Corona-Impfstoff:Ein Schuss Hoffnung
Vor kurzem gab es noch keinen einzigen zugelassenen RNA-Impfstoff, nun soll er die Welt retten. Über ein kleines Molekül mit großer Wirkung.
![]() |
-1° |
Vor kurzem gab es noch keinen einzigen zugelassenen RNA-Impfstoff, nun soll er die Welt retten. Über ein kleines Molekül mit großer Wirkung.
Weiße müssen sich dringend mit ihren Privilegien auseinandersetzen, hört man jetzt oft. Unser Autor fragt sich, was er damit zu tun hat - und merkt: so einiges.
Sprachassistenten kennen das Wetter und spielen auf Sprachkommando Musik. Forscher zeigen nun, dass die vermeintlich intelligenten Lautsprecher oft mithören, obwohl sie nicht sollten.
In Pandemie-Zeiten wird fleißig geradelt und gejoggt - und trotzdem werden die Hosen enger. Warum nur? Eine Annäherung in drei Hypothesen.
Mit der Corona-Krise ist das Leben ins Netz gewandert. Gesellschaft, Liebe und Gute-Nacht-Geschichten finden gerade online statt. Was davon wird bleiben? Und wollen wir das überhaupt?
Seit 2011 bekämpft das syrische Regime das eigene Volk. Nun stehen zum ersten Mal Kriegsverbrecher vor Gericht - in Deutschland. Über ein historisches Verfahren.
Sonnenstürme, Asteroiden, Weltraumschrott - der Erde drohen Gefahren aus dem All. Europas Raumfahrt will nun endlich etwas dagegen unternehmen. Es wird ein Wettlauf mit der Zeit.
Lange Zeit hielten die Menschen den Erdenmond für den einzigen. Mittlerweile haben Astronomen mehr als 350 natürliche Satelliten entdeckt. Eine Entdeckungsreise.
Termiten bauen Hügel, die sich selbst belüften, in denen die Temperatur kaum schwankt und in die von außen durch die verschlossenen Wände frische Luft gelangt. Wie schaffen sie das bloß?
Veraltete Artikel, zu wenige aktive Autoren, viel zu wenige Schreiberinnen und Unterwanderung durch Ideologie und PR: 18 Jahre nach ihrer Gründung kämpft Wikipedia mit schwerwiegenden strukturellen Problemen. Über eine Utopie am Scheideweg.
Manche Elemente sind wohlbekannt, andere ziemlich obskur. Doch alle folgen einer faszinierenden Ordnung.