Wissenschaftler, Universitäten oder innovative Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig mit gleichen Rechten wie EU-Mitglieder am Brüsseler Forschungsprogramm "Horizont 2020" beteiligen. Möglich wurde dies durch ein Abkommen über die Assoziierung der Ukraine mit dem Programm, das EU-Forschungskommissar Carlos Moedas und die Verantwortlichen in Kiew jüngst unterzeichnet haben. "Die Ukraine hat sich dafür entschieden, zu den gemeinsamen Zielen der weiteren Wissens- und Technologiegemeinschaft beizutragen", erklärte Moedas. Jetzt habe das Land den Zugang zum gesamten Spektrum der Tätigkeiten, die im Rahmen von "Horizont 2020" finanziert würden. Das werde dabei helfen, die Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Anträge bei Horizont, das mit einem Budget von fast 80 Milliarden Euro bis 2020 ausgestattet ist, können neben EU-Ländern auch Vertreter assoziierter Staaten stellen, wie der Ukraine oder auch Albaniens, Israels, Norwegens, Serbiens und der Türkei.
Forschungsförderung:Kiew darf an die Töpfe

Der EU-Forschungskommissar und die Ukraine einigen sich auf ein Abkommen: Künftig dürfen Forscher aus dem Land bei der EU Anträge stellen.
Lesen Sie mehr zum Thema