Glosse:Das Streiflicht

Lesezeit: 2 min

(SZ) Manchmal gerät man von einem Moment auf den anderen in eine Zeitschleife hinein und wird in eine Ära zurückgeschleudert, in der zum Beispiel die Kugelstoßer noch wahrhaftige Könige waren. Leichtathletik-WM in Doha gerade, im Kalender steht zwar 2019, aber leistungsmäßig und weitentechnisch könnte es glatt wieder 1988 sein, als schwer atmende Berge namens Timmermann und Günthör antraten und man sich fragte: In welchen Zaubertrank sind diese Obelixe denn gefallen? Die Frage nach dem Zaubertrank ist die Kernfrage des Spitzensports geblieben, aber schon 1988 wurden diesbezügliche Zweifel von den TV-Reportern im Stadion niedergebrüllt. Und noch heute gilt: Im Moment des Ereignisses zählt nur das Ereignis. Die Rechnung kommt dann später.

Während in Doha die Achtziger auferstehen, erinnert sich die Welt jenseits der Stadien zur Zeit gern an 1969, das alte Sehnsuchtsjahr. "Those were the best days of my life, oh yeah / back in the summer of '69" sang einmal Bryan Adams, und tatsächlich ist man irgendwie permanent mit Jubiläen beschäftigt, die beweisen, dass 1969 etwas komplett anderes war als, sagen wir, 1967 oder 1976. 1969 war die Mondlandung. 1969 kam Monty Python's Flying Circus zum ersten Mal im Fernsehen, 1969 zeigte der ORF das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum ersten Mal in Farbe. Etwas wurde anders, etwas brach auf, in Amerika kam die "Sesamstraße" im Kinderprogramm, dort lebte das Monster Oskar in einer Mülltonne. In Deutschland wurde Willy Brandt Bundeskanzler. Beide - Monster wie Kanzler - waren antiautoritäre Helden einer besseren Zeit, in der die Menschheit zueinanderfinden sollte.

Eine schöne, aber vor allem romantische Idee, denn bereits beim Happening in Woodstock 1969 fand nur ein Teil der Menschheit zueinander, der andere steckte im Verkehrschaos um das Festgelände fest. Die Beatles waren auch nicht da, was allerdings nichts mit den Staus zu tun hatte. Die Frage, was aus Woodstock geworden wäre, hätten die Beatles dort gespielt, ist musikgeschichtlich interessant, im Nachhinein aber schwer zu beantworten. Tatsächlich brachten die Beatles 1969 aber ihr schon von Abschiedsstimmung durchwehtes Album "Abbey Road" raus, "Here Comes the Sun" ist drauf und "Come Together", die Platte war gleich Nummer eins der sogenannten Charts in England und blieb da viele Wochen. Da passt es hervorragend, dass eine "Abbey Road"-Sonderausgabe zum 50-jährigen Jubiläum es soeben erneut an die Spitze der Hitlisten geschafft hat. Letzte sentimentale Kurve einer Zeitschleife: "Abbey Road" ist 2019 wieder Number one. Zu sehr verklären sollte man 1969 dennoch nicht. Als es heraufdämmerte, stand - in Deutschland - noch Heintje auf Platz eins. Zum Soundtrack des wildbewegten Jahres 1969 gehört also auch: "Aber heidschi bumbeidschi bumbum."

© SZ vom 07.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: