Parteien auf dem Klimagipfel:USA

Lesezeit: 1 min

Auch in Washington hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Menschheit Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen muss. Doch den EU-Plan, bis 2020 den Schadstoffausstoß um bis zu 40 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken, lehnen sie noch immer ab.

Um den Amerikanern - aber auch etlichen anderen Ländern - entgegenzukommen, hatte Indonesien auf der Weltklimakonferenz einen Kompromiss vorgeschlagen: In den kommenden zehn bis 15 Jahren sollten die Kohlendioxid-Emissionen ihren Höhepunkt erreichen, bis 2050 dann aber um 50 Prozent unter das Niveau des Jahres 2000 gesenkt werden. Doch die USA haben sich bis zum Schluss gegen konkrete Zielvorgaben gesperrt.

US-Präsident Bush hat sich selbst an die Spitze einer Klima-Initiative gesetzt. (Foto: Foto: dpa)

Schon das Kyoto-Protokoll hatten sie nicht ratifiziert. Dabei stehen sie an der Spitze der Klimasünder: Der CO2-Ausstoß lag 2004 bei 7068 Millionen Tonnen - wobei keine Faktoren wie Landnutzung berücksichtigt wurden. Allein in den Jahren zwischen 1990 und 2005 ist der Ausstoß von Treibhausgasen in den USA insgesamt um 25 Prozent gestiegen.

Immerhin: Nach langen Jahren, in denen Washington die Gefahr des Klimawandels ignoriert beziehungsweise der eigenen Wirtschaft absolute Priorität eingeräumt hatte, hat sich Präsident George W. Bush inzwischen selbst an die Spitze einer Klima-Initiative gesetzt.

Zusammen mit 14 weiteren Staaten - darunter Australien, Indien und China - wollen sich die Amerikaner bis 2008 ein langfristiges globales Ziel zur Reduktion der Treibhausgase setzen. Selbst dass im Abschlussdokument des G-8-Treffens in Heiligendamm das Ziel, den Kohlendioxid-Ausstoß weltweit bis 2050 zu halbieren, erwähnt wurde, akzeptierten die Amerikaner. Und im Abschlussdokument der Klimakonferenz auf Bali wird zumindest indirekt zugestanden, dass solche Ziele erreicht werden sollten.

Vorerst bleibt es dabei, dass die USA nur für Teilbereiche wie Effizienz oder den Anteil erneuerbarer Energien die Möglichkeit fester Ziele sehen - die sich jedes Land selbst setzen soll. In einigen US-Bundesstaaten, wie zum Beispiel in Kalifornien, und sogar in manchen amerikanischen Großunternehmen ist man da allerdings bereits weiter und drängt auf mehr Klimaschutz. Und offen ist, was möglich sein wird mit einer US-Regierung nach Bush.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: