Sport kompakt:Neuer Job für Otto Pfister

Lesezeit: 6 min

73-jähriger Trainer soll Trinidad und Tobago zur WM führen, Bayern-Sportdirektor Nerlinger äußert sich zur Verteidiger-Suche, nach einer Studie bevorteilen Schiedsrichter die Gastgeber. Sport kompakt

Bayern Münchens Sportdirektor Christian Nerlinger hat Spekulationen zurückgewiesen, wonach der deutsche Fußball-Rekordmeister für die kommende Saison 60 Millionen Euro in neue Stars investieren will. "Diese Zahl ist völlig aus der Luft gegriffen. Wir haben doch keine Mannschaft, die wir runderneuern müssen!", sagte Nerlinger der Sport Bild zum angeblich geplanten Großeinkauf. Erneut bestätigte der 37-Jährige jedoch, "dass wir im Defensiv-Bereich aktiv werden müssen. Es wird im Sommer die ein oder andere Veränderung geben. Wir sprechen da aber von lediglich zwei, drei Positionen, die wir in Angriff nehmen müssen." Gesucht werden ein Außen- und zwei Innenverteidiger. Die zuletzt immer wieder gehandelten Fabio Coentrao (Benfica Lissabon) und Gregory van der Wiel (Ajax Amsterdam) nannte Nerlinger "interessante Spieler". Die Gerüchte-Liste sei aber zu lang, "um sie nun Spieler für Spieler durchzugehen. Ich persönlich habe ja schmunzelnd vernommen, wo allein ich in den letzten Tagen gewesen sein soll."

So soll der Münchner Sportdirektor etwa Innenverteidiger Emanuel Pogatetz von Hannover 96 beobachtet haben. Das sei aber "eine klare Ente und absolute Falschmeldung". Auch werde es "definitiv keine Rückhol-Aktionen von Spielern geben, die den Verein verlassen haben". Nerlinger spielte da auf Martin Demichelis (jetzt FC Malaga) und Ex-Kapitän Mark van Bommel (AC Mailand) an. Derzeit unterhält man sich mit dem künftigen Trainer Jupp Heynckes "natürlich über die Ausrichtung der Mannschaft", sagte Nerlinger: "Die Situation ist aber klar: Heynckes ist sechs Wochen noch in Leverkusen voll in der Verantwortung. Es liegt an uns, für den Verein die richtigen Weichen zu stellen."

Fußball-Weltenbummler Otto Pfister wird neuer Nationaltrainer von Trinidad und Tobago. Der 73-Jährige solle den WM-Teilnehmer von 2006 zur Endrunde 2014 in Brasilien führen, teilte der Fußball-Verband des Karibikstaates am Mittwoch in der Hauptstadt Port of Spain mit. Pfister wird damit Nachfolger von Russell Latapy, dessen Kontrakt bei den "Soca Warriors" Ende Dezember ausgelaufen und nicht verlängert worden war. Dem Vernehmen nach gilt Pfisters Vertrag vorerst bis zum Ende der WM-Qualifikation. Der Kölner hat als Trainer bereits Mannschaften in mehreren exotischen Ländern betreut. Zuletzt war Pfister Coach von Kamerun; mit dem Nationalteam von Togo schied der gebürtige Kölner bei der WM 2006 in der Vorrunde aus. Seine erste offizielle Stelle im Ausland hatte er 1972 als Nationalcoach von Ruanda.

Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf die Eckpunkte für die Öffnung des Sportwettenmarktes für private Anbieter geeinigt. Auf einer Sondersitzung der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch in Berlin wurden erstmals die Eckpunkte des neuen Glücksspielstaatsvertrages öffentlich gemacht. Eine endgültige Ratifizierung des Vertrages soll allerdings erst im Sommer erfolgen, gültig würde sie ab 1. Januar 2012. Nach dem neuen Vertrag soll es sieben bundesweite Konzessionen für private Wettanbieter geben. 16,66 Prozent des Einsatzes bei einem Wettanbieter sollen demnach als Konzession an den Bund gehen. Die Konzessionen sind jedoch durch eine "Experimentierklausel" auf fünf Jahre beschränkt. Danach soll erneut überprüft werden, ob die Ziele des neuen Glücksspielstaatsvertrages erfüllt werden. Erlaubt werden soll darüber hinaus auch Trikot- und Bandenwerbung von privaten Wettanbietern bei Sportveranstaltungen. Fernsehwerbung vor Sportübertragungen soll jedoch verboten bleiben. Live-Wetten im Internet sollen nur auf das Endergebnis möglich sein.

Mehr Gelbe Karten für Auswärtsteams und Extra-Nachspielzeit für Heimmannschaften: Schiedsrichter aller professionellen Fußballligen in Europa bevorzugen Experten zufolge eindeutig die Gastgeber. Das habe die jahrelange Forschung von Sportwissenschaftlern und Ökonomen an verschiedenen Universitäten ergeben, sagte Thomas Dohmen, Leiter des Forschungsinstituts für Arbeitsmarkt und Berufsbildung der Universität Maastricht, der Nachrichtenagentur dpa. "Dieser Typ der Verzerrung ist weit verbreitet in allen professionellen europäischen Fußballligen und auch in den USA", stellt Dohmen fest. Er hat für seine Studien zum Phänomen des Heimvorteils Daten aus zwölf Bundesliga-Spielzeiten ausgewertet. Er stellt aber auch klar: Die Benachteiligung erfolgt immer unbewusst. Durchschnittlich 22 Sekunden Extra-Nachspielzeit geben Schiedsrichter beispielsweise, wenn das Heimteam mit einem Treffer zurückliegt. "Das ist genau die Zeit, die man braucht, um noch einmal vors Tor zu kommen - es kann also entscheidend sein", sagt Dohmen. Auch von fälschlicherweise gegebenen Elfmetern und Toren profitierten seinen Auswertungen zufolge öfter die Gastgeber. Gelbe Karten gehen dagegen häufiger an die Spieler der angereisten Teams. Statistisch sähen sie eine "halbe" Gelbe Karte mehr pro Spiel als die Heimmannschaft, sagt Daniel Memmert, Leiter des Instituts für Kognitions- und Sportspielforschung an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) in Köln. Wichtigster Faktor ist dabei der Zuschauerlärm. Experimente hätten gezeigt, dass Schiedsrichter bei lauter Geräuschkulisse eher geneigt sind, Karten zu zücken, berichtet Sportwissenschaftler Memmert.

Torjäger Julian Schieber steht im 182. bayerischen Derby gegen Bayern München vor seinem Comeback beim Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg. Der 22 Jahre alte Angreifer absolvierte am Mittwoch nach rund sechswöchiger Verletzungspause erstmals wieder ein Mannschaftstraining beim Club. Trainer Dieter Hecking kündigte vor dem Spiel gegen den Rekordmeister am Samstag (15.30 Uhr) bereits an, dass Schieber im Kader stehen wird, "wenn es machbar ist und er sich wohl fühlt". Für den vom VfB Stuttgart bis zum Saisonende ausgeliehenen Stürmer sei es "natürlich eine besondere Motivation, gegen die Bayern dabei zu sein". Einen Einsatz Schiebers von Beginn an schloss Hecking jedoch aus. Schieber hatte sich im Training einen Meniskuseinriss im linken Knie zugezogen und am 18. Februar beim 3:0 gegen Frankurt sein vorerst letztes Spiel für die Franken bestritten. Erst am Montag hatte Schieber von den Ärzten grünes Licht für seine Rückkehr erhalten. Mit sieben Toren (acht Vorlagen) in 23 Einsätzen ist Schieber der treffsicherste Profi der Nürnberger in dieser Saison. Zuletzt war er im FCN-Sturm von Christian Eigler vertreten worden.

Bayer Leverkusens einstige Stürmer-Ikone Ulf Kirsten wird zum Saisonende als Cheftrainer der zweiten Mannschaft des Werksclubs aufhören. Einen entsprechenden Bericht des Kölner "Express" bestätigte der Fußball-Bundesligist am Mittwoch. Der 45 Jahre alte ehemalige Nationalspieler ist seit 2003 im Trainerbereich von Bayer tätig und sucht eine neue Herausforderung. "Er wird als Trainer aufhören. Es werden aber noch Gespräche geführt, ob es eine andere Form der Zusammenarbeit gibt", erklärte Vereinssprecher Dirk Mesch.

Die Polizei im EM-Gastgeberland Polen will die Gewalttäter aus den Fußballstadien vertreiben. Seit Februar sind 208 randalierende Hooligans festgenommen worden, teilte Polizeisprecher Mariusz Sokolowski am Mittwoch in Warschau mit. Viele von ihnen waren zudem in Drogengeschäfte, Zigarettenschmuggel, Raubüberfälle und Prostitution verwickelt. Die Rowdys seien strukturiert wie kriminelle Vereinigungen. "Sie haben einen Anführer, Mitglieder mit klar bestimmten Funktionen und ihr eigenes Einflussgebiet", erläuterte Sokolowski. Polen richtet zusammen mit der Ukraine die EURO 2012 aus. Als einen Erfolg bezeichnete er die Festnahme von 13 Personen, die an einer Schlägerei zwischen Fans verfeindeter Mannschaften in Südpolen teilgenommen hatten. Damals starb ein Teilnehmer der Prügelei, bei der Messer, Äxte und Macheten eingesetzt wurden. Noch vor der Sommerpause soll das polnische Parlament ein Gesetzespaket mit verschärften Rechtsvorschriften verabschieden. Geplant sind unter anderem elektronische Fußfesseln für Straftäter mit Stadionverbot sowie gerichtliche Schnellverfahren gegen Stadionrowdys. Der Entwurf sieht zudem eine drastische Erhöhung der Strafen für falschen Bombenalarm vor.

Ohne Olympiasieger Matthias Steiner gehen die deutschen Gewichtheber bei den Europameisterschaften im russischen Kasan (11. bis 17. April) an den Start. Der 28 Jahre alte Superschwergewichtler verzichtet auf den Wettkampf und will sich langfristig auf die Weltmeisterschaften im November in Paris vorbereiten. "Wir wollen kein Risiko eingehen. WM und Olympia sind die absoluten Höhepunkte", sagte Bundestrainer Frank Mantek am Mittwoch.

Japans Fußball-Nationalmannschaft will womöglich doch an der Südamerika-Meisterschaft im Juli teilnehmen. Dem japanischen Verband sei deshalb eine Frist von zehn Tagen eingeräumt worden, endgültig über eine Teilnahme an dem am 1. Juli beginnenden Turnier zu entscheiden, teilte der Präsident des Organisationskomitees, José Luis Meiszner, am Dienstag (Ortszeit) in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires mit. Erst vergangenen Montag hatte der Präsident des japanischen Fußballverbandes, Junji Ogura, erklärt, sein Land könne nicht an der Copa América teilnehmen. Der Wiederaufbau des Landes nach Erdbeben und Tsunami gehe vor. Neben Japan ist Mexiko als Gast zu dem Turnier in drei Monaten eingeladen. Als mögliche Nachrücker bei einem definitiven Nein der Japaner wurden Weltmeister Spanien, die USA, Honduras und Costa Rica genannt.

Der Fußball-Weltverband FIFA will eine Höchstgrenze für die Honorare der Spielerberater einführen. Ab 2012 sollen die Spielervermittler bei Transfers nur noch drei Prozent und nicht wie derzeit noch üblich zehn Prozent der Ablöse kassieren. "Das Beraterwesen ist das Schlimmste, was dem Fußball passieren konnte. Für mich gibt es nur die Lösung, eine Höchstgrenze für die Beraterhonorare einzuführen. Zudem muss geklärt werden, ob Spieler oder Verein das Honorar bezahlen, damit der Berater nicht noch doppelt abkassiert", sagte DFB-Ehrenpräsident Gerhard Mayer Vorfelder dem Sport-Informations-Dienst (SID). Spätestens beim 61. Kongress des Weltverbandes am 31. Mai und 1. Juni in Zürich will die FIFA die Reform absegnen.

© sid/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

FC Schalke 04: Reaktionen
:"Mit fünf kann ich gerade noch leben"

Nach dem historischen 5:2-Erfolg in der Champions League witzeln die Schalker Spieler über ihre Schwächen. Während die italienische Presse über Inter Mailand herfällt. Die Reaktionen.

Jetzt entdecken

Gutscheine: