Kreditvergabe:Gute Vorbereitung hilft

Lesezeit: 3 min

Kleine Betriebe haben es schwerer, an Kredite zu kommen. Doch ein überzeugendes Unternehmenskonzept kann helfen.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

Die Voraussetzungen könnten nicht besser sein: Anhaltende Niedrigzinsphase, hohe Einlagenüberschüsse bei Banken und Sparkassen und starker Wettbewerb am Kreditmarkt. "Auf den ersten Blick erleben die Unternehmen in Deutschland derzeit paradiesische Zustände bei ihrer Finanzierungssituation. Ein genauerer Blick zeigt jedoch: Die kleinen und jungen Unternehmen profitieren zu wenig davon", sagt Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der Förderbank KfW. Je kleiner der Betrieb, desto schwieriger ist oft die Finanzierung.

Betriebe mit bis zu einer Million Euro Umsatz meldeten laut aktueller KfW-Unternehmensbefragung beinahe dreimal so häufig Erschwernisse beim Kreditzugang als Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Größte Kredithürde ist eine geringe Bonität, wenn also eigene Mittel oder Sicherheiten wie Maschinen als Garantien fehlen. Die Untergrenze für den Eigenkapitalanteil liegt bei Investitionen laut Experten bei rund 15 Prozent. Die Verschärfung der Bankenregeln wirkt sich unmittelbar aus. "Basel III ist in der Praxis angekommen. Aufgrund der Vorschriften für höhere Eigenkapitalhinterlegung verlangen die Banken bei den Kreditnehmern höhere Sicherheitsleistungen", sagt Kai Hambüchen, Betriebsberater der Handwerkskammer Düsseldorf.

Doch ein überzeugendes Unternehmenskonzept lässt die Kreditgeber über gewisse Defizite hinwegsehen. Eine gute Vorbereitung auf die Verhandlungen ist daher ratsam. "Alles hängt von der Plausibilität der Kalkulation ab. Wir sind nicht auf die Verwertung der Sicherheiten aus. Bei der Vergabe eines Kredites haben wir zwei Aspekte im Fokus: die Bonität des Kunden und dass die Rückzahlung des Darlehens aus der Geschäftstätigkeit möglich ist", sagt Johann Gigl, Abteilungsleiter Gewerbekundenfinanzierung der VR Bank München Land.

Die Höhe des Zinssatzes für gewerbliche Kredite wird durch das Rating bestimmt. Eine Einstufung, mit der Banken die Kreditwürdigkeit des Schuldners benoten. Je besser die Bonität, desto besser das Rating und geringer der Zinssatz. "Eine Verschlechterung der Ratingnote wirkt sich unmittelbar auf die Konditionen aus. Im Notfall besteht die Bank auf einer schrittweisen Rückführung des Kontokorrentrahmens", sagt Hambüchen. Wichtig sei, bei allen unternehmerischen Entscheidungen die Auswirkungen auf die Bonität zu berücksichtigen. Das Rating kann auch Hinweise auf innerbetriebliche notwendige Verbesserungen liefern. Das Problem: Viele Unternehmer kennen weder ihre Ratingeinstufung noch deren Kriterien. Wer dagegen mit aussagekräftigen Geschäftsdaten in die Kreditverhandlungen geht, kann punkten. Bei der Erstellung der relevanten Unterlagen bieten etwa auch Industrie- und Handwerkskammern ihre Hilfe an. Auch nach der Kreditauszahlung werden Bonität und Sicherheiten laufend überprüft. Eine regelmäßige Kommunikation mit der Bank wird daher gern gesehen.

Finanzierungen kleiner Betriebe werden von der Förderbank KfW und den Landesförderbanken durch günstige Darlehen mit Zinsbindung, langen Laufzeiten und tilgungsfreien Jahren unterstützt. Die Förderangebote der Länder sind auf den zumeist geringen Finanzierungsbedarf kleiner Betriebe zugeschnitten. Prinzipiell ist zu beachten, dass der Förderantrag vor Beginn des jeweiligen Vorhabens bei der Förderbank gestellt werden muss. Erst danach kann das Unternehmen Aufträge vergeben und Verträge abschließen. Die Antragstellung läuft bei allen Programmen über die Hausbank.

Wer den Kontokorrentkredit ausschöpft, verschlechtert sein Rating

Besicherungen durch die Bürgschaftsbanken stehen auch den Unternehmern direkt zur Verfügung. Wer bei der Bank mit einer Kreditanfrage abblitzt, kann etwa bei der Förderbank Bayern (LfA) eine Bürgschaft ohne Bank beantragen. Eine Zusage verbessert wiederum die Chance auf den Hausbankkredit. Generell raten Experten zu Geschäftsbeziehungen mit mehreren Anbietern. "Eine einzige Bankbeziehung ist ein Modell der Vergangenheit. Wir empfehlen Unternehmern, sich vor allem in guten Zeiten breiter aufzustellen. Um Abhängigkeiten zu vermeiden, sollten Betriebe auch mehrere Lieferanten haben", sagt Hambüchen.

"Häufig unterschätzen Kunden ihren Kapitalbedarf. Sie schöpfen dann zusätzlich zum Darlehen auch noch den Kontokorrentkredit aus. Das verschlechtert ihr Rating und ein weiterer Kredit ist nicht mehr möglich", sagt Gigl. Wer keinen Kredit erhält oder sich selbst gegen Fremdkapital entscheidet, kann Finanzierungsalternativen nützen.

Beliebt sind etwa Leasingangebote. Da Maschinen oder Fahrzeuge im Eigentum der Leasing-Gesellschaft bleiben, sind die Anforderungen an Sicherheiten deutlich geringer. Die Bilanz wird nicht belastet und das Eigenkapital geschont. Abhilfe bei zu geringem Eigenkapital bringt eine Mezzanine-Finanzierung, eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Diese wirkt sich positiv auf die Bilanz und das Rating aus und erfordert keine Sicherheiten. Die Kosten sind jedoch deutlich höher als für Kredite.

© SZ vom 08.10.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: