Premier League:Der dunkle Ritter

Lesezeit: 3 min

Tritte gegen Stars, Hass gegen die Presse, Aufbau eines Jahrhundertteams: Sir Alex Ferguson ist 20 Jahre Trainer von Manchester United.

Raphael Honigstein

Der Stadionsprecher kündigte aufgeregt ,,20 Jahre Alex Ferguson - eine Feier!'' an, aber der Gefeierte verweigerte sich den Ovationen standhaft. Alexander Chapman Ferguson kam am Samstag nicht mit den Mannschaften aus dem Spielertunnel, er wollte auch keine Präsentation im Old Trafford.

Nur einen kleinen, scheuen Wink in Richtung der Zuschauer genehmigte sich der Trainer von Manchester United kurz vor dem souveränen 3:0-Sieg gegen Portsmouth; der Wirbel um seine Person passte ihm überhaupt nicht in den Kram. Er hatte ein Spiel zu gewinnen. ,,,,Zuerst hatte ich die Absicht, das Jubiläum zu ignorieren, damit es mich nicht verwirrt und ablenkt'', schrieb er ins Stadionheft, ,,aber man drängt mir diese Sache auf - ob ich will oder nicht.'' Das mag sich kokett anhören, doch er meint es ernst.

Aus dem Ehrgeizling, für seine Jähzornigkeit von Spielern, Kollegen und Presse gefürchtet, spricht nach 20 Jahren auf der Bank der Red Devils noch immer die Stimme eines von der dämonischen Wirkung des Spiels in den Bann gezogenen Mannes. ,,Gewinnen ist nicht alles - es ist das einzige was zählt''; dieses Motto des legendären NFL-Coaches Vince Lombardi hat sich der Schotte aus dem Glasgower Arbeiterviertel Govan zu eigen gemacht. In seiner unbarmherzigen Welt ist jede Niederlage ein kleiner Tod, und nur Siege verlängern das Lebensrecht.

Der Verein hat den 64-Jährigen für den heutigen Montag, der den 20. Jahrestag seiner Amtsübernahme markiert, zu einem privaten Mittagessen im Stadion eingeladen. Der bekennende Weinliebhaber wird einen ganz seltenen Tropfen überreicht bekommen; vielleicht erlaubt er sich, den Moment zu genießen. Sir Alex, der nach dem sensationellen Gewinn von Meisterschaft, FA-Pokal und Champions League 1999 zum Ritter ihrer Majestät geschlagene Sozialist, ist dabei nicht für seine Bescheidenheit berüchtigt. Er kann menschenverachtend arrogant sein. Demut kennt er nur gegenüber dem Spiel. Und der eigenen Leistung.

Als er United am 6. November 1986 übernahm, war der Verein auf einem Abstiegsplatz. Man zehrte immer noch von den glorreichen Sechzigern unter Sir Matt Busby, hatte aber seit 1967 keine Meisterschaft gewonnen, die Spieler von United waren nur am Tresen die Größten. Ferguson, der zuvor mit Aberdeen die Vorherrschaft der Glasgower Klubs Rangers und Celtic in Schottland gebrochen hatte, setzte den Umtrieben schnell ein Ende. Wer nicht bereit war, sich für die Karriere zu ändern, wurde ohne Rücksicht auf Verdienste verkauft.

Schreie gegen Superstars

Doch der Erfolg stellte sich nicht über Nacht ein. Im Dezember 1989 schrieen die Zuschauer noch ,,bye-bye Fergie'' im Old Trafford. United aber gewann im Mai 1990 den FA-Pokal, Ferguson behielt den Job und versprach eine ,,Dekade der Titel''. Er hielt sein Versprechen.

Die Mannschaft um Eric Cantona, Roy Keane, Torwart Peter Schmeichel und Jungstar Ryan Giggs gewann 1993 die erste Meisterschaft und dominierte in den folgenden Spielzeiten die Liga. Die Triumphe fielen mit dem Aufstieg der Premier League zur globalen Unterhaltungsmaschine zusammen, so dass United sich bald mit Fug und Recht als größter Verein der Welt fühlen durfte. Und Ferguson, der acht Meisterschaften gewann, herrschte autokratisch über ein Imperium, das er mit dem römischen Reich verglich.

Superstars wie David Beckham wurden in der Kabine angeschrieen, mit fliegenden Schuhen verletzt und abserviert, falls sie dem ,,dunklen Ritter'' nicht mehr ins Konzept passten oder seine Autorität untergruben. 2002 wollte der damals 60-Jährige eigentlich zurücktreten, aber er konnte ohne das Spiel nicht leben. Allerdings schien ein wenig den Faden verloren zu haben.

Ein bizarrer Streit um die Rechte an einem Preishengst und eine schlampige Transferpolitik ließen United zurückfallen. Rechtzeitig zum 20. Jubiläum aber hat er wieder ein Team, die ernsthaft um Titel spielen kann. ,,Ich denke gar nicht daran aufzuhören'', hat er unter der Woche gesagt, ,,diese Forderung ist skandalös. Es gibt ja genügend Leute, die gar nicht arbeiten wollen''.

Obwohl er die Presse weiter abgrundtief hasst - er hat nie verziehen, dass 1986 eine Affäre mit einer jungen Frau veröffentlicht wurde - hat er in den vergangenen Tag viel Anerkennung erfahren. Man ist ihm äußerst dankbar, dass er Chelsea ernsthaft Paroli bieten kann. Und Ferguson fühlt sich wohl in der alten Rolle.

Er ist jetzt wieder der Underdog, der Herausforderer, der hungrige Jäger. Noch hält der brüchige Friede zwischen ihm und José Mourinho, dem zweiten Megalomanen auf der Insel. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis Ferguson den Blauen den (Psycho)-Krieg erklärt. Er will weiter siegen, weiter leben. Vielleicht noch zehn Jahre.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: