Mehr Sex, weniger Treue:Fiese Frauenhelden im Vorteil

Lesezeit: 2 min

Die netten Jungs haben es schon immer geahnt: Miese Typen haben bei Frauen die besseren Chancen auf Sex - sagen gleich zwei US-Studien.

Haben wir netten Burschen das nicht schon immer gewusst? Die miesen Typen kriegen die meisten Frauen. Nun gibt es die wissenschaftliche Bestätigung: Gleich zwei Studien aus den USA deuten darauf hin, dass diese Wahrnehmung nicht nur die vom Neid gespeiste Fehlinterpretation zu kurz gekommener Männer ist.

Paradebeispiel einer Persönlichkeit des "Dunklen Dreiklangs": James Bond (Foto: Foto: Reuters/MGM)

Tatsächlich scheinen viele Frauen auf eine von Psychologen als "Dark Triad" (Dunkler Dreiklang) bezeichnete Kombination mehrerer antisozialer Eigenschaften zu stehen: die Selbstverliebtheit des Narzissten, die Impulsivität und Gefühllosigkeit des Psychopathen sowie die Herrschsucht des Machiavellisten.

Sind diese Eigenschaften stark ausgeprägt, so sind die Betroffenen psychisch krank oder gestört und werden von ihren Mitmenschen abgelehnt. Doch wenn sie dagegen in der Lage sind, sich an die moralischen Ansprüche der Gesellschaft weitgehend anzupassen, so gewinnen sie aus ihrem miesen Charakter sogar Vorteile.

"Wir haben Hinweise darauf, dass diese drei Charaktereigenschaften tatsächlich zusammen gehören und eine erfolgreiche evolutionäre Strategie darstellen", erklärte Peter Jonason von der New Mexico State University in Las Cruces dem New Scientist.

Jonason und seine Kollegen hatten 200 Studenten auf ihre Persönlichkeit hin getestet und nach ihrer Einstellung zu Beziehungen, ihrem Sexleben, der Zahl ihrer Partner und ihrem Interesse an kurzen Affären befragt.

Dabei stellte sich heraus, dass Männer mit vielen Eigenschaften des "Dunklen Dreiklangs" besonders viele Partnerinnen und kürzere Beziehungen hatten. Für Frauen konnten die Forscher einen solchen Zusammenhang nicht beobachten.

Diese Persönlichkeiten, so berichtet Jonason, zeugen erfolgreich Nachwuchs, indem sie auf Sex mit vielen Frauen setzen, anstatt sich in die Rolle als treusorgender Vater zu fügen. "Ihre Strategie hat offenbar funktioniert", erklärte er dem US-Magazin. "Wir finden diese Eigenschaften noch heute."

Die Forschungsergebnisse stellte Jonason auf dem Treffen der Human Behavior and Evolution Society in Kyoto, Japan vor. Die Studie wird im European Journal of Personalit veröffentlicht.

Als ein Paradebeispiel einer "Dunkler-Dreiklang"-Persönlichkeit sieht Jonason die Figur des James Bond. Der bei Frauen sehr beliebte Film- und Romanheld hat keine Skrupel, Gewalt anzuwenden, Menschen zu töten und ständig die Partnerin zu wechseln.

Keine Frage der Kultur

Bestätigung erhält Jonason von David Schmitt von der Bradley University in Peoria, USA. Schmitt und sein Team haben Daten von mehr als 35.000 Menchen aus 57 Ländern analysiert.

Wie der Forscher auf der Tagung in Kyoto berichtete, konnten sie ebenfalls einen Zusammenhang zwischen dem "Dunklen Dreiklang" und dem Fortpflanzungserfolg der Männer feststellen. In verschiedenen Kulturen hatten die betroffenen Männer mehr kurze Beziehungen. "Sie versuchen häufiger, Partnerinnen anderer Männer für eine kurze Affäre aufzureißen", sagte Schmitt dem New Scientist.

Die Frage, warum viele Frauen die Beinahe-Psychopathen attraktiv finden, können Schmitt und Jonason nicht beantworten. Aber dass das Phänomen überhaupt existiert, betrachten sie als Hinweis darauf, dass die Fortpflanzungsstrategie der fiesen Freier gut funktioniert und eine genetische Grundlage hat.

Dann aber stelle sich die Frage, warum sich heute nicht jeder heute so verhält, erklärte Matthew Keller von der University of Colorado in Boulder dem Fachmagazin.

Hätten in der Vergangenheit jene unserer Urahnen, die die psychopathischen Züge besaßen, die meisten Nachkommen gezeugt, wäre die Zahl der Männer mit dieser Persönlichkeit ständig gewachsen. "Es muss irgendwelche Nachteile geben", sagt Keller.

Möglicherweise, so vermuten er und Jonason, kommen Männer mit "Dunkler-Dreiklang"-Persönlichkeit nur erfolgreich zum Zuge, wenn sie selten sind. Machen sich zu viele solche Kerle Konkurrenz, geht ihre Strategie möglicherweise nicht mehr auf.

© sueddeutsche.de/mcs - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: