Niederlande:Ex-Königin Juliana mit 94 Jahren gestorben

Lesezeit: 2 min

Die frühere niederländische Königin Juliana ist tot. Die Mutter von Königin Beatrix starb am Samstagmorgen im Alter von 94 Jahren auf Schloss Soestdijk an den Folgen einer Lungenentzündung.

Der niederländische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende erinnerte in einer Fernsehansprache an das stete Engagement der beim Volk beliebten Königinmutter für die Ärmsten des Landes. "Sie hat sich für die Schwächsten unserer Gesellschaft eingesetzt, bis sie selbst zu schwach war", sagte Balkenende.

Juliana hatte 1948 als dritte Frau nach ihrer Großmutter Emma und ihrer Mutter Wilhelmina den Thron der Niederlande bestiegen. In den 32 Jahren ihrer Regentschaft eroberte sie sich die Herzen ihrer Untertanen. 1980 dankte sie zugunsten ihrer Tochter Beatrix ab. In der Bevölkerung galt sie fortan als "Großmutter der Niederlande".

Am 30. April 1909 als einziges Kind von Königin Wilhelmina und Prinz Hendrik geboren, war Juliana erst 32, als ihre Mutter 1948 aus gesundheitlichen Gründen abdankte. Den Zweiten Weltkrieg hatte die Mutter von vier Töchtern aus Sicherheitsgründen im Exil in England und später in Kanada verbracht, während ihr Mann, der Deutsche Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, mit Königin Wilhelmina und der niederländischen Regierung in Großbritannien blieb.

1945 kehrte die königliche Familie in die Niederlande zurück, drei Jahre später übernahm Juliana die Regentschaft über das vom Krieg und der deutschen Besetzung gezeichnete Land. Sofort nach ihrer Rückkehr stellte sich Juliana an die Spitze der Stiftung zum Wiederaufbau der Niederlande.

Ihr Hauptaugenmerk galt den alltäglichen Sorgen ihrer Untertanen und dem Kampf gegen die soziale Ungerechtigkeit in der Welt. 1953 gründete sie einen Hilfsfonds für die Opfer der verheerenden Sturmflut, bei der im Süden des Landes rund 1700 Menschen ums Leben kamen. Persönlich setzte sie sich für den Wiederaufbau und die Stärkung der Deiche ein, in den Tagen nach der Sturmflut besuchte sie die Überlebenden in den Überschwemmungsgebieten.

Während ihrer Regentschaft und auch nach ihrer Abdankung widmete sich Juliana zudem der Hilfe für sozial benachteiligte Kinder und Behinderte und machte die Niederlande damit zu einem der Vorreiter in sozialen Themen.

In Julianas Regentschaft fiel auch das Ende der niederländischen Kolonialzeit. 1949 unterzeichnete sie eine Erklärung, mit der den Indonesiern die Herrschaft über ihr Land zuerkannt wurde, 1975 folgte die Unabhängigkeit Surinams.

Obwohl sie allgemein als soziales Gewissen ihres Landes anerkannt war, war Julianas Regentschaft nicht frei von Skandalen. In den 50er Jahren stand die Königin Berichten zufolge unter dem Einfluss der selbst ernannten Geistheilerin Greet Hofmans. Erst auf Drängen der Regierung stellte sie den Kontakt zu Hofmans ein.

Prinzgemahl Bernhard geriet in den Strudel der Lockheed-Affäre. Ihm wurde vorgeworfen, in seiner Funktion als Generalinspekteur der niederländischen Streitkräfte Schmiergelder vom US-Flugzeugbauer Lockheed entgegen genommen zu haben. Ein Untersuchungsausschuss konnte Prinz Bernhard zwar nichts nachweisen, dennoch trat er als Generalinspekteuer zurück.

In den 90er Jahren zog sich Prinzessin Juliana mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück. In den vergangenen Jahren widmete sie sich vor allem ihren vier Töchtern und 14 Enkelkindern und pflegte so ihr Image als "Großmutter aller Niederländer".

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: