Blackrock:Überall die Finger drin

Lesezeit: 2 Min.

SZ-Grafik: Keller, Unterhitzenberger; Quelle: Bloomberg; Recherche: Monka (Foto: sz)

Der frühere Politiker Friedrich Merz wechselt bald zu Blackrock. Vom guten Draht zu Politik und Regulierern kann der Investment-Konzern gleich mehrfach profitieren. Doch es gibt Kritik am Einfluss der großen Finanzkonzerne.

Von Benedikt Müller, Frankfurt

An Posten mangelt es Friedrich Merz wahrlich nicht. Der frühere CDU-Politiker sitzt in Aufsichtsräten, berät internationale Konzerne und leitet den Verein Atlantik-Brücke, der sich für die deutsch-amerikanische Partnerschaft einsetzt. Trotzdem war es ein Coup, als im Januar bekannt wurde, welcher Posten im Frühjahr dazukommen wird: Merz soll Aufsichtsratschef bei Blackrock Deutschland werden. Der bekannte Politiker, der mit seiner Vision einer Steuererklärung im Bierdeckel-Format in Erinnerung blieb, wechselt zum großen Investor der Finanzwelt.

Blackrock hat mehr als vier Billionen Euro eingesammelt - von Staatsfonds, Versicherungen und Sparern weltweit, und ist so zum größten Vermögensverwalter der Welt aufgestiegen. Er verteilt das Geld möglichst gewinnbringend auf Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere. Besonders viel Geld legen die Kunden in Indexfonds der Tochter iShares an. Diese bilden die Entwicklung eines Indexes wie dem Dax ab, und sind als kostengünstige Anlage beliebt.

So kommt es, dass Blackrock Anteile an allen Dax-Unternehmen hält. Über seine vielen Fonds ist der US-Konzern beispielsweise größter Einzelaktionär der Chemiekonzerne BASF und Bayer. Zusammengerechnet sind die Dax-Beteiligungen des Konzerns mehr als 50 Milliarden Euro wert.

Dass diese Investments unter dem "Horror-Start" ins Börsenjahr gelitten haben, daraus macht Blackrocks Vice Chairman Philipp Hildebrand auf dem SZ-Finanztag keinen Hehl. "Doch der Ausverkauf ist übertrieben und bietet Chancen", wirbt Hildebrand. Vermögensverwalter könnten mit Hilfe guter Analysetechnik profitieren. Wenn Friedrich Merz wie erwartet zu Blackrock Deutschland wechselt, kann er diese Botschaft weitertragen - etwa an Unternehmer, die einen Vermögensverwalter suchen. In diesem Geschäft konkurriert Blackrock mit traditionellen Banken. Doch es geht um mehr, sagt Hans-Peter Burghof, Finanzprofessor der Universität Hohenheim: "Friedrich Merz ist ein Jurist mit besten Kontakten in die Politik. Bei seiner Berufung steht ganz klar die Netzwerkfunktion im Vordergrund."

Vom guten Draht zu den Entscheidern kann Blackrock mehrfach profitieren. Denn es hängt auch von der Politik ab, wie erfolgreich die vielen Beteiligungen sind. Je besser der Konzern etwa einschätzen kann, ob die Regierung den Energiekonzernen beim Rückbau der Atomkraftwerke helfen wird oder nicht, desto klüger kann er entscheiden, ob man RWE-Aktien besser kaufen oder verkaufen sollte. Umstritten ist, dass Blackrock und andere Großinvestoren persönliche Gespräche mit dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, führen. Die EZB, deren Geldpolitik die Finanzmärkte prägt, braucht diesen Austausch nach eigenen Angaben, um die Dynamik an den Märkten zu verstehen. "Doch der direkte Kontakt zur EZB beschert Blackrock einen massiven Informationsvorteil gegenüber kleineren Fondshäusern", sagt Burghof. Die Notenbanker versprechen allerdings, in den Gesprächen keine Informationen weiterzugeben, mit denen sich Geld verdienen ließe.

Das Beispiel EZB zeigt auch, dass sich Blackrock als Partner der öffentlichen Hand profilieren will. So entwarf der Konzern das EZB-Kaufprogramm für Kreditverbriefungen (ABS), weil die Notenbanker Fachwissen von außen brauchten. In Griechenland und Zypern durchstöberte Blackrock als Experte für komplizierte Finanzprodukte die Bankbilanzen und beriet die Regierungen gegen Honorar. Das Image als Dienstleister könnte Merz unter deutschen Politikern verfestigen. In den USA finanziert Blackrock etwa längst Infrastrukturprojekte klammer Kommunen.

Der Fonds profitiert davon, dass er sich nicht an so viele Regeln halten muss wie Banken

Vor allem aber profitiert das Fondshaus davon, bislang nicht so stark an Vorgaben für seine Geschäfte gebunden zu sein wie klassische Banken. "Es spielt eine große Rolle für Blackrock, ob sie künftig der gleichen Regulierung wie Banken unterliegen oder nicht", sagt Burghof. Gegen eine strengere Regulierung argumentiert Blackrock, man sei keine Bank, schließlich betreibe man keine Filialen, vergebe keine Kredite, mache keine Wetten, sondern lege ausschließlich das Geld der Kunden an.

So oft wie kein anderes Finanzinstitut traf Blackrock in den vergangenen Monaten EU-Finanzkommissar Jonathan Hill, um diese Argumente vorzubringen. Die Organisation Corporate Europe Observatory (CEO) warnt, Fondshäuser betrieben die beängstigendste Lobbyarbeit in ganz Brüssel. "Finanz-Lobbyisten haben zurzeit viele Einflussmöglichkeiten", sagt CEO-Forscher Kenneth Haar.

© SZ vom 03.03.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: