Größere Männer können sich in Deutschland auch über ein größeres Gehalt freuen. Zumindest in den alten Bundesländern verdienten im Jahr 2002 große Männer durchschnittlich mehr als kleine, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin zeigt.
Bei Frauen scheint dagegen in Deutschland das Einkommen nicht von der Körpergröße abzuhängen.
Laut DIW zeigten bereits Daten aus den USA, dass groß gewachsene Männer mit höherer Wahrscheinlichkeit in Führungspositionen gelangen als kleinere. Auch für Deutschland lasse sich nun mit Daten des vom DIW erhobenen Sozio-ökonomischen Panels belegen, dass große Männer in den alten Bundesländern pro zusätzlichem Zentimeter Körpergröße knapp 0,6 Prozent mehr Brutto-Monatsgehalt einstreichen.
Über die Ursachen könne die Studie aber wenig aussagen, betonte Guido Heineck, Wirtschaftswissenschaftler an der Uni München. Es gebe lediglich in der psychologischen Forschung Hinweise, dass Körpergröße unbewusst mit Stärke, Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen gleichgesetzt werde, was sich etwa bei Vorstellungsgesprächen und Beförderungen nachteilig für kleinere Menschen auswirken könne.
Bei Frauen in Deutschland konnte kein derartiger Zusammenhang hergestellt werden. US-Daten zeigten aber, dass stark übergewichtige Frauen mit erheblichen Nachteilen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert seien. Erklärung dafür sei die unbewusste Assoziation von Übergewicht mit negativen Charakterzügen wie geringerer Intelligenz oder fehlender Selbstdisziplin und Motivation. Momentan werde untersucht, ob auch für Deutschland ein solcher Zusammenhang belegt werden könne.