Resting Bitch Face:Eine schlechte Laune der Natur: das Grantlitz

Lesezeit: 4 min

Das "Resting Bitch Face": Die Katze Grumpy Cat ist dank ihrer mürrischen Miene zu einem Internetphänomen geworden und hat ihre Besitzerin reich gemacht. (Foto: Richard Vogel/AP)

Nicht jedes Gesicht wirkt auf andere freundlich. Betroffene gehen damit offensiv um - oder doch zum Schönheitschirurgen.

Von Max Scharnigg

Die Diagnose kann man selbst stellen: Werden Sie oft grundlos gefragt, ob was Schlimmes passiert ist? Werden Sie regelmäßig aufgefordert, mal zu lachen oder spontan getröstet? Kommt Ihnen die Katze auf diesem Bild bekannt vor? Fühlt es sich komisch an, wenn Sie lächeln wollen? Ja? Dann herzlich willkommen im Klub der sauertöpfischen Gesichter. Keine Sorge, Sie werden vermutlich trotzdem ein wunderbares Leben führen. Es sieht nur eben nicht danach aus.

"Resting Bitch Face"

Was in Amerika den etwas saloppen Namen "Resting Bitch Face" (etwa bleibendes Zickengesicht) bekommen hat, ist eine ziemlich ungerechte Laune der menschlichen Natur. Mundwinkel, die im neutralen Zustand immer leicht nach unten zeigen oder sich gar merkelhaft zu sogenannten Marionettenfalten fortsetzen, eine bedrohlich hängende Oberlid-Konstellation oder eine ausgeprägte Tränenrinne und dazu steile Furchen in der Glabellaregion, im Volksmund Zornfalten - schon ist ein grimmiges Ruhegesicht besiegelt. Nicht schlimm, wäre man allein auf der Welt. So aber lässt es Mitmenschen ständig annehmen, dass sie etwas Falsches gesagt haben oder sich auf schlechte Nachricht gefasst machen müssen.

Arrogant, ärgerlich, abweisend

Eine eigentlich heiter-neutrale Grundstimmung wird mit solchen Mimik-Zutaten jedenfalls zu einem Gesicht, das auf andere stets arrogant, ärgerlich oder abweisend wirkt. In Abwandlung des Resting Bitch Face wurden in der Folge auch Variationen wie das "Sad Resting Face" und sogar das "Asshole Face" (bei Männern), oder auch eine unabsichtlich ironische Stimmlage konstatiert.

Es kann für Inhaber solcher hauseigener Falschaussagen zum ermüdenden Alltag werden, ihre nonverbale Botschaft immer wieder berichtigen zu müssen: Nein, es ist nichts! Alles gut! Doch, ich amüsiere mich! Es ist anstrengend, wenn jede witzige Bemerkung ernst genommen wird, einfach weil das Gesicht nicht zu einem Witz passt. Wer mit einem Resting Bitch Face versehen ist, wünscht sich in manchen Situationen Echtwelt-Emoticons, die er bei Bedarf vor sein Gesicht halten kann, damit die anderen wissen, was wirklich hinter der Fassade vor sich geht. Vorsorglich einfach immer zu lächeln ist meistens keine Lösung - ein Gesicht, das keine Veranlagung dafür hat, sieht mit einem erzwungenen Lächeln erst recht aus wie eine ungemütliche Grimasse.

Die digitalsoziale Foto-Kultur, namentlich eben das Facebook, haben sicher auch zur zügigen Erfassung und Lokalisierung dieses Problems beigetragen. Wenn man ständig fotografiert, bewertet und geliked wird und demonstrative Heiterkeit so etwas wie eine Grundbedingung geworden ist, fällt eine durchweg misanthropische Gesichtslandschaft eben schnell auf.

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Winzige Unterschiede reichen, damit ein Gesicht verächtlich aussieht

Wer sich nicht sicher ist, ob er zu den Betroffenen gehört, kann auf der Seite des Forschungsinstitutes Noldus ein Foto von sich hochladen - ein Programm wertet innerhalb weniger Sekunden aus, welche Stimmungen das Gesicht auf dem Bild verbreitet und wie sich in der analysierten Physiognomie die sechs sichtbaren Basisemotionen verteilen: fröhlich, traurig, wütend, erschrocken, überrascht und angeekelt. Um dem auf die Schliche zu kommen, was ein Resting Bitch Face im Innersten zusammenhält, haben die Wissenschaftler noch weitere Gesichtsemotionen untersucht, zum Beispiel Verächtlichkeit. Ergebnis: Schon millimetergroße Unterschiede in der Stellung von Augenbrauen und Mundwinkel tragen dazu bei, dass dem Betrachter ein Gesicht nicht mehr neutral, sondern verächtlich vorkommt. Dieser Eindruck, den man innerhalb von Zehntelsekunden gewinnt, führt dann in Gänze zur Wahrnehmung eines negativen Ausdrucks.

Seit das Phänomen einen Namen bekommen hat und ein lustiges Resting- Bitch-Face-Video auf Youtube Szenen zeigt, in denen ein Gesicht seinen Besitzern im Weg steht, tauschen sich in Foren im Netz die Leidenden dazu aus und konstatieren das Phänomen bei Prominenten: Victoria Beckham, Michelle Obama, Kristen Stewart oder Queen Elizabeth - auch sie wirken in unbedachten Momenten, als läge das Gewicht der ganzen Welt auf ihren Schultern, oder als hätte man sie gezwungen, etwas vom Boden zu essen. Gerade in Hollywood, dem Land des Lächelns, kontrastieren die Griesgesichter recht deutlich mit denen, die das Lächeln als Grundeinstellung verbaut bekommen haben.

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Eine der Prominenten, die offensiv mit ihrem Grantlitz umgeht, ist dabei die Schauspielerin Anna Kendrick. Sie forderte auf Twitter publikumswirksam einen Fotofilter für Zickengesicht-Opfer und schilderte in einem Interview mit der britischen Tageszeitung Guardian, wie sie schon als kleines Mädchen stets aufgefordert wurde, doch bitte mal zu lachen. Damit befeuerte Kendrick auch eine Debatte über weiblichen Freundlichkeitszwang, in deren Folge das Nichtlächelnmüssen in den feministischen Forderungskatalog aufgenommen wurde.

Die Künstlerin Tatyana Fazlalizadeh etwa hinterließ in Brooklyn dazu überdimensionale Street- art-Porträts von ernsten Frauen mit der Überschrift "Stop Telling Women to Smile!" und identifizierte das Lächelgebot als ebenso unzulässigen Eingriff in die Selbstbestimmung der Frau wie propagierte Schönheits- und Verhaltensideale. Botschaft: Mein Gesicht gehört mir.

Frauen machen häufiger ein freundliches Gesicht als Männer

Mehrere Studien belegen, dass Frauen deutlich häufiger ein freundliches Gesicht machen als Männer und insgesamt viel mehr lächeln, auch die diesbezüglichen Muskeln sind ausgeprägter - ob von Geburt an oder durch soziales Training ist noch nicht ganz sicher. Deswegen wohl sind es auch überwiegend Frauen, die sich über das eigene Ärgergesicht so ärgern, dass sie medizinische Hilfe aufsuchen. "Zu mir kommen Frauen, die nicht mehr grundlos traurig aussehen wollen oder darunter leiden, dass ihre Ausstrahlung ganz anders ist, als sie sich fühlen.

Beim ersten Eindruck, den wir von einem Menschen gewinnen, zählt nun mal das Äußere", sagt die Münchner Schönheitschirurgin Luise Berger. Gerade die Zornesfalten, die sich meist als Folge eines angewöhnten Reflexes mit den Jahren immer tiefer in die Stirn eingraben, sieht die Ärztin als Auslöser der ungewollten Fassaden, gefolgt von gemeinen Untiefen und Schwellungen rund um die Augenpartien.

Während also auf feministischen Plattformen wie jezebel.com längst eine Akzeptanz des Nichtfreundlichen beschworen wird und Autorinnen ihr Resting Bitch Face feiern, ohne dabei den Ausdruck gutzuheißen, sorgen auf den OP-Tischen Botox und Co. für ein gefälligeres Äußeres. "Ich habe durchaus auch Männer in der Sprechstunde, die darüber unglücklich sind, dass ihr Gesicht vielleicht zu aggressiv wirkt. Aber Arroganz und Strenge im Gesicht akzeptieren wir bei Männern immer noch leichter als bei Frauen", sagt Luise Berger dazu. Man erinnert sich: Mister Darcy, der historische Top-Herzensbrecher von Jane Austen ist ja nicht nur wegen eines jährlichen Einkommens von 10 000 Pfund so interessant, sondern vor allem, weil er nie auch nur eine freundliche Regung durchlässt.

Einen Eingriff sollte man sich aber auch mit der größten Hiobsbirne gut überlegen. Schließlich hat eine abweisende und kühle Aura durchaus Vorteile. Man wirkt damit in Konferenzen, Vorstellungsgesprächen oder Talkshows immer topseriös und konzentriert. Und aufdringliche Unterschriftenjäger in der Fußgängerzone und anhängliche Verkäufer prallen an der eisigen Miene genauso ab wie der allzu plauderfreudige Nachbar im ICE.

© SZ vom 05.03.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

San Francisco
:Grumpy Cat gibt es jetzt als Wachsfigur

Der schlecht gelaunten Katze aus dem Internet wird eine besondere Ehre zuteil. Warum freut sie sich nicht?

Jetzt entdecken

Gutscheine: