Tierzählung:Auf Vogelexkursion im eigenen Garten

Lesezeit: 2 min

Bei der Wintervogelzählung landet wieder der Feldsperling auf Platz Eins. Die Amseln haben ein hartes Jahr hinter sich

Von Nick Kiesgen, Erding

Die Gewinner der diesjährigen Wintervogelzählung stehen fest. Spitzenreiter ist in diesem, wie auch schon in den letzten Jahren, der Feldsperling. In Erding und den südöstlich angrenzenden Landkreisen scheint er den idealen Lebensraum gefunden zu haben. 2980 Mal und damit im Durchschnitt 10,38 Mal pro Garten wurde der Verwandte des Spatzen, mit seiner braunen Kopfplatte und dem schwarzen Wangenfleck, in Erding gesichtet.

Bei seinem Triumph spielt auch die Landwirtschaft eine Rolle. Vielfalt bei den angebauten Produkten und sogenannte Ackerrandstreifen kommen dem Vogel zugute: "Wenn nur Mais angebaut wird, verlässt der Feldsperling die Felder und ist auf Parks angewiesen, wo er aber häufig keinen Brutplatz findet", sagt Ursula Schmidt-Hoensdorf, die Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe (Landesbund für Vogelschutz) Erding.

Doch der Feldsperling ist nicht der einzige, der seine Platzierung des Vorjahrs beibehalten konnte. Auch der Haussperling, den man wohl besser unter der Bezeichnung Spatz kennt, bleibt mit 1861 Exemplaren und 6,48 Vögeln pro Garten auf Platz zwei, gefolgt von der Kohlmeise mit 1377 Sichtungen auf Platz drei. Platz vier wird von der Amsel belegt. Zwar war sie in mehr als 90 Prozent aller Gärten mindestens einmal zu sehen, kam jedoch insgesamt nur auf eine Anzahl von 1134 Vögeln. Der Erlenzeisig kam in doppelt so vielen Gärten vor wie im vorherigen Jahr, wodurch er in der Rangliste ganze sechs Platzierungen nach vorne sprang: Vom 14. auf den achten Platz. Auch der Wacholderdrossel gelang mit 217 Sichtungen der Aufstieg und sie flog vom 41. auf den zwölften Platz.

Doch das vergangene Jahr war auch hart für viele Vogelarten. Unter den Amseln verbreitete sich das Usutu-Virus und durch den heißen Sommer fehlte es an Nahrung, um die Jungvögel aufzuziehen. "Vögel brauchen eine artgerechte Umgebung, aber vor allem auch Insekten zur Aufzucht der Jungen", sagt Schmidt-Hoensdorf. Auch sie hat im Sommer Wasser rausgestellt, um die Vögel zu unterstützen. Blumen pflanzen, Brutbereiche für sogenannte Bodenbrüter einzäunen, Nistkästen aufhängen und beim Runterschneiden der Hecke aufpassen, dass man nicht den Lebensraum eines Vogels zerstört, das alles sind Wege, den bundesweiten Vogelrückgang aufzuhalten. "Das sind alles kleine Maßnahmen", sagt Schmidt-Hoensdorf, "aber am Ende ergeben sie einen ganzen Haufen."

Stunde der Wintervögel, so heißt die alljährlich durch den Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) ausgerufene Wintervogelzählung. Auch dieses Jahr nahmen sich bereits zum neunten Mal bundesweit mehr als 137000 Freiwillige und Vogelfreunde zwischen 4. und 6. Januar eine Stunde Zeit, um in Gärten, Parks oder auch vom Fenster aus Vögel zu zählen. Damit sei es die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands und das sei für die Auswertung auch von entscheidender Bedeutung, denn nur durch die Menge an Informationen können Erkenntnisse von Relevanz gewonnen werden, so der LBV. "Da wir Tausende von Meldungen erhalten, fällt es nicht so sehr ins Gewicht, wenn ein paar Tiere doppelt gezählt wurden.", schreibt der LBV auf der offiziellen Website der Aktion, "Nach mehreren Jahren können wir Trends erkennen, zum Beispiel, dass eine bestimmte Art anfangs in 90 Prozent aller Gärten beobachtet wurde und zehn Jahre später nur noch in 70 Prozent der Gärten auftritt."

Das Konzept scheint durchaus auf Erfolg zu stoßen. In allen Landkreisen Deutschlands engagieren sich Einwohner mit einem Grundsatz: "Je mehr Leute mitmachen, desto besser." Der Landkreis Erding ist bei diesem Motto keine Ausnahme. In insgesamt 287 Gärten haben die Erdinger gezählt und so mehr als 13000 Vögel verschiedenster Arten entdecken können. Damit haben sie in jedem Garten durchschnittlich mehr als 45 Vögel gezählt. Das sind acht mehr als der deutschland- und bayernweite Durchschnitt von 37.

© SZ vom 04.03.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: