Mitten in der Region:Evolution in der Obstschale

Lesezeit: 1 min

Fruchtfliegen sind keineswegs so blöd, wie man meint

Von rita Baedecker

Im Internet gibt es zahllose Tipps, wie man sich lästiger Fruchtfliegen entledigt. Im Sommer braucht man bloß ein Stück Obst faulig werden oder eine angebrochene Flasche Rotwein herumstehen zu lassen, schwupps, schon sind sie da, allzeit bereit, sich hemmungslos fortzupflanzen. Ob Kastanien, Essigessenz oder Sonnentau, ob Zuckerwasser, Fettkraut oder die im Fachhandel vorrätigen Fallen: Angeblich wirken all diese Mittelchen schnell und zuverlässig. Angeblich braucht "Drosophila", wie die Schwirrgeister wissenschaftlich heißen, bloß den Lockstoff wittern, schon stürzen sie sich kopfüber in die gärenden Säfte und gut ist es.

So weit die Theorie. In der Praxis lehrt einen die Natur täglich Neues. Mitnichten sind alle Fruchtfliegen so blöd und ersäufen sich im Federweißen; das heißt, einige riskieren tatsächlich Kopf und Kragen, aber die anderen hocken allabendlich in Reih und Glied am Rand des Glases, als wollten sie Totenwache halten bei den weniger glücklichen Kameraden. Hinterherkrabbeln? Da kannst du lange warten. Fruchtfliegen sind zwar Kulturfolger, aber es gibt Grenzen.

Auch bei der tückischen Falle in Form eines wurmstichigen Apfels, aus dessen Öffnungen betörender Duft aufsteigt, lassen die Fliegen äußerste Vorsicht walten. Immer wieder umkreisen sie das Ding, wagen sich auch schon mal an das Loch, schauen hinein, um dann den geordneten Rückzug anzutreten. Übrigens erspüren sie auch das Herannahen einer menschlichen Hand meterweit und stieben in alle Richtungen auseinander, will man sie etwa mit ins Jenseits befördern.

Vielleicht, so der Verdacht, wird man ja gerade Zeuge eines evolutionären Sprungs: Fruchtfliegen sind lernfähig und stürzen sich nicht mehr kopflos auf alles, was verführerisch riecht. Sind sie da am Ende dem Menschen ein Stück voraus? Lieber lassen sie sich auf einem tarnenden Untergrund nieder oder machen sich in der schwarz beschichteten Bratpfanne quasi unsichtbar, wenn sie sich nicht gerade in der Tageszeitung verbergen. Vielleicht sind sie ja sogar schon in der Lage zu kommunizieren, so dass man ihnen nur mal gut zureden müsste. Und dann: Fenster auf und ab die Fliegenpost! Bis dahin aber geht der Laborversuch erst mal weiter.

© SZ vom 27.07.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: