Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Friedrich Bungert

Friedrich Bungert

Bildredakteur

  • E-Mail an Friedrich Bungert schreiben
Friedrich Bungert arbeitet als Fotograf und Bildredakteur am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung. Seit Oktober 2022 im Berliner Büro.

Neueste Artikel

  • Reportage
    :Eine Festung für die Kunst

    In der ukrainischen Frontstadt Charkiw proben Tänzer im Keller des Opernhauses. Konzerte finden in U-Bahn-Schächten statt. Besuch in einer Stadt, die nicht aufhören will zu spielen.

    SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Berlin
    :„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“

    Berlin, Moabit: In der Carl-Bolle-Grundschule gibt es von streng muslimischen Eltern schon Beschwerden, wenn Lehrerinnen zu kurze Röcke tragen. Und dann sagt Oziel Inácio-Stech seinen Schülern, dass er schwul ist. Die Geschichte eines Albtraums.

    SZ PlusVon Thorsten Schmitz (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Drohnenkrieg in der Ukraine
    :Kamikaze am Kabel

    Der Ukrainekrieg ist auch ein Krieg der Tüftler: Wer die besseren Drohnen baut, hat bessere Chancen. Russen wie Ukrainer setzen einerseits auf KI – und andererseits auf lange Strippen.

    SZ PlusVon Florian Hassel und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Ukrainische Spezialeinheit
    :Mit der „Bruderschaft“ an der Front

    Das „Bratstwo“-Bataillon des ukrainischen Militärgeheimdienstes genießt nach spektakulären Kriegseinsätzen einen legendären Ruf. Ein Besuch bei Soldaten, die sich als christlicher Ritterorden verstehen.

    SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Berlin
    :Zweite Wahl

    Friedrich Merz hat ja eine gewisse Erfahrung darin, auf dem Weg zur Macht zu straucheln. Dass er im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler durchfällt, ist dann aber ein denkbar miserabler Start in diesen Zeiten. Über einen düsteren Tag in Berlin.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Henrike Roßbach, Robert Roßmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Koalitionsvertrag
    :Gruppenbild mit unbeirrter Dame

    Nach der Minister-Show der SPD und der feierlichen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags steht der neuen Bundesregierung nichts mehr im Weg. Wirklich gar nichts?

    SZ PlusVon Vivien Timmler, Robert Roßmann und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Krieg in der Ukraine
    :Mit Kugeln gegen Drohnen

    Die Ukraine verfügt über zu wenige moderne Flugabwehrsysteme wie „Patriot“ oder den „Gepard“. Gegen die unzähligen russischen „Shahed“-Drohnen werden deshalb auch Maschinengewehre eingesetzt – wie im Zweiten Weltkrieg. Ein Besuch bei einem mobilen Einsatzkommando bei Charkiw.

    SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ-Serie „Ungeklärt“
    :Es war alles ganz anders

    Er fühlte sich verfolgt und schrieb ein geheimnisvolles Wort auf einen Zettel: YOG’TZE. Dann wurde Günter Stoll tot aufgefunden. 40 Jahre lang galt der Fall als einer der mysteriösesten der deutschen Kriminalgeschichte. Bis jetzt.

    SZ PlusVon Veronika Wulf (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Berlin
    :Ein Messer im „Görli“? Kann jetzt 10 000 Euro kosten

    Angriffe wie in Solingen und Aschaffenburg haben das Land aufgewühlt. In Berlin gibt es nun drei Messerverbotszonen. Aber macht das die Stadt wirklich sicherer? Auf Kontrollgang mit einer Streife.

    SZ PlusVon Constanze von Bullion (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • ExklusivDer Fall Gelbhaar
    :Chronologie eines Grenzfalls

    Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.

    SZ PlusVon Lena Kampf, Vivien Timmler und Ralf Wiegand; Fotos: Friedrich Bungert
  • Nato-Manöver
    :Keiner für alle, alle für keinen

    Bei einem Nato-Manöver in Norwegen üben 10 000 Soldaten und Soldatinnen den Ernstfall: die Verteidigung Europas. Es geht um das Beistandsversprechen, Artikel 5, aber letztlich um die Frage, ob Trumps Amerika dieses Versprechen überhaupt noch ernst nimmt.

    SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle, Hubert Wetzel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ-Serie "Ungeklärt"
    :Die Hinrichtung

    Michael Straten galt als belesen, ein stiller, friedlicher Mann, der sich seine Obdachlosigkeit nicht anmerken ließ. Wie kann es sein, dass so jemand ermordet wird? So brutal, dass die Polizei sich bis heute fragt, wer zu so einer Tat fähig ist.

    SZ PlusVon Josef Wirnshofer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Oscars
    :Sie hat den Vatikan neu eingekleidet

    Die Kostümbildnerin Lisy Christl ist für ihre Arbeit am ästhetisch herausragenden Thriller „Konklave“ zum dritten Mal für einen Oscar nominiert. Ein Besuch an der Weltspitze eines unterschätzten Kunstgewerks.

    SZ PlusVon Philipp Bovermann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Berlin
    :Muss ja

    Friedrich Merz hat die Wahl gewonnen, aber er hat auch viel dafür getan, dass die SPD nicht allzu viel Bock auf ein Bündnis mit ihm hat. Jetzt müssen die Gräben erst mal zugeschaufelt werden, die dieser Wahlkampf aufgerissen hat.

    SZ PlusVon Roman Deininger, Georg Ismar, Henrike Roßbach, Robert Roßmann, Vivien Timmler (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Bundestagswahl
    :Die Wahl in Bildern

    So viele Menschen sind zur Wahl gegangen wie seit Jahrzehnten nicht mehr, teilweise in heiteren Kostümen. Eindrücke eines historischen Tags.

    SZ Plusvon Leonard Scharfenberg, Stefanie Preuin, Friedrich Bungert, Niklas Keller und Lorenz Mehrlich
  • Wahl in Deutschland
    :Das Gröbste kommt erst noch

    Friedrich Merz hat den klaren Auftrag, eine Regierung zu bilden. Das könnte nur ziemlich kompliziert werden. Keine guten Voraussetzungen, um dem Sturm zu begegnen, der gerade in der Welt tobt.

    SZ PlusVon Roman Deininger, Henrike Roßbach, Robert Roßmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ-Serie „Ungeklärt“
    :Die Frau aus dem RE4129

    Der Zug soll sie nach Saarburg bringen, dort wartet ein neuer Job. Aber warum steigt Diana Bodi schon in Kaiserslautern aus, wo ihr das Leben genommen wird? Über eine Frau, die zur falschen Zeit am falschen Ort war.

    SZ PlusVon Gianna Niewel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Bilder aus der Ukraine
    :Jenseits der Front

    Um begreifbar zu machen, was dieser Krieg für die Menschen bedeutet, ist SZ-Fotograf Friedrich Bungert immer wieder in die Ukraine gereist. Was zu kurz kam: Die Hoffnung, die Freude. Erinnerungen in Bildern.

    SZ PlusFotografiert von Friedrich Bungert