Erziehung jugendlicher Straftäter:"Wir holen nach, was sonst im Vorschulalter vermittelt wird"

Lesezeit: 3 min

Lothar Kannenberg, Gründer der erfolgreichen Jugendhilfeeinrichtung "Boxcamp", über die Debatte zur Verschärfung des Jugendstrafrechts und den richtigen Umgang mit jugendlichen Intensivtätern.

Gökalp Babayigit

sueddeutsche.de: CSU-Generalsekretärin Christine Haderthauer sagt, bei jugendlichen Intensivtätern könne man nicht auf Einsicht oder Reue setzen, durch Erziehung seien sie nicht erreichbar. Ist Ihre Arbeit, Herr Kannenberg, umsonst?

Lothar Kannenberg (li.), der Gründer des Boxcamps, setzt auf Pädagogik statt auf Drill: "Wärme, Liebe, Geborgenheit - diese drei Worte sind bei uns wichtig." (Foto: Foto: dpa)

Lothar Kannenberg: Nein, ach, ganz im Gegenteil. Natürlich sind Jugendliche erreichbar. Es kommt nur darauf an, wie man es versucht. In diesem Punkt liegen die meisten Schwierigkeiten. Man sagt immer so schön: Man sollte den Jugendlichen da abholen, wo er ist. Es gibt Jugendliche, die leben in Straßengangs, die sprechen ihre eigene Sprache. Die kann man mit einem ganz normalen Umgangston nicht erreichen. Man muss so auftreten, dass sie einen verstehen - und den Umgang dann gemeinsam mit den Jugendlichen verändern. Das ist, was wir hier praktizieren. Worüber andere reden, tun wir hier schon. Deshalb sind wir so erfolgreich.

sueddeutsche.de: In der Debatte um die Verschärfung des Jugendstrafrechts kam auch die Idee des Warnschussarrests auf. Ist das ein Mittel, mit dem die Jugendkriminalität eingedämmt werden kann?

Kannenberg: Bei manchen Jugendlichen würde das funktionieren, aber die, die wirklich Dreck am Stecken haben, denken sich: "Naja, dann gehe ich halt mal vier Wochen zur Erholung, is' ja nix Neues" - und wenn sie wieder rauskommen, geht es weiter. Es kommt also auf die Jugendlichen an: Bei jungen Menschen, die sich als Mitläufer einer Gang anschließen, könnte das funktionieren. Bei den Anführern reicht das nicht.

sueddeutsche.de: Der hessische Ministerpräsident Roland Koch sprach von einem Problem mit ausländischen Jugendstraftätern. Ist das Problem mit jugendlichen Straftätern vor allem ein Ausländer-Problem?

Kannenberg: Nein, primär hat der Schritt in die Kriminalität etwas damit zu tun, dass die Jugendlichen keine Ziele mehr haben. Die Ausländer, die wie in Ghettos zusammenleben und ausgegrenzt werden, wehren sich - und sie spüren auch, dass sie nicht gewollt sind.

sueddeutsche.de: Wenn man das Wort Erziehungscamp hört, dann hat man auch die Bootcamps in den USA im Kopf, in denen durch Drill und Erniedrigung der Wille der Jugendlichen gebrochen werden soll. Wie unterscheidet sich Ihre Einrichtung von den amerikanischen Modellen?

Kannenberg: Wir haben ein anderes Motto, es lautet: "aktiv sein". Aktive Lebensführung ist bei uns der Schlüssel. Von morgens um fünf vor sechs bis abends um 22.30 haben wir einen durchstrukturierten Tagesplan. Dieser Tagesplan ist genau das, was den Jugendlichen hilft, wieder klarzukommen. Das Wort Freizeit ist gestrichen. Jugendlichen, die nicht wissen, was sie mit sich anfangen sollen, ist spätestens nach einer Stunde langweilig. Und dann kommt nur Scheiß raus. In dem halben Jahr, das die Jugendlichen hier sind, begehen sie keine Straftat. Das unterscheidet uns von fast allen anderen Einrichtungen, die es sonst gibt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Chancen Lothar Kannenberg den zwei U-Bahnschlägern aus München einräumt.

sueddeutsche.de: Wie sieht neben dem Sport das Programm bei Ihnen aus?

Kannenberg: Wir haben das "Respekttraining" etabliert. In Gesprächsrunden und Aufsätzen sollen sich die Jugendlichen dem Thema Respekt nähern. Ganz wichtig ist uns auch die Arbeit mit Ritualen: Wir haben feste Essenszeiten, bei denen morgens, mittags und abends die Kerzen leuchten. Ganz einfache Werte wie Wärme und Gelassenheit wollen wir damit näherbringen. Das ist meistens das, was den Jugendlichen in der Kindheit gefehlt hat. Wir holen bisschen was nach, was normalerweise im Vorschulalter vermittelt wird: Wärme, Liebe, Geborgenheit. Diese drei Worte sind bei uns wichtig. Auf der einen Seite werden die Jugendlichen angeschoben, auf der anderen Seite werden sie in den Arm genommen.

sueddeutsche.de: Und das Prinzip funktioniert bei Ihnen?

Kannenberg: Von allen Teilnehmern am Trainingscamp, das es seit drei Jahren gibt, befinden sich noch 80 Prozent in weiteren Maßnahmen, also in Langzeitheimen, bei Pflegeeltern, in der Schule und so weiter. Nur 20 Prozent sind wieder rückfällig geworden und sitzen heute im Knast. Das ist ein superguter Wert. Einige glauben uns diese Zahlen nicht, weswegen wir uns das in diesem Jahr in einer Langzeitstudie wissenschaftlich belegen lassen.

sueddeutsche.de: Sehen Sie eine Hoffnung, dass die beiden Münchner U-Bahnschläger noch mal rehabilitiert beziehungsweise auf den rechten Weg zurückgebracht werden können? Sie haben nach der Festnahme ja keine Reue gezeigt. Würden Sie sie im Boxcamp aufnehmen?

Kannenberg: Ach natürlich. Hier würden sie täglich mit dem konfrontiert, was sie getan haben. Hier würden die Gefühle freigelegt, die bei den meisten zugeschüttet sind. Man muss ihnen bewusst machen, was sie getan haben. Wenn man sie ins Gefängnis sperrt, erreicht man das nicht.

sueddeutsche.de: Die Tat - und die Opfer - verlieren Sie also bei der Arbeit mit den Jugendlichen nicht aus dem Auge?

Kannenberg: Nein. Ein Beispiel: Wir gehen mit den Jugendlichen einmal im Monat ins Altersheim, in diesem Jahr haben wir ein Krippenspiel aufgeführt. Unsere Jugendlichen haben Kontakt zu den Menschen und tun was für sie. Das sind die, denen sie früher die Handtasche geklaut haben.

Lothar Kannenberg ist der Gründer des 1999 ins Leben gerufenen Jugendsozialprojekts "Boxcamp" in Kassel. 2004 gründete der ehemalige Boxer und Hessenmeister den Verein "Durchboxen im Leben" und das "Trainingscamp Lothar Kannenberg" im hessischen Diemelstadt-Rhoden. Der ehemals Drogen- und Alkoholsüchtige hilft heute 14- bis 17-jährigen Straftätern, die eine Jugendstrafe erwartet, mit ihren Aggressionen klar zu kommen und den Weg in die Gesellschaft zurückzufinden. 2005 wurde Kannenberg für sein Engagement mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

© sueddeutsche.de/gba - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: