"Bin geistig bei euch":Ostern ohne Papst

Lesezeit: 2 min

Die Osterfeierlichkeiten haben in Rom ungewöhnlich begonnen: Johannes Paul II. nimmt nur virtuell teil, Kardinal Ratzinger verpackt Selbstkritik in Gebetsform und ein Tübinger Theologe nennt das Pontifikat des Kirchenoberhauptes "verheerend".

Zur Enttäuschung tausender Pilger und Touristen haben die Osterfeierlichkeiten in Rom ohne den kranken Johannes Paul II. begonnen. Es ist das erste Mal in seinen 26 Amtsjahren, dass Johannes Paul II. die religiösen Feiern der Karwoche nicht leitet.

Kardinäle in St. Peter (Foto: Foto: dpa)

Beim Kreuzweg am Kolosseum sollte das 84-jährige Kirchenoberhaupt am Freitagabend lediglich per Video aus dem Vatikan zugeschaltet werden. Insgesamt hat der Papst sechs Kardinäle ausgewählt, die in seinem Auftrag den Osterfeiern vorsitzen.

Durch die Aufgabenverteilung auf mehrere Schultern solle vor allem der Eindruck vermieden werden, es gäbe bereits so etwas wie einen "Ersatzpapst", hieß es in Rom.

Am Ostersonntag will der Papst vom Fenster seines Arbeitszimmers aus den Segen Urbi et Orbi (Der Stadt und dem Erdkreis) erteilen. Ob er in der Lage sein wird, die kurze Segensformel selbst zu sprechen oder nur mit der Hand segnet, war weiterhin unklar.

Am Gründonnerstag hatte Kurienkardinal Giovanni Battista Re im päpstlichen Auftrag eine erste Messe im Petersdom gefeiert. "Von meiner Wohnung aus und durch das Fernsehen bin ich geistig bei euch", versicherte Johannes Paul II. in einer Botschaft, die vor den Gläubigen verlesen wurde.

Ratzinger spricht von einem "Gott, der historisch handelte"

Die Ostermesse am Sonntag wird Kardinal-Staatssekretär Angelo Sodano leiten. Die Meditationen zum Karfreitag-Kreuzweg in Rom schrieb der deutsche Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger.

Dabei übte er auch scharfe Kritik am zaghaften Glauben und an der Kirche selbst: "Das verschmutzte Gewand und Gesicht Deiner Kirche erschüttert uns", heißt es in einem der 14 Gebete.

In einem vorab veröffentlichten Beitrag für den RBB-Hörfunk verwahrte sich Ratzinger gegen alle Umdeutungen des christlichen Osterglaubens. Das Ostergeschehen mit der Auferstehung von Jesus sei nichts bloß Symbolisches, sondern bezeuge einen Gott, der historisch handelte. Der Osterglaube sei kein oberflächlicher Wunderglaube.

Bei der traditionellen Karfreitagsprozession in der Jerusalemer Altstadt kam es zu einer Störung. Muslimische Anwohner wollten die christlichen Gläubigen nicht passieren lassen. Israelische Soldaten mussten eingreifen, nach einem heftigen Wortwechsel konnte die Prozession mit hunderten Pilgern ihren Weg fortsetzen.

Rituelle Fußwaschung: Kardinal Sodano übernimmt den Part des Papstes (Foto: Foto: AP)

In ihren Karfreitags-Predigten mahnten deutsche Bischöfe eine solidarischere Gesellschaft an. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, rief dazu auf, Menschen am Rande der Gesellschaft nicht auszugrenzen.

Küng: "Epochale Glaubwürdigkeitskrise"

Er verwies auf Arbeitslose, Jugendliche ohne Job und Orientierung sowie allein Erziehende, "deren Kinder vor allem als Armutsrisiko gewertet werden". Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, wandte sich gegen die Illusion eines leidfreien Lebens.

Auch der Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, mahnte, in schwierigen Lebenssituationen sein Kreuz zu tragen.

Im Spiegel zog der Tübinger Theologe Hans Küng eine verheerende Bilanz des Pontifikats von Papst Johannes Paul II. "Intern hat seine reformfeindliche Amtszeit die Kirche in eine epochale Glaubwürdigkeitskrise gestürzt", schrieb Küng, dem der Vatikan Ende der 70er Jahre die Lehrerlaubnis entzogen hatte.

Gegen alle Intentionen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) sei "das mittelalterliche römische System, ein Machtapparat mit totalitären Zügen, durch geschickte und rücksichtslose Personal- und Lehramtspolitik restauriert" worden.

Ein neuer Papst müsse sich zu einem Kurswechsel entscheiden und der Kirche Mut zu Neuaufbrüchen geben, meinte Küng.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: