golf spielen:Samuels Erbe

Lesezeit: 4 min

Zahlen und Fakten zum Ryder Cup

Der Platz The K Club, Straffan, County Kildare, Irland Palmer Course: 6.739 Meter, Par 72 Architekt: Arnold Palmer; eröffnet: Juli 1991 Auf dem exzellenten Platz wird seit 1995 die Smurfit European Open, eines der größten Turniere der European Tour, ausgetragen. Der Platz ist sehr lang, mit schmalen Fairways, hohen Roughs und ondulierten Grüns. Mit den drei Schlusslöchern, die alle entlang oder über Wasser verlaufen, bietet der K Club ein spektakuläres Finish, das für das Matchplay- Format des Ryder Cups prädestiniert ist und für atemberaubende Entscheidungen sorgen wird.

(Foto: Foto: The K Club)

Der Ryder Cup Der Ryder Cup wurde erstmals 1927 ausgetragen. Der englische Kaufmann Samuel Ryder, Freund und Schüler von Abe Mitchell, einem Star der britischen Golfszene, stiftete den Pokal, um stetigen Wettkampf und Austausch zwischen britischen und amerikanischen Professionals zu fördern.

"Warum können sie sich nicht alle kennenlernen?," fragte er nach einem inoffiziellen Match zwischen den Professionals beider Länder im Jahr 1926. "Ich werde jedem der siegreichen Spieler fünf Pfund geben und danach eine Party veranstalten mit Champagner und Hühner-Sandwiches." An diesem Abend entstand die Idee des Ryder Cups. Der Rest ist Geschichte.

Der Spielmodus Der Spielmodus des Ryder Cups hat sich über die Jahrzehnte häufig geändert. Die Form des Ryder Cups, wie man sie heute kennt (8 Klassische Vierer, 8 Vierball-Bestball und 12 Einzel), wurde erst 1979, im Zuge der Erweiterung des Great Britain & Ireland Teams auf das gesamte Europa, eingeführt. Ursprünglich spielte Great Britain gegen die USA und es wurden nur 4 Klassische Vierer und 8 Einzel gespielt.

Die Kapitäne Team USA: Tom Lehman Lehman war Mitte der Neunzigerjahre einer der absoluten Topspieler. Sein Erfolg war hart erarbeitet, er spielte lange Zeit auf den kleinen Touren der Welt, bevor er 1991 auf der 2. Liga in den USA die Rangliste gewann und sich für die PGA Tour qualifizierte. Fünf Jahre später hatte er das beste Jahr seiner Karriere: Mit dem Sieg bei der 125. British Open Championship, dem zweiten Platz bei der US Open in Oakland Hills und dem Sieg beim PGA-Tour-Finale, der Tour Championship, gewann er die Money List der PGA Tour und war für kurze Zeit Nummer eins der Weltrangliste. Lehman nahm während seiner Karriere drei Mal am Ryder Cup teil und konnte alle seine drei Einzel-Matches gewinnen. Wohnhaft: USA; geboren: 7. März 1959 in Austin, Minnesota, USA Professional seit: 1982 Turniersiege: 8 Ryder-Cup-Teilnahmen: 1995, 1997, 1999 (Sieger)

(Foto: Foto: AP)

Team Europa: Ian Woosnam Ian Woosnam war über fast zwei Jahrzehnte einer der erfolgreichsten europäischen Spieler. Er spielt seit Ende der Siebzigerjahre auf der European Tour. Seinen ersten Sieg erzielte er bei der Swiss Open 1982. Er etablierte sich als einer der Top-Spieler und gewann zwischen 1987 und 1990 zwei Mal die europäische Rangliste. Sein Sieg beim Masters in Augusta 1991 katapultierte ihn auf Platz eins der Weltrangliste. Für seine Erfolge erhielt er den Orden "Member of the British Empire" (MBE). Der kleine Waliser war besonders für seine extrem langen Abschläge bekannt. Woosnam hat acht Mal am Ryder Cup teilgenommen und trotz einer beachtlichen Ausbeute von 16 Punkten keines seiner Einzel gewinnen können. Wohnort: Wales; geboren: 2. März 1958 in Oswestry, England Professional seit: 1976 Turniersiege: 35 Ryder-Cup-Teilnahmen: 1983, 1985 (Sieger), 1987, 1989, 1991, 1993, 1995 (Sieger), 1997 (Sieger)

Die Teams US-Qualifikationsmodus Das amerikanische Team wird auf der Basis eines Punktesystems ermittelt. Punkte werden über einen Zeitraum von zwei Jahren ausschließlich für Top-Ten- Platzierungen vergeben. Das letzte Turnier ist traditionell die PGA Championship, die dieses Jahr am 20. August endet. Die ersten Zehn der Punkte-Rangliste sind automatisch für das Team qualifiziert. Kapitän Tom Lehman wird die verbleibenden beiden Plätze per Wildcard vergeben.

Amerikanische Rangliste (30.07.2006) 1. Tiger Woods 3.775.000 2. Phil Mickelson 2.474.375 3. Jim Furyk 1.896.000 4. Chad Campbell 1.129.602 5. David Toms 1.072.250 6. Chris DiMarco 830.000 7. J. J. Henry 778.750 8. Zach Johnson 756.477 9. BrettWetterich 746.000 10. John Rollins 685.000 11. Vaughn Taylor 660.833 12. Jerry Kelly 653.750 13. Lucas Glover 641.376 14. Davis Love III 631.875 15. Fred Couples 627.727

Europäischer Qualifikationsmodus Die Spieler qualifizieren sich nach Punkten, die über die "Ryder Cup World Points List" und die "Ryder Cup European Points List" vergeben werden. Die "Ryder Cup World Points List" wird anhand der gewonnenen Punkte im "Official World Golf Ranking" bei Turnieren zwischen dem 1. September 2005 und dem 3. September 2006 weltweit ermittelt. Einzige Ausnahme: Während der letzten Qualifikationswoche werden Punkte ausschließlich für die BMW International Open vergeben. Die "Ryder Cup European Points List" setzt sich aus allen gewonnen Punkten (1 Punkt = 1 Euro), die bei offiziellen Turnieren der European Tour zwischen dem 1. September 2005 und dem 3. September 2006 verdient werden, zusammen. Das endgültige Team gestaltet sich wie folgt: die fünf Erstplazierten der "Ryder Cup World Points List" und die fünf Erstplatzierten der "Ryder Cup European Points List", die nicht schon über die "Ryder Cup World Points List" qualifiziert sind. Kapitän Ian Woosnam wird die beiden verbleibenden Plätze per Wildcard vergeben.

Europäische Ranglisten (30.07.2006)

Ryder Cup World Points List 1. David Howell 207.27 2. Colin Montgomerie 205.90 3. José Maria Olazábal 202.09 4. Henrik Stenson 201.76 5. Luke Donald 192.25 6. Sergio Garcia 187.96 7. Paul Casey 165.33 8. Padraig Harrington 154.46 9. Carl Pettersson 154.12 10. Robert Karlsson 137.06

Ryder Cup European Points List 1. Colin Montgomerie 2.413,016.11 2. David Howell 2.274,635.98 3. Henrik Stenson 1.782,888.71 4. Paul Casey 1.721,833.85 5. Robert Karlsson 1.692,811.77 6. Sergio Garcia 1.634,091.27 7. Padraig Harrington 1.514,027.44 8. Paul McGinley 1.455,992.24 9. José Maria Olazábal 1.381,698.05 10. Paul Broadhurst 1.336,905.57

© N/A - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: