Serie "Einrichten" (14):Im Freien Wohnen

Lesezeit: 2 min

Tipps, wie aus jedem Balkon ein Lebensmittelpunkt werden kann.

Rüdiger Jordan, 34, gestaltet Innenräume. Er gibt Tipps und Anregungen zur funktionalen und ästhetischen Entfaltung von Wohnungen.

Beneidenswerter Zeitgenosse, der auf seinem Balkon frühstücken kann. Da reicht schon der für Altbauwohnungen typische schmale Austritt, auf dem Platz ist für ein Tischchen mit zwei Stühlen.

Balkone liegen idealerweise vor Wohnräumen, am besten vor dem Wohn- oder Esszimmer. Für alle zugänglich, wird die Außenfläche zum Sommerzimmer, erst recht, wenn die Fenster großflächig sind, vielleicht sogar bis zum Boden reichen.

Üppige Balkonflächen haben Bauten aus den 60er und 70er Jahren: mit über die ganze Fassadenbreite durchlaufenden Außenbereichen, die von mehreren Räumen aus zugänglich sind. Um hier angenehme Proportionen zu schaffen, bieten sich Rhythmisierungen durch Paravents und große Pflanzen an, die den Raum gliedern und Inseln beispielsweise für Sitzgruppen oder einen Rückzugsbereich mit Sonnenliege entstehen lassen.

Schade, dass nicht jeder die notwendige Pflegebereitschaft aufbringt, so dass oft anstelle kleiner Paradiese lieblose Abstellkammern die Fassade dominieren.

Das passiert, wenn der Balkon an einer lauten Straße liegt oder von allen Seiten aus einsehbar ist, was manchem so unangenehm ist, dass er auf die Nutzung ganz verzichtet. Dabei lässt sich mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen: etwa mit einer schalldämmenden Verglasung.

Wer sich ganz einglast, hat einen Wintergarten. Auch gut, oder? So lassen sich auch Balkone in ruhiger Lage wesentlich länger nutzen. Mit einer Einfachverglasung weit in Frühjahr und Herbst hinein, mit einer Isolierverglasung ganzjährig.

Systeme, die den Balkon verglasen, müssen fest eingebaut werden, was mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist. Daher sollte der Vermieter sich um den Einbau kümmern, der dadurch nicht nur die Vermietbarkeit seiner Wohnung verbessert, sondern auch die Anfälligkeit der Balkonkonstruktion für Bauschäden minimiert. So hält die Verglasung Regenwasser von der Bodenplatte fern.

Einzelne Balkone oder Dachterrassen können in Wintergärten mit einer Dachverglasung umgebaut werden. Dann ist eine sorgfältige Planung durch einen Fachmann notwendig, da die zusätzliche verglaste Dachfläche für eine sehr starke Aufheizung sorgt, die ausreichend große und richtig platzierte Be- und Entlüftungsmöglichkeiten erfordern.

Eine zu starke Aufheizung verhindert neben Lüftungsklappen sowohl bei Wintergärten als auch bei Balkonverglasungen nur ein außenliegender Sonnenschutz. Liegt er innen, staut sich die Wärme zwischen dem Sonnenschutz und der Glasscheibe. Als Sonnenschutz sind für Wintergärten Jalousien mit 50 bis 80 Millimeter breiten Lamellen aus Aluminium gut geeignet, denn der Lichteinfall kann zusätzlich über die verstellbare Neigung der Lamellen reguliert werden. Textiler Sonnenschutz wirkt wohnlicher, ist aber nicht differenziert einsetzbar.

Der einfachste und kostengünstigste Schutz ist der Sonnenschirm. Die Qualität der Mechanik sollte man vor dem Kauf prüfen, ebenso die Standsicherheit. Einem starken Windstoß muss der Schirm standhalten können.

Eine Alternative dazu sind Sonnensegel, an Spannseilen aufgehängt. Hochwertigere Konstruktionen werden in Stahlkonstruktionen eingehängt und lassen sich elektrisch aufrollen. Achtung: Wer eine Markise anbringen will, muss den Vermieter fragen!

Unschöne Bodenbeläge lassen sich leicht mit einem Holzrost kaschieren. Die Hölzer, auf die die sichtbaren Holzprofile aufgeschraubt sind, müssen in Richtung des Balkongefälles liegen, damit das Regenwasser abfließen kann. Die Möblierung, besonders kleinerer Balkone, sollte sparsam sein, damit Bewegungsfläche bleibt. Hat man mal Besuch, lässt sich das Angebot an Sitzplätzen mit Klappstühlen erweitern. Raumsparender und gemütlicher als einzelne Stühle ist eine an der Wand stehende Bank.

Möbel aus wetterfestem Holz haben eine ruhige, angenehme Ausstrahlung. Im Gegensatz zu Tropenholz ist die Oberfläche heimischer Holzarten wie Lärche meist behandelt, um ausreichend wetterfest zu sein. Dennoch sollten hölzerne Möbel vor Regen geschützt werden. Vor dem Kauf darauf achten, dass die Holzverbindungen stabil sind. Besonders klappbare Möbel mit verstellbaren Lehnen müssen gut verarbeitet sein!

Pflanzgefäße für Geranie und Limone gibt es in verschiedenen Größen und Materialien. Ein großer, rechteckiger Pflanzkasten wirkt ruhiger als einzelne kleine Töpfe. Auf größeren Freiflächen wirken große, runde Terracottatöpfe besonders schön.

© N/A - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: