Mobile Beschäftigung:Ein Büro im Reisfeld

Lesezeit: 3 min

Bali gehört zu den beliebtesten Zielen für Reisende. Doch neuerdings kommen mehr und mehr Leute zum Arbeiten auf die Insel. Weil es sonst nicht viel zu tun gibt, wird manch ein digitaler Nomade hier zum Workaholic.

Von Christoph Sator /dpa

Zur Arbeit hat es Marion Kutta nicht weit. Fünf Minuten mit dem Roller, dann ist sie da. Und dann blickt die Werbefilm-Produzentin aus München nicht etwa auf den Stachus oder die Frauenkirche, sondern ins Reisfeld. Die 48-Jährige hat ihr Büro seit ein paar Monaten in 12 000 Kilometern Entfernung: auf Bali. Wo das Wetter besser ist, das Leben billiger und der Strand nicht so weit.

Arbeiten unterm Bambusdach: Die Atmosphäre im Coworking-Space "Hubud" auf der indonesischen Insel Bali erinnert an eine Strandbar. (Foto: Christoph Sator/dpa)

Die Eigentümerin der Produktionsfirma Global Players (Kunden: BMW, Rimowa und Red Bull) gehört jetzt zu den digitalen Nomaden. So nennen sich Leute, denen es egal ist, wo auf der Welt sie Laptop oder Tablet aufklappen, um ihr Geld zu verdienen. Moderne Wanderarbeiter, die oft nur ein paar Monate bleiben und dann weiterziehen. Viele Leute aus der Medien- oder Modebranche, aber neuerdings zum Beispiel auch Ärzte.

Bali, mit mehr als fünf Millionen Urlaubern im Jahr eigentlich Sehnsuchtsziel für Reisende, hat sich in der Szene zu einem der absoluten Lieblingsorte entwickelt. In allen einschlägigen Ranglisten findet sich die indonesische Insel auf einem der ersten Plätze. Was - abgesehen von der exotischen Umgebung und dem Wetter - auch daran liegt, dass man hier mit 1000 Euro im Monat gut auskommen kann.

Inzwischen machen sich sogar zwei balinesische Orte Konkurrenz: die Kleinstadt Ubud im Inselinneren und das noch kleinere Canggu, anderthalb Autostunden weiter an der Küste, das den Vorteil eines Strandes hat. Noch aber liegt Ubud vorn. Diesen Sommer war sogar Barack Obama hier zu Besuch, der gerade an den Memoiren über seine Zeit als US-Präsident arbeitet - gewissermaßen die Luxus-Ausgabe des digitalen Nomaden.

In Ubud gibt es jede Menge Wlan-Cafés und auch ein halbes Dutzend Coworking-Spaces - offene Büros mit Highspeed-Internet, in die man sich einmieten kann. Das größte heißt Hubud, ein zweistöckiger Bau aus viel Bambus. Offenes Büro ist hier wörtlich gemeint: Man sitzt, wenn man will, an der frischen Luft. Zum Reisfeld hinaus gibt es keine Fenster.

Das Café hat geeisten Cappuccino, Soja-Latte und viel Rohkost im Angebot. Am Schwarzen Brett hängen Angebote für Yoga-Kurse. Man lebt gesund hier, und es wird kräftig genetzwerkt. Als das Hubud 2013 gegründet wurde, waren 25 Leute dabei. Im Laufe der Zeit stieg die Gemeinde auf 5000 an. Viele zahlten ihren Beitrag aber nur ein paar Monate.

Der Kanadier Steve Munroe hat 2013 den Coworking-Space Hubud gegründet. (Foto: Christoph Sator/dpa)

Heute sind es 250 zahlende Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und allen möglichen Zeitzonen. Unter der Woche ist das Büro wegen der Zeitverschiebung rund um die Uhr geöffnet. Der Tagespass kostet 20 US-Dollar (etwa 17 Euro). Die Internet-Flatrate für den ganzen Monat gibt es für 275 US-Dollar (etwa 235 Euro). Das ist nicht gerade billig, aber dafür gibt es hier die schnellste Verbindung.

Hubud-Chef Steve Munroe erzählt, dass alles professioneller geworden ist. Der 48-Jährige spricht deshalb auch nicht mehr von digitalen Nomaden, sondern von "location independent professionals", ortsunabhängigen Berufstätigen. "Klingt seriöser", sagt der Kanadier. An der vorübergehenden Dauer des Daseins hat sich aber nichts geändert: Nur ein Drittel bleibt länger als ein halbes Jahr.

Insofern ist Marion Kutta, die seit August 2016 Mitglied ist, eine Ausnahme. "Ich hatte das Gefühl, mal was anderes machen zu müssen. Und hier ist man offener für andere Kulturen als in Deutschland. Das inspiriert." Mittlerweile hat sie auf Bali noch eine Firma gegründet, die auch schon fünf Filme produziert hat. Finanziell lohnt sich das bislang allerdings nicht. Das Geld kommt noch aus Deutschland. Außerdem, sagt Kutta, müsse man sich das Leben hier auch nicht als ewigen Sonnenschein vorstellen. "Oft habe ich Schichten bis elf, zwölf Uhr nachts. Ich arbeite hier sogar eher mehr als früher." Was sie vermisst: "Zuverlässigkeit. Auch, weil viele nicht lange an einem Ort sind. Manchmal ist es schwierig, Projekte zu Ende zu bringen."

Die Münchener Filmproduzentin Marion Kutta ist schon seit einem Jahr auf Bali. (Foto: Christoph Sator/dpa)

Es gibt aber auch Leute, die in Ubud inzwischen richtig Geld verdienen - wie die Engländerin Clare Harrison, die mit ihrer Firma Start Me Up inzwischen auf drei Kontinenten Praktika in Start-up-Firmen vermittelt. Aber auch sie sagt: "Das ist nicht alles Kokosnuss und Cocktails hier. Man kann so weit weg von Familie und Freunden schnell zum Workaholic werden."

Wie viele digitale Nomaden genau es derzeit auf Bali gibt, kann niemand sagen. Die Inselbehörden führen keine Statistik - zumal kaum zu unterscheiden ist, wer noch Tourist ist und wer schon Ich-AG. Aber einige Tausend sind es gewiss. Die meisten davon haben nur ein Touristenvisum. Steuern zahlt auch kaum jemand hier. Für Marion Kutta etwa ist noch das Finanzamt in München zuständig.

Aber so schön das Leben der digitalen Nomaden auf Bali sein kann - oft ist es schneller vorbei als gedacht. "Natürlich müssen Leute immer wieder frustriert zurück und arbeiten dann wieder ganz normal im Büro", sagt Munroe. "Ich würde trotzdem nicht von Scheitern sprechen. Jeder hier lernt etwas. Und wenn's nicht klappt, war es wenigstens ein schöner langer Urlaub."

© SZ vom 16.09.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: