Zehn Dinge über ...:... das Weinen

Wieviele Tränen weint ein Mensch im Durchschnitt in seinem Leben? Und wie häufig weinen Frauen und Männer im Jahr? Zehn Dinge über das Weinen, die Sie bestimmt noch nicht kennen.

Sebastian Herrmann

1 / 11
(Foto: iStockphoto)

Im Laufe eines Lebens weint ein durchschnittlicher Mensch 70 Liter Tränenflüssigkeit beziehungsweise etwa 4,2 Millionen Tränen.

2 / 11
(Foto: nailiascharz / photocase.com)

Bis zum Alter von 13 Jahren heulen Jungen und Mädchen gleich viel.

Zehn Dinge über ...

Mutter und Baby Mutter und Baby, Spielen, Weinen, unhappy baby, child, children Postnatale Depressio

3 / 11
(Foto: iStockphoto)

Von einem Alter von sechs Monaten an sind Kinder laut britischen Psychologen in der Lage, taktisch zu weinen und damit die Eltern zu manipulieren.

4 / 11
(Foto: iStockphoto)

Wenn ein Mensch aus emotionalen Gründen weint, ändert sich die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit: Der Gehalt an den Hormonen Prolaktin, Adrenocorticotropin und Leuenkephalin sowie der Elemente Kalium und Mangan steigt.

5 / 11
(Foto: iStockphoto)

Laut Daten der Deutschen ophtalmologischen Gesellschaft weinen Frauen 30 bis 64 Mal im Jahr und Männer zwischen sechs und 17 Mal. Frauen weinen demnach auch länger: im Schnitt sechs Minuten gegenüber zwei bis vier Minuten bei Männern.

6 / 11
(Foto: iStockphoto)

Eine menschliche Standard-Träne wiegt etwa 15 Milligramm.

7 / 11
(Foto: iStockphoto)

Französische und deutsche Säuglinge weinen schon in den ersten Lebenstagen mit landespezifischem Geschrei. Französische Säuglinge plärren eher mit ansteigender, deutsche Babys mit absteigender Schreimelodie. Dies entspricht in etwa den Betonungsmustern der jeweiligen Sprachen.

8 / 11
(Foto: iStockphoto)

Als Psychologen auf Fotos die Tränen im Gesicht weinender Menschen retuschierten, konnten Probanden nicht mehr einschätzen, was die abgebildeten Personen fühlten. Manche glaubten gar, die Fotos zeigten gelangweilte Personen.

9 / 11
(Foto: yvonnes_photos / photocase.com)

Weinen befreit. Die Mehrzahl der Probanden einer Studie von Psychologen der University of South Florida sagten, dass es ihnen wesentlich besser gehe, nachdem sie kräftig geheult haben.

10 / 11
(Foto: Reuters)

In vielen Ländern Europas galt es früher als gutes Zeichen, wenn Kinder bei der Taufe heftig weinten. Dies wurde als Zeichen dafür interpretiert, dass das Böse aus dem Kind entweiche. Im Bild: eine Massentaufe in Georgien.

11 / 11
(Foto: Droemer Knaur)

Zehn Dinge über ... können Sie jetzt auch nachlesen in Sebastian Herrmanns Buch Die fliegende Katze Verlag: Droemer Knaur Taschenbuch Sachbuch/Ratgeber 223 Seiten Sprache: Deutsch Zu bestellen im SZ-Shop

© sueddeutsche.de/mb - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: