehr das Ziel, auf die Niedrigzinsen um die 2 Prozent umzustellen und ihre monatliche Belastung bestenfalls zu halbieren. Der formale Fehler sei nach wie vor ein guter Hebel, um mit der bisherigen Bank um bessere Konditionen zu verhandeln.

Profitieren können auch all jene, die bereits eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen mussten. Sie haben die Chance, sich das Geld zurückzuholen. Oder Kunden, die so drastisch hohe Ablösesummen zahlen sollen, dass sie sich den Ausstieg aus einem Vertrag bislang nicht leisten konnten. Selbst für Kunden mit einem Forward-Darlehen, mit dem sie sich für die Anschlussfinanzierung gegen steigende Zinsen absichern wollten, könne die Widerrufsklausel zum Joker werden, sagt Nittel.

"Ohne Anwalt geht aber praktisch nichts", warnt Schmidt-Burgk. "Selbst mit anwaltlicher Beratung kann so mancher Prozess verloren gehen", sagt Kapitalmarktrechtler Nittel. Sinnvoll ist eine Rechtschutzversicherung. Ältere Verträge decken Streitigkeiten um den Widerruf von Immobilienkrediten meist noch ab. Viele neuere Policen schließen eine Deckung inzwischen aber komplett aus.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema