Eigenkapital:Pünktlicher Sparplan

Lesezeit: 2 min

Optimal Eigenkaptial anhäufen und zum Baubeginn liquide sein.

Elgin Gorissen-van Hoek

(SZ vom 9.11.2001) Wichtigster Stützpfeiler der privaten Baufinanzierung bleibt die Eigenkaptalbildung. Der Eigenkapitalstock ist einigermaßen gefüllt, doch der Zeitpunkt des Baus oder Erwerbs von Wohneigentum steht noch nicht fest.

Geplanter Baubegin in zwei bis drei Jahren

Es kommt zwangsläufig nur eine risikolose Anlage des Geldes in Betracht. Ratsam wäre eine klassische Sparform wie ein höher verzinstes Sparkonto, ein Tagesgeldkonto oder ein Banksparplan, deren Vergleich aufgrund der unterschiedlichen Laufzeiten und des gezahlten Bonus jedoch schwierig ist.

Hier hilft nur, zumal die meisten Sparpläne keine Effektivverzinsung ausweisen - sich bei gleicher Sparrate nach dem Guthaben nach ein, zwei oder drei Jahren zu erkundigen. Ein umfassender Vergleich der Angebote der Kreditinstitute lohnt sich sicherlich.

Kündigungsfrist checken

Entscheidend für das Zinsplus sind auch die Kündigungskonditionen des Banksparplans. Wie die "Stiftung Warentest" im Dezember 2000 feststellte, sind nur die Hälfte der Sparpläne vorzeitig kündbar, und es entfällt dabei regelmäßig mindestens der Bonus des aktuellen Sparjahres.

Bausparen ohne staatliche Förderung

Das Bausparen kann als Ansparinstrument interessante Renditen bringen, wenn der Sparer staatliche Förderungen in Form der Arbeitnehmersparzulage oder als Wohnungsbauprämie erhält. Je länger die Ansparphase, desto wichtiger wird allerdings der Guthabenzins.

Vergleicht man den Bauspar-Guthabenzins mit der Rendite von Bundesschatzbriefen mit siebenjähriger Laufzeit, so ergibt sich bei vielen Tarifen eine Differenz von mehr als 3,5 Prozent. Dieser Verlust kann oft auch nicht mehr durch einen günstigen Bauspar-Darlehenszins, der in der Regel nur ein bis zwei Prozent unter dem Hypothekenzins für 10-jährige Laufzeit liegt, kompensiert werden.

Bei einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Guthabenzins von 2,5 Prozent kann, je nach Tarif-Höhe der Abschlussgebühr und Kontoführungsgebühr, der Sparer nur mit eine Rendite von 0,99 Prozent rechnen. Bausparverträge verzehren die Rendite durch die Abschlussgebühr und die jährliche Kontoführungsgebühr.

Bausparen mit staatlicher Förderung

Erhält der Sparer staatliche Prämien, sollte ein so genannter Bauspar-Renditetarif gewählt werden, um wenigstens ein halbwegs akzeptables Sparergebnis zu erzielen. Werden die staatlichen Förderungen in Anspruch genommen, ist die Bindungsfrist von sieben Jahren einzuhalten, ansonsten geht die staatliche Förderungen rückwirkend verloren. Nicht schädlich ist jedoch die wohnungswirtschaftliche Verwendung des Guthabens durch Einbeziehung in eine Baufinanzierung.

Baubeginn nicht früher als in vier Jahren

Liegt das Sparziel noch in weiterer Ferne (mindestens vier und mehr Jahre), sind Fondssparpläne vorzuziehen. Hier wird der vorsichtigere Sparer einen Teil der Sparrate in einen Rentenfonds und einen weiteren Teil in einen Aktienfonds einzahlen.

Für die Auswahl der Fonds ist nicht die erreichte "Performance" im letzten oder den letzten fünf oder zehn Jahren entscheidend, sondern mit welchem Risiko beziehungsweise mit welcher Schwankung das Ergebnis erreicht wurde.

Bautermin steht kurz bevor

Rückt der Bautermin näher, richtet sich das Eigenkapital-Management nach den anstehenden Liquidierungszeitpunkten.

Das am schnellsten verfügbare Eigenkapital befindet sich auf dem Giro-, Spar-, Tagesgeld- und Termingeldkonto. Diese Mittel können bis auf eine Sicherheitsreserve von etwa drei Nettomonatsgehältern für unvorhergesehene Haushaltsausgaben, nicht für zusätzliche Baukosten aufgrund von Sonderwünschen (!), in Anspruch genommen werden.

Festgelegte Termin- und Spargelder sollten rechtzeitig gekündigt werden, um Vorschusszinsen so gering wie möglich zu halten.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: