Innovationstechnologie:Innovation auf Raten

Lesezeit: 2 min

Wie man seine IT-Ausstattung gleichzeitig finanzieren und modernisieren lassen kann.

Norbert Hofmann

Mit Blick auf die Kosten haben sich deutsche Unternehmen bei der Anschaffung moderner Technologien in den letzten Jahren zurückgehalten. Die liquiditätsbewusst gewordenen Firmenchefs achten daher auf eine Finanzierung, die die Geldreserven schont.

"Immer mehr Unternehmen wissen die Vorteile des IT-Leasing zu schätzen, denn es ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in neue Technologien", sagt Hans-Michael Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der zur Sparkassen-Gruppe gehörenden Deutsche Leasing.

Dieses Interesse schlägt sich auf die Wachstumszahlen der Branche nieder. So meldete die börsennotierte Grenkeleasing, die als Marktführer für IT-Anschaffungen im Wert von bis zu 25.000 Euro gilt, für das deutsche Neugeschäft in 2004 ein ansehnliches Plus von 10,4 Prozent. Und im Gesamtmarkt nimmt der Anteil der Leasingfinanzierung an den IT-Investitionen seit einigen Jahren kontinuierlich zu.

Dieser Trend verwundert nicht. Denn ob Kopierer oder Notebook, ob PC, Software oder ganze Komplettlösungen: Das Leasing hat sich besonders für IT-Projekte, die oft mit hohen Investitionssummen und langen Vorlaufzeiten verbunden sind, als kompatibel erwiesen.

Wenn es um eher kleine Anschaffungen geht, locken die Spezialfinanzierer zudem mit einer immer schnelleren Bearbeitung der Anträge. So bietet die Deutsche Leasing bei Anschaffungswerten bis zu 50.000 Euro eine elektronische Bonitätsprüfung direkt am Point-of-Sale.

Ratingprozesse entfallen

Bei Siemens Financial Services gibt es die kurzfristige Entscheidung über eine Finanzierungszusage auch für IT-Anschaffungen bis zu 125.000 Euro. Zusage und individuelle Vertragskonditionen werden auf Basis des internet-basierten und automatisierten Systems capaxx online übermittelt.

"Bankauskünfte und Bilanzprüfungen sind hierfür nicht notwendig, die Bonität des Kunden wird in Sekundenschnelle über den Datenstamm von Creditreform geprüft", erklärt Andy Swadlo, Geschäftsführer der Siemens Finance & Leasing GmbH. Aufwändige Ratingprozesse, wie sie mit einem Bankkredit verknüpft sind, entfallen damit.

Die Leasingbranche hat darüber hinaus praktikable Antworten auf diffizile Problemstellungen entwickelt. So ist die Einführung neuer Systeme häufig mit einem zeitlichen Vorlauf und größeren Investitionssummen verbunden.

Spezielle Lösungen ermöglichen in solchen Fällen Vorfinanzierungen. Die Zahlung der Leasingraten aber wird - getreu dem Branchenprinzip des "Pay as you earn" - erst fällig, wenn die Systeme tatsächlich laufen und so zum Geschäftserfolg beitragen.

"Wir sehen einen Trend zur Finanzierung von Komplettpaketen aus verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen", sagt Heitmüller. Solche Pakete können dann auch die fachliche Beratung, Reparatur- und Wartungsservice sowie die Bereitstellung von Ersatzequipment und spezielle Versicherungspolicen enthalten.

Angesichts der gerade im IT-Bereich üblichen kurzen Produktzyklen achten Leasinggesellschaften zudem auf Flexibiltät. "Die Unternehmen müssen sich vor den Risiken eines überdimensionierten Equipments ebenso schützen wie vor der technischen Veralterung", erklärt Bruno Jaschek, Managing Director bei der ECS International Deutschland GmbH, einer Tochter der französischen Bank Société Générale.

Leasingverträge können deshalb die Option auf den - vollständigen oder teilweisen - Austausch der gemieteten Geräte während der Laufzeit ebenso enthalten wie eine auf Kostenkontrolle und Technologiestandard ausgerichtete Bestandsverwaltung. Gleichzeitig winken attraktive Raten, weil Broker der Leasinggesellschaft die gebrauchten IT-Güter weltweit weiterverkaufen können.

Auf Weltläufigkeit achten die Anbieter aber auch mit Blick auf die Bedürfnisse der Leasingnehmer selbst. So bieten Gesellschaften wie die ECS europaweit einheitliche Konditionen und Leistungen. Größeren Unternehmen, die nach der internationalen Rechnungslegung IFRS oder US-GAAP bilanzieren und sich die mögliche Bilanzneutralität nach diesen Vorschriften sichern wollen, werden mit dem Operate-Lease heute spezielle Vertragswerke angeboten.

© SZ vom 23.2.2005 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: