Zum SZ-Autorenverzeichnis

Julian Hosse

Infografik, Layout

Neueste Artikel

  • 3-D-Animation
    :Das Rätsel um die Eisbachwelle

    Seit dem Tod einer 33-jährigen Surferin wurde diskutiert: Wie kann dort wieder gesurft werden – und das möglichst sicher? Die SZ erklärt in einer 3-D-Animation, wie die berühmte Welle zustande kommt, wo Gefahren lauern und was über den Hergang des Unfalls bekannt ist.

    SZ PlusVon Christian Helten, Julian Hosse, Felix Ebert und Theresa Eingartner
  • Israels Angriffe auf Iran
    :Schock in der Nacht

    Mit diesen gezielten Attacken hatte das iranische Regime offenkundig nicht gerechnet: Die drei mächtigsten Generäle des Landes sind tot, ebenso wichtige Atomwissenschaftler. Selbst Ayatollah Ali Chamenei, der Oberste Führer, muss nun um sein Leben fürchten. Und Israels Angriffe gehen weiter.

    SZ PlusVon Raphael Geiger
  • Flugzeugkatastrophe in Indien
    :Absturz mitten ins Wohngebiet

    In der indischen Stadt Ahmedabad kracht eine Maschine der Air India mit 242 Menschen an Bord in ein Wohngebiet. Nur ein Passagier soll überlebt haben.

    SZ PlusVon Arne Perras
  • Waldbrände
    :Wie die Rauchschwaden aus Kanada nach Europa ziehen

    Die kanadischen Waldbrände trüben den Himmel über Deutschland, Frankreich und dem Alpenraum. Eindrücke aus einem milchigen Europa – und was der Rauch für die Gesundheit bedeutet.

    SZ PlusVon Theresa Palm
  • Papst-Wahl
    :So läuft das Konklave ab

    Die Wahl eines neuen Papstes folgt einem alten, geheimnisumwitterten Prozedere. Eine 3D-Reise an die wichtigsten Schauplätze.

    SZ PlusVon Felix Ebert, Christian Helten, Julian Hosse und Annette Zoch
  • Krieg in der Ukraine
    :„Die Wahrheit ist, dass das russische Militär in einer Sackgasse steckt“

    Donald Trump sieht die Ukraine am Abgrund, Wladimir Putin freut das. Doch ist die militärische Lage des angegriffenen Landes wirklich so aussichtslos? Experten widersprechen – und verweisen vor allem auf eine bestimmte Waffe.

    SZ PlusVon Sebastian Gierke
  • Gazastreifen
    :Wie groß ist die Zerstörung?

    Seit dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas ziehen Hunderttausende Palästinenser wieder zurück in den Norden des Gazastreifens. Dort erwarten sie vor allem Trümmer – und die Frage, ob ein Wiederaufbau gelingen kann. Eine Bestandsaufnahme.

    SZ PlusVon Ben Heubl, Vivien Götz, Peter Münch, Leonard Scharfenberg und Julian Hosse
  • Fachkräftemangel
    :So sehr ist Deutschland auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen

    Altenheime, Restaurants, Spediteure: In vielen Betrieben ist ausländisches Personal unverzichtbar. Eine Datenanalyse zeigt, welche Branchen und Regionen besonders stark von Zugewanderten abhängig sind – und warum die deutsche Wirtschaft ohne sie ein großes Problem hätte.

    SZ PlusVon David Wünschel
  • New Orleans
    :300 Meter Todesfahrt

    Aufnahmen zeigen, wie ein Pick-up-Truck in ein Ausgehviertel biegt und innerhalb weniger Minuten zahlreiche Passanten tödlich verletzt. Obwohl Polizeibeamte an der Straße postiert sind, können sie die Tat nicht verhindern.

    SZ PlusBen Heubl und Thomas Gröbner
  • Tsunami von 2004
    :Als sich das Meer erhob

    Der Tsunami in Südostasien am 26. Dezember vor 20 Jahren forderte 230 000 Todesopfer. Eine Reise zu Menschen, die sich so gerade noch retten konnten.

    SZ PlusVon David Pfeifer
  • Türkei gegen Kurden
    :Im Norden Syriens geht der Krieg weiter

    Die Assad-Diktatur ist gestürzt, doch noch immer wird gekämpft: Die Türkei und ihre syrischen Söldner greifen die kurdisch dominierte Region an. Offenbar will Präsident Erdoğan den Moment nutzen.

    SZ PlusVon Raphael Geiger
  • Chinas Rolle im Ukrainekrieg
    :„Direkt Waffen an Russland zu liefern, wäre eine ganz neue Qualität“

    Es gibt Beweise, dass chinesische Firmen in Russland Kampfdrohnen testen – und dorthin exportieren. Das hebt den Krieg in der Ukraine „auf eine neue Stufe“.

    SZ PlusVon Sebastian Gierke, Ben Heubl und Florian Müller
  • US-Wahl
    :Wie konnte Trump die Wahl so deutlich gewinnen?

    Der Wahlsieg stand überraschend schnell fest. Trump verzeichnete fast überall Gewinne. Warum? Weil er bei Bevölkerungsgruppen zulegen konnte, die eigentlich demokratisch wählen.

    SZ PlusVon Julian Hosse, Julia Kraus, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Spanien
    :Wie es zu den katastrophalen Regenfällen kam

    Die Überschwemmungen in Spanien hängen mit einem "Kaltlufttropfen" über dem Mittelmeer zusammen. Was es damit auf sich hat und welche Rolle der Klimawandel spielt.

    SZ PlusVon Christoph von Eichhorn
  • Meteorologie
    :Was macht den Hurrikan „Milton“ so gefährlich?

    Und wie unterscheidet er sich von früheren Stürmen? Was hat es mit Ex-Hurrikan „Kirk“ auf sich, der Deutschland erreicht hat?  Die wichtigsten Antworten zu den aktuellen Wetterphänomenen.

    SZ PlusVon Christoph von Eichhorn und Theresa Palm
  • Hurrikan Milton
    :„Eine Frage von Leben und Tod“

    Die Rede ist von einem „Monster“ und dem möglicherweise schlimmsten Hurrikan seit 100 Jahren. "Milton" soll am Mittwoch auf Florida treffen. Millionen Menschen sind aufgerufen, zu flüchten.

    SZ PlusVon Annette Reuther, Lara Thiede und Carolin Werthmann
  • Jahrestag zum 7. Oktober
    :Wie viele Menschen wurden getötet?

    Nach dem Anschlag der Hamas gab Israels Premier Netanjahu das Ziel aus, die Terrororganisation zu vernichten. Seitdem wird in Gaza gekämpft – und das Leid hat unvorstellbare Ausmaße angenommen. Der Krieg in Fakten.

    Von Gökalp Babayiğit, Thomas Gröbner, Christian Helten und Lucca Pizzato
  • Militär
    :Ausweitung der Kampfzone

    Moderne Kriege werden auch über das Weltall ausgefochten. Und Deutschland hat dabei großen Nachholbedarf. Wie die Bundeswehr sich müht, für neue Bedrohungsszenarien aufzurüsten.

    SZ PlusVon Selina Bettendorf, Sina-Maria Schweikle (Text); Julian Hosse (Animation)