Urheberrechte in China:Im Schattenreich der Mitte

Lesezeit: 2 min

Obwohl Chinas Regierung stark ist und die Produktpiraterie unterbinden könnte, gelten Urheberrechte im Land nach wie vor nichts. Denn aus chinesischer Sicht gibt es immer noch etliche Gründe, die gegen den schnellen und umfassenden Schutz der Urheberrechte sprechen.

Janis Vougioukas

Alles wird in China gefälscht, und die Situation ist schlimmer, als man sie sich in Deutschland meist vorstellt. Vor einem Jahr wurde ein besonders dreister Fall bekannt: Da hatten Chinas Markenpiraten gleich eine ganze Firma geklont. 18 Fabriken und Lagerhäuser wurden geschlossen, die alle unter dem Logo NEC auftraten, in Wirklichkeit jedoch nichts mit dem japanischen Elektronikhersteller zu tun hatten.

Es ging um weit mehr als nachgemachte Computerausrüstung. Eine ganze Firma mit Verkaufsnetzwerk, Forschungsabteilungen, Fabrikgebäuden, und offiziellen Büroniederlassungen war da entstanden und gab vor, Teil des NEC-Konzerns zu sein. In Japan bemerkte man den Schwindel durch Zufall, weil sich immer mehr Kunden meldeten und nach NEC-Produkten fragten, die in der Konzernzentrale gar nicht bekannt waren.

Mehr als 50 verschiedene Produkte hatten die Fälscher unter dem Markennamen NEC hergestellt, darunter DVD-Player, Batterien, Mikrofone und MP3-Rekorder - insgesamt von überraschend guter Qualität, wie selbst NEC-Manager zugaben.

Auch deutsche Firmen klagen regelmäßig über den Schaden durch chinesische Marken- und Produktfälscher, egal ob es sich um Zahnräder, Deoroller, Medikamente, Kettensägen oder Autohersteller handelt. Doch der Eindruck, der in Deutschland entstanden ist, ist falsch: Zwar gibt es viele Produktfälscher in China. Aber es ist keineswegs so, dass die ganze Volksrepublik vereint daran arbeitet, deutsche Qualitätsmarken nachzubauen.

Tatsächlich schadet die Kultur des Kopierens vor allem den Chinesen selbst. Hunderttausende sterben direkt oder indirekt an den Folgen von Plagiaten, vor allem durch gefälschte oder wirkungslose Medikamente und verunreinigte Lebensmittel.

Fehlendes Bewusstsein für den Unterschied

Auch der wirtschaftliche Schaden ist immens. Nach Angaben der Pekinger Behörde zum Schutz des Geistigen Eigentums verfügen nur 0,03 Prozent der chinesischen Unternehmen über eine eigene Technologie oder Urheberrechte. 99 Prozent der Firmen haben noch nie ein Patent beantragt. Und fast zwei Drittel verfügen nicht über ein eingetragenes Markenzeichen.

Denn aus Sicht vieler chinesischer Firmen lohnen sich Investitionen in Forschung, Entwicklung und Marketing nicht: Jedes erfolgreiche Produkt wird ohnehin sofort gefälscht, denn chinesische Markenfirmen trifft es ebenso wie ausländische. So bleibt Chinas Wirtschaft auf ewig der Billigheimer.

Zum Teil liegt das an einem fehlenden Bewusstsein für den Unterschied zwischen Original und Fälschung. Gesetze zum Schutz von Urheberrechten und Patenten gibt es längst. Nur die Umsetzung funktioniert nicht. Das hat auch die chinesische Regierung erkannt, die den Produktpiraten bereits mehrmals den Kampf angekündigt hat. Der Westen reagiert verärgert, weil tatsächliche Verbesserungen ausbleiben.

Weite Bevölkerungsteile wären vom Konsum ausgeschlossen

Doch der Einfluss der Regierung wird allgemein überschätzt. Tatsächlich hat die Kommunistische Partei große Macht über das Land, das konnte man sehr gut an der Durchsetzung der umstrittenen Ein-Kind-Politik und beim Kampf gegen die Lugenseuche Sars sehen.

Doch das Thema Produktfälschungen genießt noch nicht genug Aufmerksamkeit innerhalb der Regierung. Denn aus chinesischer Sicht gibt es immer noch etliche Gründe, die gegen den schnellen und umfassenden Schutz der Urheberrechte sprechen.

Die Mehrheit der Bevölkerung ist arm. Würden falsche Adidas-Turnschuhe und die raubkopierten Hollywood-DVDs für umgerechnet 60 Cent plötzlich vom Markt verschwinden - weite Bevölkerungsteile wären vom Konsum ausgeschlossen. Vor allem in Südchina geht es auch um Arbeitsplätze, denn dort leben ganze Wirtschaftsregionen von der Produktfälschung im industriellen Stil.

© SZ vom 28.8.2007 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: