Havarie in der Antarktis:Japanische Walfänger stellen auf stur

Lesezeit: 1 min

Auf Druck der japanischen Regierung weigert sich die Mannschaft des havarierten Walfangschiffs, Hilfe von einem Greenpeace-Boot anzunehmen.

Auf dem durch einen Brand schwer beschädigten Walfangschiff haben Besatzungsmitglieder am Sonntag versucht, die Maschine wieder in Gang zu bringen. Sollte dies gelingen, will das Walforschungsinstitut ICR, zu dem das Schiff gehört, eine Entscheidung treffen, ob die "Nisshin Maru" den Walfang fortsetzt oder zur Reparatur nach Japan zurückkehrt.

Das alfangschiff "Nisshin Maru" vor dem Brand (Foto: Foto: dpa)

Die neuseeländische Seenotrettungsbehörde teilte mit, mittlerweile seien zwei weitere Schiffe in dem Gebiet eingetroffen, die dem Havaristen helfen könnten.

An Bord des Schiffes befinden sich Chemikalien zur Verarbeitung von Walfleisch sowie Schweröl. Befürchtet wird, dass die giftigen Stoffe auslaufen könnten - was eine Umweltkatastrophe zur Folge hätte. Der Walfänger befindet sich im so genannten Ross-Meer in der Nähe von Kap Adair, einer der weltweit größten Brutstätten für Pinguine.

Ein bei dem Brand verunglücktes Besatzungsmitglied wurde mittlerweile an Bord tot geborgen. Ein Hilfsangebot der Umweltschutzorganisation Greenpeace, deren Schiff "Esperanza" sich in der Nähe des Walfängers befindet, schlug dessen Besatzung erneut aus. Die Seeleute dürfen aufgrund eines Verbots des japanischen Fischereiministeriums keine Schlepphilfe von der "Esperanza" annehmen.

Die Greenpeace-Aktivistinnen Regine Frerichs und Karli Thomas sagten per Satellitentelefon an Bord der "Esperanza", es müsse alles getan werden, um die Überlebenden des Feuers so schnell wie möglich in Sicherheit zu bringen. Packeis treibe auf den Havaristen zu. Jede Sekunde, die das Walfangschiff unnötig in dem Unglücksgebiet bleibe, gefährde weitere Menschenleben. Die Tierschützer von Greenpeace bedauerten zugleich den Tod des 27-jährigen japanischen Seemanns.

Nach Greenpeace-Angaben wurde das havarierte Fabrikschiff durch den Brand offenbar weit stärker beschädigt als von den japanischen Behörden bislang angegeben. Der Besatzung sei es nicht gelungen, die Maschine zu starten. Zur Versorgung des Schiffes mit Elektrizität seien Leitungen von einem längsseits liegenden Walfänger und einem Versorger zur "Nisshin Maru" gelegt worden.

Ein direkter Funkkontakt mit dem Havaristen sei nicht möglich. Das Schiff habe noch immer leichte Schlagseite. An Bord befinden sich 500.000 Liter Schweröl und weitere 800.000 Liter Heizöl.

Die Walfangflotte jagt die riesigen Säuger angeblich "zu wissenschaftlichen Zwecken", denn nur dann erlauben Gesetze den Abschuss. Laut Frerichs, die seit Jahren gegen den Walfang kämpft, landet das Walfleisch in Wirklichkeit in den Tiefkühltruhen japanischer Supermärkte.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: