Zum SZ-Autorenverzeichnis

Stefan Dimitrov

Art Director

  • Plattform X-Profil von Stefan Dimitrov

Neueste Artikel

  • Psychologie
    :„Was uns tagsüber beschäftigt, beschäftigt uns auch nachts“

    Was können Eltern tun, wenn die Kinder nachts Albträume plagen? Ein Gespräch mit dem Kinderpsychologen Janos Frisch.

    SZ PlusInterview: Valentina Reese, Illustration: Stefan Dimitrov
  • Trump und Musk
    :Tech-Milliardär gegen Tech-Milliardär

    Das Zerwürfnis zwischen Donald Trump und Elon Musk verschiebt die Machtverhältnisse in den USA. Andere Tech-Größen wie Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Larry Page und Sam Altman könnten Allianzen gegen den Tesla-Chef schmieden. Aber den sollte man nicht unterschätzen, er hat noch immer einflussreiche Verbündete.

    SZ PlusVon Jürgen Schmieder
  • Ethik
    :Darf man 17-Jährigen beim Sterben helfen?

    Seit 2002 ist die Sterbehilfe in den Niederlanden legal. Nun wird dort intensiv darüber debattiert – weil sich immer mehr jüngere Menschen mit psychischen Leiden den Tod wünschen.

    SZ PlusVon Thomas Kirchner
  • ExklusivMasken-Affäre
    :Was sich hinter den Schwärzungen im Masken-Bericht verbirgt

    Der brisante Bericht zu den teuren Beschaffungsaktionen zu Beginn der Corona-Pandemie liegt „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR im ungeschwärzten Original vor. Er zeigt, wie das Gesundheitsministerium versucht, Jens Spahn zu schützen.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill und Vivien Timmler
  • Transgender
    :Mein Körper, euer Hass

    Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?

    SZ PlusVon Peter Burghardt, Christoph Gurk, Verena Mayer, David Pfeifer, Katharina Riehl, Martin Wittmann und Tobias Zick
  • Physik
    :Warum niemand, wirklich niemand Schwarze Löcher versteht

    An Schwarzen Löchern scheitern alle physikalischen Theorien. Was passiert in ihrem Schlund, und wie kann es sein, dass sie verdampfen?

    SZ PlusVon Theresa Palm, Julia Schubert (Infografik) und Stefan Dimitrov (Gestaltung)
  • Ernährung
    :Wer auf Gluten verzichten sollte – und wer nicht

    Viele Menschen meiden Weizenprodukte. Das kann bei diversen Krankheiten sinnvoll sein, immer besser verstehen Forscher, welche das sind. Aber wenn man keine davon hat?

    SZ PlusVon Sara Maria Behbehani
  • USA
    :Allein gegen die USA

    Im Varick Immigration Court in Manhattan werden die Fälle von Kindern verhandelt, die ohne Eltern die US-Grenze überquert haben. In einer fremden Sprache wird da über ihr Leben bestimmt, ohne Mama und Papa. Und ohne Anwalt.

    SZ PlusVon Boris Herrmann (Text) und Stefan Dimitrov (Digitales Design)
  • Gerichtsprozess
    :Die Nacht, die für immer ihr Albtraum bleibt

    Eine junge Frau wird unter Drogen gesetzt und vergewaltigt, sie hätte die Nacht fast nicht überlebt. Ihr mutmaßlicher Peiniger steht nun vor Gericht, er bestreitet die Tat. Doch die Ermittler fanden weitere Opfer.

    SZ PlusVon Uta Eisenhardt (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)
  • Prozess
    :„Ich bin aufgewacht und der Entschluss war da: Ich muss das mal ausprobieren“

    Anna-Maria W. war fasziniert von Menschen, die töten. Deshalb wollte sie „als Serienmörderin der Menschheit in Erinnerung bleiben“, so nimmt es die Staatsanwaltschaft an. Doch der Plan hatte seine Tücken.

    SZ PlusVon Max Ferstl (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)
  • Kindesmissbrauch
    :Der Mann am Spielplatz

    In einem kleinen Dorf in der Eifel geht unter Eltern die Angst um. Ein Mann soll seine Enkelinnen missbraucht haben. Immer wieder nähert er sich Kindern im Ort. Und nun? Die Geschichte einer gescheiterten Strafverfolgung.

    SZ PlusVon Rainer Stadler (Text) und Stefan Dimitrov (Illustrationen)
  • Paläobiologie
    :Wie begann das Leben?

    Am Anfang waren nur ein paar Moleküle. Wie wurden sie lebendig – und was ist Leben überhaupt? Forscher sind den Antworten auf der Spur.

    SZ PlusVon Hanno Charisius (Text), Stefan Dimitrov (Illustration) und Julia Schubert (Infografik)
  • Vermarktung von Gefühlen
    :Teure Tränen

    Verletzlichkeit zahlt auf die wichtigste Währung unserer Zeit ein: die Authentizität. Geht dabei nicht ausgerechnet die verloren?

    SZ PlusVon Julia Werner
  • KI
    :Mein Freund Chat

    Für viele Menschen ist Chat-GPT längst mehr als nur eine KI. Über eine neue Form von intensiver Beziehung.

    SZ PlusVon Bernhard Heckler
  • Politische Kultur
    :Deutscher Sommer

    Rechte und Social Media profitieren von Exzess, Angst und dem stets drohenden Untergang. Politik und Gesellschaft sind eigentlich viel klüger – und sollten das auch zeigen. Gerade jetzt, wo die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wurde.

    SZ PlusVon Nils Minkmar
  • Kinderbetreuung
    :Suche Kitaplatz, tue alles

    Wenn der jährliche Kampf um die Betreuungsplätze für Kinder läuft, liegen in Städten wie München die Nerven blank. Über ein System, dessen Problem nicht allein der Mangel ist.

    SZ PlusText: Franziska von Malsen, Illustration: Stefan Dimitrov
  • Nachtruhe
    :Das perfekte Schlafzimmer

    Die beste Temperatur, Beleuchtung, Matratze? Zusammen oder getrennt schlafen? Und was bringt „White Noise“? Erkenntnisse zum erholsamen Schlaf.

    SZ PlusVon Berit Uhlmann
  • Partnerschaftsgewalt
    :Er stellt sich vor, wie er seine Frau mit der Bratpfanne schlägt

    Heiko Färber ist Arzt und ein kontrollierter Mann. Doch manchmal packt ihn derart die Wut auf seine Frau, dass er kurz davor ist, die Beherrschung zu verlieren. Wie sich das anfühlt – und was man dagegen tun kann.

    SZ PlusText: Marcel Laskus, Illustration: Stefan Dimitrov