Prozess gegen Demjanjuk:Auftritt eines Gebrechlichen

Im Prozess gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher macht der 89-Jährige einen apathischen Eindruck. Sein Anwalt stellt ihn als Opfer des NS-Terrors dar.

Um 11.09 Uhr war es soweit. Der Angeklagte wurde im Rollstuhl in den Schwurgerichtssaal des Landgerichts München II in der Nymphenburger Straße geschoben. Beihilfe zum Mord in 27.900 Fällen im Jahr 1943 wird ihm vorgeworfen. Zuschauer und Journalisten drängen sich, um den Mann zu sehen, der die NS-Verbrechen an den Juden wieder präsent macht.

John Demjanjuk; ddp

Der Prozess gegen John Demjanjuk ist eröffnet. Der mutmaßliche Kriegsverbrecher wurde in einem Rollstuhl in den Schwurgerichtssaal geschoben. Sein Körper war mit einer blauen Decke bedeckt.

(Foto: Foto: ddp)

John Demjanjuk hinterlässt einen apathischen Eindruck: Er liegt in seinem Rollstuhl und hat eine blaue Schirmmütze tief in die Stirn gezogen. Sein Körper ist mit einer hellblauen Decke bedeckt.

Sein Verteidiger Ulrich Busch stellt zum Auftakt einen Befangenheitsantrag gegen Staatsanwaltschaft und Gericht. In der Begründung sagt er, Demjanjuk sei "ein Überlebender des Holocaust, nicht aber Täter". Der 89-Jährige habe lediglich Befehle ausgeführt. Die einstigen Auftraggeber könnten heute unbescholten in der Bundesrepublik leben, während sich Demjanjuk vor Gericht erklären müsse.

Laut Staatsanwaltschaft soll Demjanjuk im Sommer 1943 im deutschen Vernichtungslager Sobibor in Polen Tausende Juden aus Deportationszügen in die Gaskammern getrieben haben. 1942 geriet der Angeklagte auf der sowjetischen Halbinsel Krim in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach wenigen Wochen holten ihn SS-Offiziere in das Ausbildungslager Trawniki in Polen. 1943 soll er als Wächter in Sobibor eingesetzt gewesen sein.

Busch begründete seinen Befangenheitsantrag damit, dass in früheren Verfahren vor dem Münchner Gericht Vorgesetzte und Ausbilder Demjanjuks freigesprochen worden seien. "Man fragt sich, wie es sein kann, dass der Befehlsgeber unschuldig, der Befehlsempfänger aber schuldig ist", so Verteidiger Busch.

Es bestehe kein Unterschied zwischen Männern wie Demjanjuk und den Juden, die Leichen aus Krematorien entfernen mussten. Beide hätten lediglich auf Befehl der Nazis gehandelt, führte Busch aus. Ein Anwalt der Nebenklage wies diese Argumentation zurück. Es habe sehr wohl Unterschiede zwischen Juden und den Trawniki-Wärtern gegeben: "Die Trawniki waren gut ernährt, aßen und tranken, hatten Urlaub. Die Juden nicht."

Der leitende Staatsanwalt Hans-Joachim Lutz weist den Vorwurf der Befangenheit zurück: Selbst wenn deutsche Gerichte in der Vergangenheit anders geurteilt hätten, sei das kein Argument für die Gegenwart.

Der Prozess beginnt am Montagvormittag unter chaotischen Begleitumständen und mit über einer Stunde Verspätung. Es gibt einen Ansturm von Hunderten Journalisten und Zuhörern.

Sie kämpfen um einen der lediglich 147 Plätze im Gerichtssaal. Für die mehr als 200 angemeldeten Medienvertreter stehen nur 68 Sitze zu Verfügung. Die Justizbehörden zeigen sich überfordert. Es kommt zu erheblichen Drängeleien und Schubsereien. "Es war brutal", sagt ein Prozessbeobachter.

Bevor der Richter das Verfahren eröffnet, bittet er Demjanjuks Arzt um eine Stellungnahme zum Gesundheitszustand des Angeklagten. Der 89-Jährige leide unter mehreren altersbedingten Gebrechen, darunter Herzinsuffizienz und Gicht, so der Mediziner. Er habe starke Probleme, zu laufen - sei aber geistig "vollständig orientiert". Nach längeren Gesprächen sei allerdings eine Verlangsamung und Ermüdung festzustellen.

Der Arzt empfiehlt daher, die Sitzungen vor Gericht in Blöcken von 90 Minuten bis zwei Stunden abzuhalten und nicht mehr als zwei Blöcke pro Sitzungstag anzuberaumen.

Dann geht es für John Demjanjuk und die anderen Anwesenden in die Mittagspause. Es wird wieder geschubst.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: