Pulitzerpreise:Wirbelsturm, CIA-Methoden, Rassismus im Krankenhaus

Lesezeit: 2 min

Bei der Preisverleihung wurden renommierte wie unbekannte Zeitungen geehrt. Nur ein häufig ausgezeichnetes Blatt ging leer aus.

Mit zwei weiteren Pulitzerpreisen hat die Los Angeles Times ihren Ruf als eine der besten Zeitungen Amerikas gefestigt. Sie erhielt am Montag vom Preiskomitee der New Yorker Columbia-Universität die diesjährigen Ehrungen für internationale Berichterstattung sowie für die Aufdeckung von Missständen in den USA.

Der Journalist Dele Olojede wurde ausgezeichnet für seine Berichterstattung über Ruanda (Foto: Foto: AP)

Im vergangenen Jahr hatte die kalifornische Tageszeitung sogar fünf der mit jeweils 10.000 Dollar (7.700 Euro) dotierten Pulitzerpreise gewonnen.

Zwei der begehrten US-Medienauszeichnungen gewann diesmal auch das Wall Street Journal. Die Wirtschaftszeitung wurde für eine bewegende Darstellung des Schicksals von Krebskranken sowie für Filmkritiken ausgezeichnet.

Journalisten der Los Angeles Times erhielten die Preise für ihre Berichterstattung über tödliche Fahrlässigkeit und rassistische Diskriminierung in einem Krankenhaus sowie über den Kampf gegen den Terrorismus und für Demokratie in Russland.

Die einst mit Pulitzerpreisen überhäufte New York Times bekam, wie schon im Vorjahr, nur einen der hoch angesehenen Medienpreise ab. Das Flaggschiff des liberalen US-Ostküstenjournalismus wurde für Beiträge über Vertuschungsbemühungen im Zusammenhang mit tödlichen Unfällen an Bahnübergängen ausgezeichnet. Völlig leer ging die ansonsten ebenfalls häufig geehrte Washington Post aus.

Sozialberichterstattung und Stammzellenforschung

Auch US-Zeitungen, die international so gut wie unbekannt sind, wurden wieder mit den nach ihrem Stifter, dem Journalisten und Verleger Joseph Pulitzer (1847-1911), benannten Auszeichnungen geehrt. So ging der Preis für Leitartikel an das kalifornische Blatt The Sacramento Bee.

Die vor allem auf Long Island bei New York verbreitete Tageszeitung Newsday wurde für Berichterstattung über das ostafrikanische Land Ruanda zehn Jahre nach dem dortigen Völkermord an den Tutsi ausgezeichnet.

Für Kommentare wurde die in Cleveland (Ohio) erscheinende Regionalzeitung The Plain Dealer mit der Begründung ausgezeichnet, sie habe den Unterprivilegierten der US-Gesellschaft eine Stimme verliehen.

Mit Artikeln über die Stammzellenforschung verdiente sich die Zeitung The Boston Globe den Pulitzerpreis für den besten erklärenden Journalismus. Die Chicago Tribune gewann die Ehrung im Genre Reportage für eine Story über den Tornado, der 2004 Teile des US-Bundesstaat Illinois verwüstete.

Ehrung für AP-Bildreporter

Die amerikanische Nachrichtenagentur Associated Press (AP) erhielt für Bilder vom Irak-Krieg den Pulitzerpreis für Nachrichtenfotografie. Bildreporter der Agentur hätten "bewegende Serien von Fotos der blutigen Szenen der einjährigen Kämpfe in irakischen Städten" übermittelt, hieß es zur Begründung.

Der Literatur-Pulitzerpreis ging an Marilynne Robinson für ihren Roman "Gilead". Die Auszeichnung für Theaterstücke erhielt John Patrick Shanley für "Doubt, a parable".

Mit dem Sachbuchpreis wurde der Autor Steve Coll für eine entlarvende Darstellung der Hintergründe von CIA-Einschätzungen über Afghanistan und den Terroristenführer Osama bin Laden geehrt.

Zu den Ausgezeichneten gehört auch der Autor Mark Stevens, der einen Pulitzerpreis für seine Biografie des Malers Willem de Kooning erhielt.

Der Poesie-Pulitzerpreis ging an den Dichter Ted Kooser für seinen Gedichtband "Delights & Shadows". Den Musikpreis bekam Steven Stucky für seine Komposition "Second Concerto for Orchestra".

© sueddeutsche.de/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: