Aktienmärkte:Chinas Zentralbank senkt erneut die Zinsen

Lesezeit: 3 min

  • Die chinesische Notenbank reagiert auf die Kursstürze und lockert überraschend ihre Geldpolitik.
  • Zuvor hatten die Börsen in China erneut hohe Verluste gezeigt und bis zu sieben Prozent eingebüßt.
  • Auch die Anleger in New York und Tokio hatten ein heftiges Auf und Ab der Kurse erlebt und an beiden Handelsplätzen erneut herbe Verluste erlitten.

Zentralbank lockert erneut die Geldpolitik

Die krachenden Verluste an Chinas Börsen haben nun auch die Zentralbank des Landes auf den Plan gerufen. Überraschend lockerten die Währungshüter in Peking ihre Geldpolitik - zum wiederholten Mal: Um die Konjunktur zu beleben und die Kurse zu stabilisieren, senkte die Notenbank den Leitzins und die Anforderungen für die Mindestreserven der Banken. Es war die fünfte Zinssenkung in nur neun Monaten - und sie zeigt, wie ernst die Zentralbank die Lage einschätzt, nachdem die Börsen im Land ihre Talfahrt den dritten Tag in Folge ungebremst fortgesetzt hatten.

Wie die Zentralbank berichtete, werden die Zinsen für einjährige Kredite um 0,25 Prozentpunkte niedriger auf 4,6 Prozent festgesetzt. Auch wurden die Zinsen für einjährige Spareinlagen um 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent gesenkt. Die Mindestanforderungen für die Kapitalreserven der Banken wurden mit Wirkung vom 6. September um 0,5 Prozentpunkte herabgesetzt. Allein damit könnten nach Schätzungen des Wall Street Journal umgerechnet 93 Milliarden Euro für Kredite freigesetzt werden.

Kurssturz an den Börsen
:Wie Anleger jetzt reagieren sollten

Soll man die Verluste gelassen sehen? Sind die Unruhen an den Börsen vielleicht sogar eine Chance?

Von Markus Zydra, Frankfurt

Regierung gibt direkte Markteingriffe auf

Experten zeigten sich allerdings skeptisch, ob die Maßnahmen fruchten. "Theoretisch sollte eine Zinssenkung den Aktienmarkt ankurbeln, aber die einfachen Anleger sind jetzt schwer in Panik, deswegen ist ungewiss, ob dieser Schritt die deprimierte Stimmung an den Märkten ändern kann", sagte die unabhängige Finanzexpertin Ye Tan. Die Regierung habe vor den Feiern am 3. September und der geplanten Militärparade 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Asien aber keine andere Wahl, um die Stimmung im Volk anzuheben.

Seit Beginn des Börsenkrachs Mitte Juni hatten die Behörden zunächst versucht, die Märkte mit milliardenschweren Interventionen zu stabilisieren. Nun seien am Montag und Dienstag aber neue Hilfen ausgeblieben - bis nach Börsenschluss schließlich Zinsen und die Mindestreserven gesenkt wurden. Die Financial Times berichtete, Peking habe vor den Kräften des Marktes kapituliert und deswegen nicht mehr direkt eingegriffen. Zuvor habe die Notenbank in den vergangenen sieben Wochen noch Aktien im Wert von etwa 200 Milliarden Dollar gekauft, um die Kurse zu stützen. Außerdem habe die Notenbank seit der Abwertung des Yuan am 11. August noch einmal etwa 200 Milliarden Dollar aus Devisenreserven eingesetzt, um einen stärkeren Wertverfall zu verhindern. Das Blatt bezog sich hierbei auf Kreise, die mit der Notenbank und den Marktinterventionen vertraut seien.

Aktienmärkte machen weiter Verluste

Vor der Entscheidung der Währungshüter waren die Aktienmärkte weiter eingebrochen. Nach den Verlusten an der Wall Street rutschten die Kurse noch tiefer in den Keller. So fiel in China, das am Montag bereits den größten Kursrutsch seit acht Jahren erlebt hatte, der wichtige Shanghai Composite Index zum Handelsauftakt wiederum kräftig um 6,4 Prozent. Der Shenzhen Component Index sackte um 6,9 Prozent ab und der ChiNext für Technologiewerte, der dem Nasdaq in den USA ähnelt, verlor 7,3 Prozent. Damit setzte sich fort, was einige Beobachter angesichts der mehr als ein Jahr lang künstlich in die Höhe getriebenen chinesischen Märkte als notwendige Korrektur ansehen.

Achterbahnfahrten in Tokio und New York

Nach einer rasanten Berg- und Talfahrt hat die Börse in Tokio am Dienstag erneut hohe Verluste hinnehmen müssen. Der Nikkei-Index ging mit einem Abschlag von fast vier Prozent aus dem Handel. Das ist der tiefste Stand seit einem halben Jahr. Dabei hatte der Index im Vormittagshandel noch Verluste von zwischenzeitlich fast 800 Punkten wettmachen können, später stürzte er jedoch erneut ab.

Die erneute Talfahrt des japanischen Aktienmarkts dürfte aber nicht nur dem Börsensturz in China geschuldet sein, sondern auch einer Äußerung des japanischen Premierministers Shinzo Abe. Der hatte am Montag Verständnis dafür geäußert, dass die japanische Zentralbank ihr Inflationsziel nicht erreicht. Damit hat er indirekt auch das Scheitern eines Teils seiner Wirtschaftspolitik eingestanden.

Zuvor hatten die Ereignisse in China bereits die Stimmung an der Wall Street schwer getrübt. Nach hohen Anfangsverlusten gab es zwar auch hier kurze Erholungstendenzen, doch gingen die US-Aktien deutlich schwächer aus dem Handel. Der Dow Jones schloss 3,6 Prozent tiefer, nachdem er zwischenzeitlich den mehr als sechsprozentigen Verlust im frühen Handel nahezu wettgemacht hatte.

© SZ.de/dpa/cmy/sry - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ihr Forum
:Wie abhängig ist der Westen von Chinas Wirtschaft?

Der Boom endet, die Börsen reagieren heftig. Für die deutsche Exportfirmen ist das ein großes Risiko. Hat sich die Wirtschaft zu sehr auf den Boom in Asien und den Schwellenländern verlassen?

Diskutieren Sie mit uns.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: