Wohnen:Das Einfamilienhaus stirbt aus

Immobilien zu verkaufen

Einfamilienhäuser auf dem Land - bald ausgestorben?

(Foto: Carsten Rehder/dpa)

Der Wert der Häuser auf dem Land verfällt, in Infrastruktur wird nicht mehr investiert. Bleibt die Frage: Wo sollen die ganzen Menschen in Zukunft wohnen?

Von Gerhard Matzig

In wenigen Jahren werden bereits drei von vier Menschen in hochverdichteten Städten leben. Das ist eine Schätzung der Vereinten Nationen (UN). Für Dreiviertel der Weltbevölkerung ist also die "neue urbane Agenda", wie sie soeben auf der UN-Siedlungskonferenz Habitat III in Quito, Ecuador, von 190 Nationen beschlossen wurde, ein Versprechen.

Der Agenda zufolge sollen Städte billiger, sauberer, grüner, sicherer und überhaupt menschenfreundlicher werden. Der "globalen Zersiedelung" wird der Kampf angesagt. Allerdings gibt es auch einen großen Verlierer dieser Entwicklung, nämlich den ländlichen Raum und sein bevorzugtes Wohnmodell: das Einfamilienhaus.

Tatsächlich sagen Urbanisten und Soziologen dem Einfamilienhaus auf dem Land das Ableben voraus. Erschreckenderweise scheint ihnen die Entwicklung abseits der Ballungszentren Recht zu geben. Schon heute kostet ein gebrauchtes Einfamilienhaus im Landkreis München im Durchschnitt mehr als eine Million Euro. Im Landkreis Kronach, Oberfranken, kostet das gleiche Haus einen Bruchteil davon. Das heißt: Für das gleiche Geld kann man sich in der Stadt München ein Haus und auf dem Land bald zehn oder mehr Häuser leisten. Und damit verbunden sind ganze Familienschicksale.

Verantwortlich für die Entwicklung ist die "Landflucht". Gut ausgebildete und vor allem jüngere sowie mobilere Menschen fühlen sich schon seit Jahren zunehmend angezogen von den Städten und deren urbanen Milieus. Die Folge: Der ländliche Raum blutet aus und verödet. Zugleich bedeutet das eine Verteuerung der infrastrukturellen Versorgung. Beispielsweise mit Straßen, Internet, Krankenhäusern oder Bildungseinrichtungen. Gerade deshalb soll das Wohnen im Grünen und im Eigenheim, für Millionen Deutsche entweder der Normalfall oder zumindest das erklärte Lebensziel, bald am Ende sein.

Öffentlich werden die eigenen vier Wände weit draußen vor der Stadt nicht mehr lange versorgt werden - und privat verlieren die Häuser immer mehr an Wert. Das typische Einfamilienhaus der Deutschen könnte so wieder das werden, was es vom Bautypus her schon einmal in der Renaissance war: eine Villa, ein Landsitz für wenige privilegierte Menschen. Die Frage ist nur: Wo sollen dann all die Menschen wohnen, die jetzt schon keine erschwingliche Wohnung in den boomenden Städten finden?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: