Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Friedrich Bungert

Friedrich Bungert

Bildredakteur

  • E-Mail an Friedrich Bungert schreiben
Friedrich Bungert arbeitet als Fotograf und Bildredakteur am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung. Seit Oktober 2022 im Berliner Büro.

Neueste Artikel

  • SZ PlusUkraine
    :„Für Angst habe ich keine Zeit“

    Nahe Torezk setzt sich die 111. Brigade der ukrainischen Armee gegen russische Drohnen zur Wehr. Ein Besuch bei den Menschen, die hier im Einsatz sind.

    Von Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusSchach im Gefängnis
    :Für zweieinhalb Stunden am Brett sind sie frei

    Schach ist ein Spiel der unendlichen Möglichkeiten – das Gegenteil des Lebens im Gefängnis. Wie passt das zueinander? Ein Besuch in der JVA Tegel beim Nationalteam im Knast-Schach.

    Von David Kulessa und Friedrich Bungert
  • SZ PlusKanzler-Interview
    :„Ich bin mit mir im Reinen“

    Olaf Scholz über seine Fehler in der Koalition, seine Zuversicht, die Wahl gewinnen zu können, und seine Absicht, danach alsbald die Schuldenbremse zu lockern.

    Interview von Daniel Brössler und Nicolas Richter; Fotos: Friedrich Bungert
  • SZ PlusSocial Media
    :Willbrands Welt

    Ein verstaubter Antiquar und Tiktok, wie soll das funktionieren, dachte Klaus Willbrand. Und ging online. Die Geschichte eines 83-Jährigen, der seinen Buchladen schließen wollte – bis er das Internet eroberte.

    Von Josef Wirnshofer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusInterview
    :„Ich habe mein Leben anders gestaltet als Herr Scholz.“

    Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, darüber, warum er sich für geeigneter hält als den amtierenden Kanzler, was er als zentrale Ursache der gegenwärtigen Wirtschaftsmisere in Deutschland sieht – und wie er sie überwinden will.

    Interview von Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann; Fotos: Friedrich Bungert
  • SZ PlusBrandenburg
    :"Ich habe Deutsch mit NPD-Plakaten gelernt"

    Kaum jemandem wird in Deutschland so sehr misstraut wie muslimischen Flüchtlingen. Seit Jahren schon, und dann auch noch Solingen. Nadeem Manjouneh kennt die Ausgrenzung in all ihren Nuancen – aber er denkt gar nicht dran, Cottbus zu verlassen.

    Von Sonja Zekri (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusSachsen nach der Wahl
    :Wir waren Helden

    Die CDU in Sachsen verstand sich immer als einzig wahre Staatspartei. Bei dieser Wahl war ihr Erfolg denkbar knapp. Alles riecht nach letzter Chance. Nur, wie gut kann jemand kämpfen, der noch nie verloren hat?

    Von Johannes Bauer, Roman Deininger, Cornelius Pollmer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusWahlkampf in Sachsen
    :Allein gegen die AfD

    Kann man die Populisten stoppen, ohne selbst populistisch zu werden? Unterwegs mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer im Wahlkampf seines Lebens.

    Von Roman Deininger, Fotos: Friedrich Bungert
  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Im Einsatz vermisst

    Zehntausende ukrainische Soldaten sind seit Beginn des Kriegs verschwunden. Die Angehörigen quält die Ungewissheit. Sie machen sich selbst auf die Suche.

    Von Florian Hassel, Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusCarla Hinrichs von der "Letzten Generation"
    :"Wir sind gottlos am Arsch"

    Carla Hinrichs ist Aktivistin der „Letzten Generation“ – und steht immer wieder vor Gericht. Was die Strafen mit ihr machen, warum die Gruppe weiter Flughäfen blockiert und wieso sich die Welt für sie anfühlt wie Monopoly.

    Interview von Sebastian Strauß und Vivien Timmler, Fotos: Friedrich Bungert
  • SZ PlusBundeswehr
    :Mit Tiktok in die Tiefe

    Der Marine fehlt Personal – das wollen einige nicht einfach hinnehmen. Ein Besuch in Eckernförde, wo ein Kommandeur neue Wege geht.

    Text: Sina-Maria Schweikle; Fotos: Friedrich Bungert
  • SZ PlusWahl in Brandenburg
    :Setzen Sie sich doch erst mal

    Der CDU-Politiker Jan Redmann will Ministerpräsident von Brandenburg werden. Also tourt er mit einer Holzbank von Dorf zu Dorf und hört zu. Über eine Wahlkampf-Strategie, die Nähe herstellen soll, aber vielleicht auch nur so tut.

    Von Henrike Roßbach (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Olympia 2024
    :Highlights vom zehnten Olympia-Tag in Bildern

    Die schönsten Momente, die wichtigsten Sport-Entscheidungen und die bewegendsten Szenen der Olympischen Spiele.

    Aus der SZ-Redaktion
  • Momentaufnahmen im Juli
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von Friedrich Bungert, Marco Mach
  • Momentaufnahmen im Juli
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von Friedrich Bungert, Daya Sieber
  • SZ PlusMedizin
    :Mein eigen Fleisch und Blut

    An der Charité arbeiten Kinderärzte an einer Revolution: Sie wollen Herzklappen aus körpereigenem Gewebe implantieren. Über eine Operation in Saal 8, die vielleicht einmal das Leben von Millionen Kranken verändern könnte.

    Von Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Selbst die Nacht bietet keinen Schutz

    Ukrainische Soldaten halten an der heftig umkämpften Front bei Robotyne die Stellung, warten auf Nachschub, Ersatz und Ablösung – und können Verletzte nur unter Lebensgefahr bergen. Denn die Waffen ruhen hier nie.

    Von Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusArchitektur in Berlin
    :Der Urwald vor der Tür

    Berlin verdankt ihm seine kühle Betonästhetik. Selbst aber wohnt der Architekt Arno Brandlhuber mit seiner Familie in einem Ökohaus mit Lehmwänden. Eine persönliche Hausführung an einem Ort, an dem sich Waschbär und Igel gute Nacht sagen – mitten in der Stadt.

    Von Laura Weißmüller (Text) und Friedrich Bungert (Bilder)