Automuseum Turin:Schöne Maschine

Lesezeit: 2 min

Italien feiert 150 Jahre Staatsgründung, die Autobauer feiern mit: In Turin erstrahlt das Automobilmuseum in neuem Glanz. Die Designschmiede Pininfarina hat ein paar ihrer größten Schätze beigesteuert.

"Jetzt haben auch wir ein Facelift bekommen", freut sich die Leitung des Museo Nazionale dell'Automobile di Torino. 33 Millionen Euro hat der Auto-Tempel in den vergangenen Jahren in die Restaurierung und Erweiterung investiert.

Der Mailänder Architekt Cino Zucchi und der Filmset-Designer Francois Confino haben das 19.000 Quadratmeter große Ausstellungsgelände umgekrempelt. 200 Fahrzeuge von 85 verschiedenen Marken werden aufwändig in Szene gesetzt, das älteste Exponat stammt aus dem Jahr 1769.

Auch wenn vom Trabi über den berühmten Willys Jeep der amerikanischen Armee bis hin zur "Ente" die automobilen Ikonen aus aller Welt vertreten sind, machen die italienischen Klassiker natürlich die eigentliche Faszination des Museums aus. Der ziemlich abgedroschene Begriff "Bella Macchina" ist denn auch wirklich gerechtfertigt.

Es beginnt ganz volksnah mit Autos wie dem ersten Fiat aus dem Jahr 1899 oder dem ersten Exportmodell Fiat 12/16 HP. Das Kontrastprogramm dazu bilden fast vergessene Preziosen wie der Isotta Fraschini 8A. Der italienische Schauspieler Rodolfo Valentino, ein großer Star der Stummfilm-Zeit, kaufte sich einst diese luxuriös ausstaffierte Limousine.

Ebenfalls zu sehen ist der Cisitalia 202, eines der schönsten Modelle des ehemaligen Sportwagenbauers. Der Wagen wurde auch "fahrende Skulptur" genannt und in mühevoller Kleinarbeit bei der Designschmiede Pininfarina restauriert. Das Coupé mit Stahlrahmen und Aluminiumkarosserie wurde auch nur 170 Mal gebaut.

Battista Pinin Farina, Gründer des legendären Designbüros, erlangte durch den Cisitalia weltweite Beachtung. Selbst ins New Yorker Museum of Modern Art hat es das zeitlos elegante Coupé geschafft. Auch Francois Confino zeigte sich von dem Wagen beeindruckt: "Wenn ich ein Auto aus der Sammlung stehlen müsste, dann würde ich den Cisitalia nehmen", so der Gestalter des neuen Museums.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema