Volvo C70 Cabrio:Motor und Ausstattung

Lesezeit: 1 min

Mit einem Gewicht von rund 1.600 Kilogramm ist der offene Schwede kein Leichtgewicht. Es stehen drei Motorisierungen zwischen 163 und 240 PS zur Auswahl.

Stefan Grundhoff

Sämtliche Volvo-Cabrios sind mit 5-Zylinder-Turboaggregaten unterwegs. Während der Fronttriebler mit der Zweiliter-Einstiegsvariante und 120 kW / 163 PS noch etwas schwach auf der Brust ist, stehen die hubraumstärkeren Modelle mit 193 PS und 240 PS (142 und 176 kW) deutlich besser im Futter.

(Foto: Foto: Grundhoff)

Die 193-PS-Variante ist eine gute Wahl

Eine gute Wahl ist der 2,4 T mit 142 kW / 193 PS. Zwischen 1.600 und 5.000 / min stehen durchweg 270 Nm Drehmoment zur Verfügung. Aber die weiche Federung und der oft überforderte Frontantrieb schieben einer allzu sportlichen Fahrweise einen Riegel vor. Im Grenzbereich schiebt der C70 kräftig über die Vorderachse.

Den Spurt von null bis 100 km/h erledigt die empfehlenswerte Automatik-Variante in neun Sekunden. In Sachen Höchstgeschwindigkeit überraschte der knapp 4,72 Meter lange Volvo im autocert.de-Praxistest. Angegeben sind 210 km/h, die Tachonadel indes zeigt bei Vollgas mehr als 240 km/h, und selbst bereinigt ist das wohl mindestens Tempo 220.

Komplette Serienausstattung erfreut

Keinerlei Wünsche offen lässt die Serienausstattung des Volvo. Beheizbare Ledersitze, Bordcomputer, Klimaelektronik, Soundsystem und ein vollelektrisch betätigtes Dach gehören zum Basispaket. Fehlen eigentlich nur das optional erhältliche Navigationssystem RTI (2.200 Euro) und das empfehlenswerte Sport-Paket (290 Euro).

Überaus komplett zeigt sich auch die Sicherheitsausstattung: ABS, Front- und Seitenairbags, dazu Kopfstützen hinten und ein in Sekundenbruchteilen ausfahrender Überrollschutz

Gepäckraum sieht größer aus, als er ist

Etwas enttäuschend präsentiert sich das Gepäckabteil. Trotz der üppigen Abmessungen des Volvo eröffnen sich hinter der großen Gepäckklappe nur 262 Liter Ladevolumen. Immerhin ist das mehr als Handschuhfachgröße, doch im Gegensatz zur Konkurrenz lässt sich das Gepäckabteil auch bei geschlossenem Dach nicht vergrößern.

Der Durchschnittsverbrauch ist leider ebenso weit von der Werksangabe entfernt wie die Höchstgeschwindigkeit. Statt offiziell 11,0 Litern auf 100 Kilometer waren es im Praxistest immerhin 12,5 Liter Super - angesichts von Größe und einem Leergewicht von fast 1,6 Tonnen ist das gerade noch akzeptabel.

Quelle: autocert.de

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: