Schreddern von Küken:Gegen das Gemetzel

Hühnerküken-Sortierer

Diese Küken sind weiblich - und dürfen leben.

(Foto: picture alliance / dpa)
  • In Deutschland werden jährlich 45 Millionen männliche Küken getötet, weil sie in der Eierproduktion keinen Nutzen haben.
  • Landwirtschaftsminister Schmidt will Forschung fördern, die noch im Ei das Geschlecht des Kükens bestimmen kann. Doch die Methode braucht noch Zeit.
  • Die Opposition kritisiert, die Alternative zum Töten gebe es bereits.

Von Markus Balser , Berlin

Es geht um eines der ganz düsteren Kapitel der deutschen Landwirtschaft: Männliche Küken werden unmittelbar nach dem Schlüpfen aussortiert und massenhaft getötet. Entweder landen sie im Schredder oder sie werden mit Kohlendioxid vergast. Auf diese Weise verlieren in Deutschland jährlich 45 Millionen Küken, auch Eintagsküken genannt, ihr Leben. Der Grund dafür ist, dass bei der Zucht und Haltung von Legehennen kein Bedarf an männlichen Nachkommen besteht und die Tiere auch für die Mast nicht geeignet sind.

Tierschützer fordern schon seit Jahren ein Verbot dieser höchst umstrittenen Praxis - bislang vergeblich. Die Bundesregierung vertraut darauf, dass eine neue Technik gefunden wird, mit der männliche Küken bereits vor dem Schlüpfen erkannt und die Eier vernichtet werden.

Um deren Entwicklung noch einmal zu forcieren, stellte sie an diesem Donnerstag einen neuen Vorstoß vor. "Mein Ziel ist es, dass das Kükenschreddern 2017 aufhört", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU. Für die Weiterentwicklung der entsprechenden Methode sicherte er einem Forschungsverbund der Universität Leipzig 1,17 Millionen Euro an zusätzlichen Fördergeldern zu.

Die Blutzellen geben Auskunft über das Geschlecht

Damit ist allerdings weiterhin Geduld gefragt, denn die Forscher um die Leipziger Professorin Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns sind noch ein gutes Stück davon entfernt, eine einsetzbare Lösung in deutschen Betrieben liefern zu können. Der Förderbescheid helfe, die bereits erforschte Alternative möglichst schnell in die Praxis umzusetzen, sagte Krautwald-Junghanns. Geht der Plan der Uni auf, sollen Eier künftig in modernen Geräten schon drei Tage nach dem Legen untersucht werden.

Könnte man in das Ei hineinsehen, würde man noch nichts erkennen. Doch mit Hilfe eines Lasers lässt sich ein winziges Loch in die Schale schneiden. Dann werden Blutzellen analysiert und das Geschlecht des heranwachsenden Kükens bestimmt. Die Eier würden dann vernichtet, bevor die Tiere Schmerzempfinden entwickeln können.

Es gebe für die Brütereien künftig keine Rechtfertigung mehr, männliche Küken auszubrüten und zu töten, sagte Schmidt. Es sei sowohl aus Tierschutz-Gründen als auch aus ethischer Sicht unerträglich, dass jedes Jahr Millionen männliche Küken getötet würden, nur weil sie das falsche Geschlecht hätten.

Geschlechtererkennung gebe es schon - sie sei nur teurer

Härtere Gesetze lehnte Schmidt dagegen erneut ab. "Ein Verbot ohne Alternative würde die Kükentötung lediglich ins Ausland verlagern", sagte der CSU-Politiker. Kritikern wie dem Grünen-Parlamentarier Oliver Krischer gehen die Initiativen der Regierung bislang nicht weit genug. Schon heute sei die Geschlechtserkennung im Ei möglich, sagt Krischer. Sie sei nur teurer als das Kükenschreddern.

Ebenfalls am Donnerstag unterzeichneten Schmidt und die Geflügelwirtschaft eine Vereinbarung, die das umstrittene Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen bis August 2016 beenden soll. Ausnahmen sollen nach Angaben der Produzenten jedoch möglich bleiben, etwa bei Kannibalismus unter Hühnern.

Wirtschaft und Politik reagieren damit auf zunehmende Kritik von Verbrauchern und Tierschützern an der gängigen Praxis in der deutschen Landwirtschaft. Dass es insgesamt in der Tierhaltung nicht so weitergehen kann wie bisher, hat ein Beratergremium des Bundesagrarministeriums bereits im Frühjahr klargestellt - und tief greifende Änderungen angemahnt: Die Bedingungen, unter denen ein Großteil der Tiere gehalten wird, seien "nicht zukunftsfähig", erklärte das Gremium.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: