Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Natalie Neomi Isser

Natalie Neomi Isser

Bildredakteurin

  • E-Mail an Natalie Neomi Isser schreiben
Natalie Neomi Isser kam 2016 zur Süddeutschen Zeitung. Sie ist Diplom-Kommunikationsdesignerin und freie Fotografin mit Abschluss an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Nach beruflichen Aufenthalten in New York, London und beim Stern in Hamburg kam sie zur SZ und ist seitdem verantwortlich für die Bildredaktion und visuelle Gestaltung der SZ am Wochenende.

Neueste Artikel

  • Christoph Niemann
    :„Beim Kampf mit der Abstraktion im Kopf kann einem schon schwindlig werden“

    Er ist seit Jahrzehnten das kreative Aushängeschild Deutschlands: Der Illustrator Christoph Niemann über New York, künstliche Intelligenz und die Schwierigkeit, etwas ganz leicht aussehen zu lassen.

    SZ PlusInterview von Christian Mayer
  • Migration
    :Kriegen wir hin. Oder nicht?

    In Schwäbisch-Gmünd waren sie immer stolz darauf, Geflüchtete aufzunehmen. Mittlerweile aber zweifelt selbst der Bürgermeister, ob sie das alles schaffen. Auf der Suche nach der Belastungsgrenze, unter der jeder etwas anderes versteht.

    SZ PlusVon Max Ferstl, Fotos: Natalie Neomi Isser
  • Momentaufnahmen im September
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von Natalie Neomi Isser, Thomas Gröbner, Hilarija Locmele
  • Momentaufnahmen im Juli
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von Natalie Neomi Isser
  • Corona-Spätfolgen
    :Risikogruppe Frau

    Hunderttausende Menschen leiden in Deutschland an den Folgen von Long Covid, die meisten von ihnen sind Frauen. Von Ärztinnen und Wissenschaftlern werden sie immer wieder als eingebildete Kranke stigmatisiert. Warum?

    SZ PlusVon Verena Mayer und Vera Schroeder (Text) und Natalie Neomi Isser (Fotos)
  • Psychologie
    :Und nun zum Klima

    Dürren, Starkregen und Hitzewellen – alles schon da. Und doch schaffen wir es, die Erderwärmung zu verdrängen. Der Grund dafür liegt im Gehirn.

    SZ PlusEssay von Christoph von Eichhorn; Fotos: Giulia Piermartiri und Edoardo Delille
  • Fürsorge
    :Sie werden uns pflegen

    Viele haben die Pflege verlassen. Und wer fängt an? Ein halbes Jahr mit der 2326B, einer Klasse, die Hoffnung macht

    SZ PlusVon Pia Ratzesberger, Fotos: Joana Hahn, Julia Hecht und Natalie Neomi Isser
  • Landwirtschaft
    :Der Gnadenhof

    Jahrzehntelang haben die Burrens auf ihrem Bauernhof geschlachtet. Dann übernahm Sohn Tobias. Und auf einmal ging es darum, wie Tier und Mensch miteinander leben können. Eine Familiengeschichte.

    SZ PlusVon Christof Gertsch (Text) und Ulrike Meutzner (Fotos)
  • Dänemark
    :Erstickt die Ostsee an diesem Bauprojekt?

    Am Hafen von Kopenhagen wollen sie ein neues, nachhaltig glitzerndes Viertel aufs Wasser setzen. Es ist das größte Bauvorhaben der dänischen Geschichte. Doch die Realität sieht ein wenig anders aus als die versprochene Vision. Die Gegner machen sich nicht nur Sorgen um die Küste – sondern gleich um die ganze Ostsee.

    SZ PlusVon Alex Rühle, Fotos: Charlotte de la Fuente
  • Taiwan
    :Das kleine Wunder

    Taiwan ist die Bedrohung durch das übermächtige China gewohnt. Doch heute ist die Angst größer denn je. Wie gehen die Menschen damit um, was erwarten sie sich vom Rest der Welt? Eine Reise durch Asiens lebendigste und lärmendste Demokratie.

    SZ PlusVon Kai Strittmatter
  • Familie
    :Wenn nicht wir, wer dann?

    Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte

    SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt, Fotos: Hanna Lenz
  • Immobilien
    :Wohnst du schon?

    Familie Hoser träumt von einem eigenen Haus. Sie versuchen, alles richtig zu machen. Aber sie geraten an den Falschen. So wie viele andere. Die Geschichte eines Bauträgers, der nicht fertig baut.

    SZ PlusVon Sebastian Krass (Text) und Jana Islinger (Fotos)
  • Italien
    :O sole mio

    Es wird immer heißer und gefährlicher, die Hitze ist zum Verzweifeln. Außer man ist Italiener. Eine Gebrauchsanleitung für römische Sommer.

    SZ PlusVon Oliver Meiler (Text) und Guido Gazzilli (Fotos)
  • Mexiko
    :Festhalten, bitte

    Nirgends lernt man Mexiko so gut kennen wie in seiner Metro. Fünf Millionen Menschen rumpelt sie am Tag durch die Hauptstadt, manche sind schon froh, wenn sie lebend ankommen. Eine Fahrt unter der Erde, die viel über die Oberfläche erzählt.

    SZ PlusVon Christoph Gurk (Text) und Alejandra Rajal (Fotos)
  • Psychologie
    :Die Welt der Träume

    Wir träumen jede Nacht. Und doch erinnern wir uns nur selten. Was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen? Auf den Spuren eines wundersamen Zustands.

    SZ PlusVon Pia Ratzesberger (Text) und Max Slobodda (Fotos)