20 Bilder
Quelle: SZ
1 / 20
Alice' Vater Friedrich Herz um 1890
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
2 / 20
Wurde später von den Deutschen umgebracht: Sofie Schulz um 1883
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
3 / 20
Ältere Geschwister: Georg und Irma Herz
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
4 / 20
Eine Aufnahme aus einer Zeit, als Kaiser Franz Joseph noch Österreich-Ungarn regierte: Alice Herz (li.) mit Zwillingsschwester Marianne (re.) und Freundin Helene im Jahr 1911.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
5 / 20
Marianne, genannt Mizzi, und Alice um 1916
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
6 / 20
Mizzi und Alice auf einer späteren Aufnahme.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
7 / 20
Ging mit Alice Herz spazieren: Franz Kafka.
Foto: dpa
Quelle: SZ
8 / 20
Alice bei der Vorbereitung auf die Musikakademie im Jahr 1920.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
9 / 20
Alice mit ihrem Schwarm Rudolf Kraus Mitte der 20er Jahre.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
10 / 20
Eine Aufnahme von Alice Herz Sommer aus den 20er Jahren. Die damalige CSSR ist für sie nach wie vor das "Idealbild von Demokratie".
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
11 / 20
Die strahlende Pianistin im Jahr 1924. Damals spielte sie bereits Chopins e-Moll-Konzert.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
12 / 20
Alice Herz war schon in den Zwanzigerjahren ein Star. Im Bild die Programmübersicht eines Konzertabends mit Werken von Beethoven, Chopin und Debussy.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
13 / 20
Gehörten zum jüdischen Bildungsbürgertum Prags, das sich zum deutschen Kulturkreis zählte: Alice' Eltern Sofie und Friedrich Herz.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
14 / 20
Alice und Leopold Sommer nach der Standesamtlichen Trauung im Jahr 1931. Leopold Sommer stirbt später im KZ Dachau.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
15 / 20
Zeugnis aus dunkler Zeit: Eine Aufnahme von Herz-Sommers Sohn Stephan (hintere Reihe, 1. v. li.) im jüdischen Kindergarten in Prag 1941.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
16 / 20
Sohn Stephan reiste 1947 nach Palästina aus - und änderte seinen Namen in Raphael. Das Foto zeigt ihn als Saxophinist einer Militärkapelle der israelischen Armee. Später wurde er gefeierter Cellist.
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
17 / 20
Alice Herz-Sommer unter einem Gemälde Ihres Sohnes. Er starb 2001. Für Alice Herz-Sommer war es "ganz fürchterlich".
Foto: Droemer Verlag
Quelle: SZ
18 / 20
Auch im 104. Lebensjahr läuft Alice Herz-Sommer ohne Stock.
Foto: Honsell/Das Gupta
Quelle: SZ
19 / 20
Den Ehering ihres vor mehr als 60 Jahren im KZ umgekommenen Mannes Leopold trägt sie immer noch.
Foto: Honsell/Das Gupta
Quelle: SZ
20 / 20
"Ich bin noch nie einem Menschen begegnet, der so alt ist wie ich", sagt Alice Herz-Sommer. Im November 2011 vollendet sie ihr 108. Lebensjahr.
Foto: Honsell/Das Gupta