Luftfahrt:Airbus trennt sich angeblich von fünf deutschen Werken

Lesezeit: 1 min

Nach einem Zeitungsbericht will der Flugzeughersteller die Fabriken an Investoren verkaufen. Die Werke sollen als Zulieferer kostengünstiger arbeiten. Die 6600 Arbeitsplätze sind angeblich nicht in Gefahr.

Betroffen sind nach dem Bericht der Bild-Zeitung die niedersächsischen Werke in Nordenham (2200 Mitarbeiter), Stade (1600 Mitarbeiter), Varel (1300 Mitarbeiter) und Buxtehude (400 Mitarbeiter) sowie Laupheim in Baden-Württemberg (1100 Mitarbeiter).

Wie die Zeitung unter Berufung auf Insider weiter berichtet, sollen die Unternehmensteile schnellstmöglich an Investoren verkauft und kostengünstiger als Zulieferer für Airbus weiterbetrieben werden. Die Beschäftigten sollen dem Bericht zufolge zwar ihre Arbeitsplätze behalten, müssten sich aber auf schlechtere Tarifbedingungen einstellen.

Uneinigkeit über Einstieg des Bundes bei EADS

In der Airbus-Krise streiten SPD und Union um einen staatlichen Einstieg beim deutsch-französischen Mutterkonzern EADS. "Aus ordnungspolitischen Gründen sollte nicht der Staat eingreifen. Die Anteile sollten in privater Hand bleiben", sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Laurenz Meyer (CDU), der Berliner Zeitung.

Wichtig sei es aber, dass die deutschen Anteile an EADS in Deutschland gehalten würden. Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Ludwig Stiegler befürwortete dagegen den Einstieg der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei EADS.

Damit könne der "Einfluss Deutschlands in diesem industriepolitisch zentral wichtigen Unternehmen" gewahrt werden, sagte Stiegler der Zeitung.

Warnung vor wachsendem französischen Einfluss

Meyer und Stiegler warnten angesichts des drohenden Stellenabbaus bei Airbus vor einer Benachteiligung der deutschen Standorte. Es müsse sichergestellt werden, dass das französische Management "nicht alles an sich reißt", sagte Stiegler.

Bei Kürzungen müsse es eine faire Lastenverteilung zwischen den deutschen und den französischen Standorten geben. Auch Meyer warnte: "Arbeitsplätze dürfen nicht einseitig in Deutschland abgebaut werden."

Der neue Airbus-Chef müsse erkennen, dass es sich bei EADS und auch bei Airbus um ein Gemeinschaftsunternehmen handele. "Das bedeutet, dass die Befindlichkeiten auf beiden Seiten berücksichtigt werden müssen", sagte Meyer. Er warnte davor, das Management einseitig französisch auszurichten. "Die deutsche Seite muss weiter im Management verankert bleiben".

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: