Weiterbildung:Die richtige Auswahl macht's

Lesezeit: 3 min

Top oder Flop? Wer sich beruflich weiterbilden will, sollte sich genau informieren, wo er das tut. Nicht jedes Zertifikat bringt einen weiter. Manchmal ist jeder Lernaufwand umsonst.

Lebenslanges Lernen und fortwährende Spezialisierung - das sind wichtige Schlagworte der heutigen Berufswelt. Um sich auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen, ist es mit nur einem Studienabschluss oder einer Ausbildung längst nicht mehr getan.

Weiterbildungs-Dschungel: Welches Zertifikat hat wirklich Wert? (Foto: Foto: iStock)

Allerdings ist der Markt für Weiterbildungen schwer zu überblicken: Es tummeln sich viele Anbieter, und die Palette reicht von Qigong-Kursen für Mediziner bis hin zu Hochschul-Zertifikaten für Theaterpädagogik.

Für Meike Häußer vom Service Center Weiterbildung an der Berliner Humboldt-Universität dienen Zusatzzertifikate der Profilbildung. "Unser Angebot richtet sich an Leute, die am Berufsanfang stehen", erklärt sie. "Es soll sowohl diejenigen ansprechen, die ihre berufliche Zukunft noch nicht genau vor Augen haben, als auch jene unterstützen, die bereits konkrete Vorstellungen besitzen." Angeboten werden an der Humboldt-Universität etwa Kurse über Grundkenntnisse in Deutschem Recht, zur Internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie der staatlich anerkannte Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie".

Im Dickicht der Anbieter sieht Häußer die renommierten Hochschulen im Vorteil: "Sie haben einen Vertrauensbonus, da sie vielen Menschen vom Namen her oder durch eigene Studienerfahrungen bekannt sind." Auch Walburga Freitag vom Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover weiß, wie schwer der Markt zu überblicken ist. "Die Weiterbildung ist in Deutschland sehr ungeregelt." Es sei schwierig zu erkennen, auf welchem Niveau eine Fortbildung liegt. Dementsprechend kompliziert gestaltet sich die Frage der Anerkennung.

Ein Examen ohne Ergänzung wird wertlos

Alexander Spermann kümmert sich beim Personaldienstleister Randstad in Eschborn um die Fortbildung von Zeitarbeitern. Für ihn wird es immer wichtiger, sich auf dem Arbeitsmarkt von Mitbewerbern abzuheben. "Ich kann nur dringend zuraten, auf eine Ausbildung etwas draufzusetzen. Damit gebe ich das Signal: Ich tue etwas über meinen Job hinaus und bin interessiert und lernbegierig." Selbst ein Examen sei ohne Ergänzung nach zwei Jahren kaum mehr etwas wert.

Erfahren Sie auf der nächsten Seite, wo Sie gute Fortbildungsangebote finden.

Wichtig ist nach Meinung Spermanns dabei nicht nur, sich regelmäßig fortzubilden. "Die Mischung aus Qualität und Quantität macht es aus." Das Problem sei jedoch, dass es viele Anbieter, aber keinen Filter für schlechte Angebote gebe. "Bei über 15.000 Bildungsträgern in Deutschland sind auch Exoten dabei." Wenn in einem Lebenslauf nur solche Bildungsstätten auftauchen, sei das ein Problem.

Einen guten Ruf bei Weiterbildungen außerhalb der Hochschulen genießen laut Spermann die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie die Industrie- und Handelskammern. Zudem böten die Zertifizierungen der Bundesagentur für Arbeit eine Orientierung.

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung in Bonn rät in einer Checkliste unter anderem, sich vorher genau über Inhalte, Ziele und Dauer einer Weiterbildung zu informieren. Aufschlussreich sei auch, ob Ansprechpartner genannt und erreichbar sind und wie viele Teilnehmer bei einer Veranstaltung vorgesehen sind.

Besondere Regeln gelten für Ärzte: Gemäß ihrer Berufsordnung sind sie verpflichtet, sich fortzubilden. Seit 2004 ist gesetzlich festgelegt, dass niedergelassene Ärzte der kassenärztlichen Vereinigung einen Fortbildungsnachweis vorlegen müssen - in Form eines Zertifikats. Passende Angebote werden von den Landesärztekammern ausgezeichnet. "Es war uns wichtig, dass die Ärzte nicht in eine Falle tappen, viel Zeit für Fortbildungen aufwenden, die dann nicht anerkannt werden", erläutert Justina Engelbrecht von der Bundesärztekammer in Berlin.

In jeder Branche anders

Jährlich gehen bei den Landesärztekammern rund 300.000 Anträge auf Anerkennung einer Fortbildungsmaßnahme ein. "Im Schnitt fallen zehn Prozent durch", sagt Engelbrecht. Geprüft wird etwa, ob Angebote frei von wirtschaftlichen Interessen sind und ob ein Arzt als wissenschaftlich Verantwortlicher anwesend ist.

Die Bedeutung von Zertifikaten variiert von Branche zu Branche. Im Maschinenbau, der Metall- und Elektroindustrie sowie der Chemie spielten sie eine untergeordnete Rolle, sagt Spermann - auch, weil es dort viel innerbetriebliche Fortbildung gebe. "Im Dienstleistungsbereich sieht das anders aus." Dort gebe es viele Quereinsteiger, die sich mit Zertifikaten weiterqualifizierten - zum Beispiel Lehrer, die bei Personaldienstleistern untergekommen seien.

Kein Allheilmittel

Entscheidend für den Erfolg eines Arbeitnehmers ist für Spermann eine Mischung aus guten Arbeitsproben, Zeugnissen und Zertifikaten. Ein Allheilmittel seien Weiterbildungen nicht: "Wenn die Bewerbung in katastrophalem Zustand ist, hilft auch ein Zertifikat nichts."

© sueddeutsche.de/dpa/Christian Schultz/holz - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: