Inflation:Zeit frisst Rente

Lesezeit: 3 min

Die Inflation darf bei der Altersvorsorge nicht einfach übersehen werden. Wie viel von der Rente in 20 Jahren bei verschiedenen Produkten noch übrig ist, zeigt der Finanztest.

Inflation und Altersvorsorge

1.000 Euro Rente von heute sind bei zwei Prozent Kaufkraftverlust in 20 Jahren nur noch 673 Euro wert. Beim Planen ihrer Altersvorsorge sollten Sparer auch an die Inflation denken. (Foto: Foto: ddp)

Beim Planen ihrer Altersvorsorge sollten Sparer auch an die Inflation denken. 1.000 Euro Rente von heute sind bei zwei Prozent Kaufkraftverlust in 20 Jahren nur noch 673 Euro wert. Finanztest hat Renditen für Altersvorsorgeprodukte unter Berücksichtigung von zwei Prozent Inflation errechnet.

Zwei Prozent Inflation im Schnitt

Im vergangenen Jahrzehnt belief sich die Inflationsrate in Deutschland im Durchschnitt auf zwei Prozent jährlich. Das entspricht dem Stabilitätsziel der Europäischen Zentralbank (EZB), das seit 1999 gilt. 2008 sprang die Inflationsrate zeitweise über drei Prozent. Zurzeit ist die Entwertung durch die Finanzkrise nahezu gestoppt. Kommen die Investitionen in Fahrt, dürfte sich das ändern. Die Energiepreise steigen schon wieder.

Verlust vom Ertrag abziehen

Bei zwei Prozent Inflation bleiben von vier Prozent Ertrag real zwei Prozent übrig. Ein Zins von zwei Prozent oder weniger, wie beim Sparbuch üblich, verhindert bestenfalls einen Verlust. Um realistisch einzuschätzen, was das Sparen für später bringt, sollte jeder vom Zinssatz, den eine Geldanlage bringen könnte, die Inflationsrate abziehen. Das gilt auch für Kursgewinne an der Börse. Eine Investition in eine Immobilie ist ebenfalls nicht inflationssicher. Hier ist nur die Rechnung schwieriger: Wie viel hat mich das Haus oder die Wohnung bis zum Verkauf mit Zinsen und Instandhaltung gekostet? Wie viel Geld bringt mir der Verkauf? Was bleibt unterm Strich als Ertrag pro Jahr übrig?

"Reale" Renditen verschiedener Altersvorsorgeprodukte

Finanztest hat die Renditen der wichtigsten typischen Altersvorsorgeangebote verglichen. Abgezogen haben die Finanzexperten jeweils zwei Prozent Inflation. Ergebnis: Für Arbeitnehmer mit Einkünften bis 45.000 Euro im Jahr zum Beispiel ist es sehr attraktiv, in eine Firmenrente zu investieren. Sie profitieren besonders stark davon, dass auf ihre Einzahlungen keine Sozialabgaben fällig sind. Zwei Prozent Inflation dämpfen den Ertrag, aber es bleibt noch ein attraktives Plus übrig, selbst bei langen Laufzeiten. Auch privat Versicherte können mit einer Betriebsrente auf gute Erträge hoffen.

Gesetzliche Rente mit Bremsen

Nicht nur die Preise steigen, auch die Löhne, sofern Tarifverhandlungen für Arbeitnehmer erfolgreich ausgehen. Davon profitieren Ruheständler mit einer gesetzlichen Rente. Denn die gesetzliche Rente wächst mit den Löhnen. Allerdings sind in die Rentenformel zwei Bremsen eingebaut. Die erste Bremse ist der "Nachhaltigkeitsfaktor": Er dämpft den Rentenanstieg, wenn sich das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern in Richtung Rentner verschiebt. Im umgekehrten Fall steigen die Renten stärker als die Löhne, wie 2009: Die Zahl der Beitragszahler wuchs im Konjunkturaufschwung vor der Krise. Die Bruttolöhne erhöhten sich von 2007 auf 2008 in den alten Bundesländern um 2,1 Prozent, in den neuen um 3,1 Prozent, der Nachhaltigkeitsfaktor legte noch 0,3 Prozentpunkte drauf. Im Ergebnis stieg die Rente am 1. Juli 2009 um 2,41 beziehungsweise 3,38 Prozent.

Außerordentlicher Anstieg der Renten im Jahr 2009

Das Plus jenseits der Inflation tat den Rentnern gut nach dem Kaufkraftverlust, den sie in den Jahren zuvor ertragen mussten. Normalerweise wäre der Rentenanstieg 2009 durch die zweite Bremse, den "Riester-Faktor", um rund 0,65 Prozent niedriger ausgefallen. Dieser Faktor zieht von der Bruttolohnerhöhung der Berufstätigen ihren theoretischen Aufwand für die private Riester-Rente ab. Doch kurz vor der Bundestagswahl 2009 sollten die Rentner einen ordentlichen Zuschlag erhalten. Schon 2008 hatte man auf den Abzug verzichtet. Die ausgebliebenen Riester-Senker sollen ab 2012 nachgeholt werden, vielleicht früher. Da die Bruttolöhne in Deutschland derzeit eher sinken, steht der nächste Rentenanstieg in den Sternen. Ruheständler, die allein von der gesetzlichen Rente leben, werden ärmer, wenn diese unverändert bleibt.

Ohne Illusionen sparen

Jüngere Leute sollten versuchen, den realen Wert ihrer späteren Alterseinkünfte richtig einzuschätzen. Die jährliche Information über den Stand ihrer gesetzlichen Rente sagt nicht die ganze Wahrheit. Zum einen sind politische Eingriffe nicht vorhersehbar. Zum anderen zeichnet die Rentenversicherung ein rosiges Bild, wenn sie ein und zwei Prozent Rentensteigerung pro Jahr vorrechnet. Optimistisch ist auch die angegebene Inflationsrate von 1,5 Prozent pro Jahr. Die tatsächliche Rate war im Schnitt der vergangenen Jahre höher. Von Schlechterem auszugehen, ist sicherer. Der Altersvorsorgerechner auf test.de hilft dabei. Er errechnet zum Beispiel, was eine Rente bei zwei Prozent Inflation in x Jahren wert ist. Pessimisten können sie höher ansetzen, Optimisten niedriger. Der Rechner ist auch für private Zusatzrenten nutzbar. Deren voraussichtliche Höhe lässt sich aus der jährlichen Standmitteilung vom Anbieter hoffentlich ablesen.

Wie gefährdet Ihre Altersvorsorge von der Inflation ist können Sie sich ausrechnen lassen. Außerdem verraten Ihnen die Finanztest-Tipps, wie Sie Ihre Altersvorsorge besser sichern können.

© sueddeutsche.de/cmue - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: