Missbrauchsskandal:"Und dann kommen die Machtspiele"

Lesezeit: 2 min

Während immer neue Missbrauchsfälle ans Licht kommen, wird die Phase der Betroffenheit abgelöst durch die Debatte über nötige Konsequenzen.

Matthias Drobinski

Es gehe doch um die Kinder, sagt Siegfried Kneißl, "ich sehe die Kinder vor mir, auch wenn sie jetzt Erwachsene sind." Einen Aktenordner voller Kindheitsgeschichten hat der Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums München und Freising inzwischen.

Es sind traurige und schreckliche Geschichten von zerbrochenem Vertrauen, von Brutalität und falscher Nähe; jeden Tag kommen neue hinzu. "Und dann kommen die Machtspiele, in der Kirche, in der Politik", empört sich Kneißl.

Das stimmt insofern, als dass die Phase der Betroffenheit über die zahlreichen Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche, aber auch in nichtkirchlichen Schulen und Einrichtungen, abgelöst wird durch die Debatte, welche Konsequenzen nun zu ziehen sind. Wie hart müssen die betroffenen Institutionen aufklären? Soll der Gesetzgeber Verjährungsfristen verlängern, Missbrauch von Minderjährigen härter bestrafen? Was bringt ein runder Tisch?

Der Missbrauchsbeauftragte Kneissl ist selber von dieser Debatte getroffen - das Erzbistum München-Freising wehrt sich gegen den Vorwurf, im Fall des Klosters Ettal überreagiert und zu Unrecht den Abt und den Prior zum Rücktritt gedrängt zu haben.

Generalvikar Peter Beer rechtfertigte im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung das harte Vorgehen der Bistumsleitung. Die Grenzüberschreitung eines Paters aus dem Jahr 2005 hätte nach dem Kirchenrecht "auf jeden Fall" sofort dem Erzbistum gemeldet werden müssen, sagte Beer, "wir hätten dann auch von uns aus die Staatsanwaltschaft eingeschaltet."

Abt Barnabas Bögle habe aber erst am Abend vor der Veröffentlichung in der SZ den Generalvikar informiert, "nachdem wir ihn von Ettal nach München haben bringen lassen", so Beer. Im Kloster habe "eine Insiderkultur geherrscht, die nur durch die Rücktritte durchbrochen werden konnte". Auch seien gegen den betroffenen Lehrer, den das Kloster durch ein Gutachten entlastet sah, neue Vorwürfe aufgetaucht.

Beers Chef, der Münchner Erzbischof Reinhard Marx, räumt ein, dass es in der katholischen Kirche mangelnde Aufklärungsbereitschaft gegeben habe. "Es gab sicher Tendenzen in der Vergangenheit, das Ansehen der jeweiligen Institution nicht zu beschädigen", sagte Marx dem Münchner Merkur.

In Klöstern gebe es manchmal eine "übertriebene Solidarität, die es schwermacht, über Negatives zu sprechen". Marx bekannte: "Ich empfinde Scham."

Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller wählte einen anderen Schwerpunkt: Er griff Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) an. "Unwahr und ehrenrührig" sei deren Behauptung, die Kirche behindere die Aufklärung von Missbrauch. Leutheusser-Schnarrenberger solle Beweise vorlegen oder "ihre Amtsautorität nicht für derartige Übergriffe instrumentalisieren".

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick wiederum - so vielfältig ist derzeit die katholische Kirche - wünscht längere Verjährungsfristen für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. Die Frist solle von zehn auf 30 Jahre nach der Volljährigkeit des Opfers angehoben werden. Doch bei diesem Vorschlag sind vor allem die Rechtspolitiker skeptisch. Breit ist an diesem Dienstag nur die Zustimmung zum runden Tisch, den Familienministerin Kristina Schröder und Bildungsministerin Annette Schavan (beide CDU) einberufen wollen. "Die Kirche ist selbstverständlich bereit, daran teilzunehmen," sagte Vatikansprecher Federico Lombardi in Rom.

Ratzingers Beichte

Währenddessen werden immer neue Missbrauchsfälle bekannt: Am Bad Godesberger Jesuiten-Gymnasium Aloisiuskolleg könnte sich die Zahl der Opfer über die bislang bekannten 30 hinaus weiter erhöhen, sagte die Missbrauchs-Beauftragte des Jesuitenordens, Ursula Raue.

Der Limburger Missbrauchsbeauftragte untersucht Verdachtsfälle gegen fünf weitere Priester und kirchliche Mitarbeiter. In Österreich gab der Benediktiner-Erzabt zu, vor 40 Jahren ein Kind missbraucht zu haben, und trat zurück. In den Niederlanden werden nun auch Nonnen beschuldigt, sich an kleinen Jungen vergangen zu haben. Und der Bruder von Papst Benedikt XVI., Georg Ratzinger, hat gestanden, früher Domspatzen geschlagen zu haben: "Ich habe am Anfang wiederholt auch Ohrfeigen ausgeteilt."

© SZ vom 10.03.2010 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: