Mittelstand:Erben verpflichtet

Lesezeit: 2 min

Jedes Jahr stehen Zehntausende Familienbetriebe zur Übergabe an. Dabei kommt der Firmennachfolger oft aus der Familie - allen Unkenrufen zum Trotz. Das ergab eine neue Umfrage der Stiftung Familienunternehmen.

Fielmann, Sixt, Hipp - in vielen Familienunternehmen wird die Gründergeneration gerade schrittweise von den Kindern abgelöst. Bei einer Umfrage der Stiftung Familienunternehmen sahen es 71 Prozent der potenziellen Nachfolger als wahrscheinlich an, "dass sie bis zum 40. Geburtstag Geschäftsführer des Familienunternehmens sein werden". Die Übernahmebereitschaft habe sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.

"Allen Unkenrufen zum Trotz steht eine Generation von Unternehmern zur Verfügung, die bereit und in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen", teilte die Stiftung am Montag in München mit. Rund drei Millionen Familienunternehmen stehen in Deutschland für jeden zweiten Arbeitsplatz und 2,8 Billionen Euro Umsatz, so das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Jedes Jahr stehen Zehntausende Familienbetriebe zur Übergabe an.

"Der Malermeister mit zwei Kindern, die beide studiert haben - sie werden den Betrieb eher nicht fortführen", sagt Stiftungssprecher André Tauber. Aber bei großen Familienunternehmen sehe das ganz anders aus. Der 30-jährige Marc Fielmann zum Beispiel ist seit November alleiniger Vorstandschef von Deutschlands größter Optikerkette, mit 740 Filialen, 20 000 Mitarbeitern und 1,4 Milliarden Euro Umsatz. Unternehmensgründer Günther Fielmann hatte seinen Sohn 2018 zum Co-Chef des Konzerns gemacht, jetzt übergab er jetzt das Steuer. Auch bei der Drogeriemarkt-Kette dm ist der Generationswechsel gerade erfolgt: Christoph Werner, der 46-jährige Sohn des Unternehmensgründers Götz Werner, steht jetzt an der Spitze des Konzerns mit über 11 Milliarden Euro Umsatz.

Bei anderen ist der allerletzte Schritt noch offen. Europas größter Autovermieter, Erich Sixt, wird dieses Jahr 76. Seine beiden Söhne Alexander und Konstantin haben in London und Paris Betriebswirtschaft studiert, sind schon seit 2015 im Vorstand und haben inzwischen ihr Gesellenstück abgeliefert: Die digitale Vernetzung der Vermietflotte, das Zusammenführen von Carsharing und Miete mit einer Buchungs-App für die Kunden.

Das klassische Nachfolgemodell, wonach ein Familienmitglied die alleinige Verantwortung in der Geschäftsführung übernimmt, verliert an Bedeutung: Auch das ist ein Ergebnis der Studie, für die die Zeppelin-Universität Friedrichshafen im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen im vergangenen Jahr 516 potenzielle Unternehmensnachfolger befragt hat. Nur noch 29 Prozent vertraten die Ansicht, Geschäftsführer müssten aus der Familie kommen. 22 Prozent meinten, nur ein einziges Familienmitglied könne in die Geschäftsführung. "61 Prozent sehen es indes als wahrscheinlich an, dass ein Team aus Familienmitgliedern und Nicht-Familienmitgliedern die Geschäftsführung übernimmt."

Enorme Chancen sehe die nächste Unternehmergeneration in der Digitalisierung und der Zusammenarbeit mit Start-ups. Um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, nähmen die Nachfolger kulturelle Unterschiede zwischen Start-up und Familienunternehmen bewusst in Kauf. Mit Flexibilität und kurzen Entscheidungswegen seien sie sich näher als Start-ups und Großkonzerne. "Die beruflichen Zukunftspläne der nächsten Generation sind durchweg unternehmerisch", ergab die Umfrage. Am liebsten in der Führung des Familienunternehmens. "Deutschlands nächste Unternehmergeneration kann sich auch sehr gut vorstellen, in Zukunft selbst ein Unternehmen zu gründen", heißt es in der Studie. Dagegen wird "ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis eher nicht angestrebt": Lohnarbeit - nein danke!

© SZ vom 28.01.2020 / dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: