Fahrzeugfinanzierung:Für Firmen, Familie und Fiskus

Lesezeit: 2 min

Fast jeder dritte Neuwagen in Deutschland wird geleast. Die Gründe sind unterschiedlich: Privatkunden finden es schick, Firmen buchen Rundum-sorglos-Pakete, und die öffentliche Hand kann sparen.

Friedrich Heinemann

Auch in Zeiten niedriger Wachstumsraten und stagnierender Zulassungszahlen in der Automobilbranche - Kfz-Leasingunternehmen verzeichnen seit Jahren ein stabiles Wachstum.

Viele deutsche Autofahrer leasen lieber einen Neuwagen, als einen gebrauchten zu kaufen. (Foto: Foto: ddp)

In absoluten Zahlen heißt das: Im Jahr 2004 wurden 1,1 Millionen Fahrzeuge über diese Finanzierungsform ins Rollen gebracht, 2005 waren es knapp 1,2 Millionen Fahrzeuge. Das war fast jede dritte Neuzulassung, womit Leasing die beliebteste Beschaffungsform für Fahrzeuge avanciert ist.

Die Gründe für diese Erfolgsgeschichte sind indes unterschiedlich. "Bei Privatkunden gilt Leasing einfach als schick und modern", sagt der Leasingexperte Heinrich Wassermann. "Die Liquidität steht im Vorder-, die Rentabilität hingegen im Hintergrund."

Nullleasing-Verträge nicht unbedingt vorteilhaft

Außerdem kann bei stagnierenden Einkommen und stolzen Neuwagenpreisen der Wunsch nach einem neuen Fahrzeug oftmals nur über Leasing oder die Teilzahlung erfüllt werden. So genannte Null-Leasingmodelle, bei denen keinen Zinsen anfallen, sind nicht unbedingt die günstigsten Angebote, sagt Wassermann.

Wer bar zahlt, kann in der Regel höhere Rabatte gegenüber dem Listenpreis durchsetzen. Welche Finanzierungsform dabei zum Einsatz kommt - ob klassisches Leasing oder der kreditfinanzierte Verkauf - entscheiden eher die Marketingstrategen der Hersteller als die Kunden. Leasing ist aus Sicht von Herstellern auch ein Instrument der Produktpolitik.

Sind die Leasingkunden hingegen Firmen, spielen Rentabilitätsfragen eine zentrale Rolle. Unternehmen wollen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und den Verwaltungsaufwand für ihre Firmenwagen dem Leasinggeber übertragen.

Komplett-Pakete für Firmenkunden

Entsprechend anspruchsvoll ist die Leasing-Kundschaft bei Dienstwagenflotten. "Der Kunde erwartet ein umfassendes und individuell auf ihn angepasstes Fuhrpark-Managementkonzept", sagt Tero Tapala, Geschäftsführer der Arval Deutschland.

Firmenkunden können dabei - je nach Bedarf - sämtliche Dienstleistungen inklusive Wartung, Unfallabwicklung oder Kraftstoffmanagement an den Leasinggeber übertragen.

Lesen Sie auf Seite 2, wie auch die öffentliche Hand durch das Leasen von Fahrzeugen sparen kann!

Eine dritte Kundengruppe, bei der das Leasen von Automobilen lange Zeit nur ein Schattendasein geführt hat, ist der öffentliche Bereich. "In der Vergangenheit haben es die Haushaltsgesetze den Bundesländern unmöglich gemacht, ihre Fahrzeugflotten zu leasen. Da ist nun vielfach der Weg frei gemacht worden", sagt Wassermann.

Leasing ist keine finanzpolitische Verzweiflungstat

Gerade Bund, Länder und Gemeinden dürften in Zukunft für ein weiteres kräftiges Wachstum des Kfz-Leasings sorgen. Denn wenn Leasing attraktiv für Kunden mit angespannter Liquiditätslage ist, dann ist die öffentliche Hand in Deutschland angesichts ihrer desolaten Haushaltslage ein natürlicher Leasingkunde.

Dabei wäre es falsch, das Leasing öffentlicher Fahrzeugflotten lediglich als finanzpolitische Verzweiflungstat zu betrachten. Es kann durchaus eine sinnvolle Maßnahme zur Kostensenkung sein, dafür gibt es gute Beispiele wie die Bundeswehr.

Seit 2002 kümmert sich bei der Bundeswehr eine eigens gegründete GmbH um die Modernisierung und das Management der Straßenfahrzeuge. Seitdem sind die oftmals hoch betagten olivgrünen Fahrzeuge dezenten silbergrauen Limousinen gewichen.

Mehr als eine Milliarde Euro sparen

Durch ein effizientes Fuhrparkmanagement kommt die Bundeswehr dabei heute mit wesentlich weniger Fahrzeugen aus, die aber viel geringere Reparatur- und Standzeiten aufweisen.

Die Zeiten, in denen ein Unteroffizier mit fünf Wehrpflichtigen einen Vormittag lang den alten Käfer gewartet hat, sind vorbei. Bis zum Jahr 2011 erhofft sich das Verteidigungsministerium Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro.

Solche Innovationen haben auch die Bundesländer aufmerksam gemacht, immer mehr Polizeifahrzeug-Flotten werden durch die Leasingindustrie finanziert und verwaltet. Berücksichtigt man außerdem, dass die Konjunktur in Deutschland und der Investitionsmotor wieder angesprungen sind, dann sind vorläufig keine Grenzen des Wachstums beim Automobilleasing erkennbar.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: