Nach dem Amoklauf von Winnenden:Die Stunde der Sterndeuter

Lesezeit: 2 min

Mangels Fakten hat die große Stunde der -ologen diverser Fachrichtungen geschlagen: Nach dem Amoklauf sind Erklärungen des Unerklärlichen gefragt - mögen sie auch falsch sein.

Sebastian Beck

Wer Polizei und Staatsanwaltschaft in Baden-Württemberg nun für ihre Ermittlungspanne kritisiert, der sollte sich vor Augen halten, unter welch unglaublichem Druck sie stehen. Seit der 17-jährige Tim K. am Mittwoch 15 Menschen und am Ende sich selbst erschossen hat, beschäftigt sich das ganze Land anscheinend nur noch mit einer einzigen Frage: Warum hat er das getan?

Albertville-Realschule in Winnenden: Die Tat bleibt unbegreiflich. (Foto: Foto: Getty Images)

Die Versuchung, darauf gleichermaßen vorschnelle wie einfache Antworten zu präsentieren, ist groß. Auch Baden-Württembergs Innenminister Heribert Rech ist ihr erlegen, weshalb er den Medien einen gefälschten Interneteintrag als vermeintliche Ankündigung der Bluttat präsentierte. Das ist allemal grob fahrlässig und schädigt das Vertrauen in die bisher so hervorragende Arbeit der Polizei. Nur weil die Beamten am Mittwoch sofort eingriffen und dabei ihr eigenes Leben riskierten, konnte der Tod von noch mehr Menschen verhindert werden.

Aber die von Hast und schnellen Schlüssen geprägte Informationspolitik passt zur Art und Weise, wie seit Mittwoch mit dem Amoklauf von Winnenden umgegangen wird.

Über den Täter und seine Familie ist noch immer so gut wie nichts bekannt, was irgendwelche Hinweise auf sein Motiv geben könnte: Tim K. soll an Depressionen gelitten haben - wie Millionen andere Menschen auch. Einen Abschiedsbrief hat er allem Anschein nach nicht hinterlassen. Sein Vater bewahrte die Pistole anscheinend ungesichert im Schlafzimmer auf. Der Ablauf der Tat ist minutiös dokumentiert. Doch erklärt das auch nur ansatzweise den tödlichen Hass eines pubertierenden Jungen auf sich und andere?

Mangels Fakten hat nun die große Stunde der -ologen diverser Fachrichtungen geschlagen - der Psychologen und Kriminologen, der Talkshow-Experten, Sterndeuter und Konsequenzenforderer. Seit Mittwoch verbreiten sie auf allen Kanälen pausenlos ihre Mutmaßungen über den Täter und dessen Beweggründe. Vielleicht war ja der Vater schuld, oder waren es die Klassenkameraden, die ihn gehänselt haben? War es die Schule? Hatte er ein Problem mit Mädchen? Oder trägt doch die gesamte Gesellschaft Verantwortung, so roh und unmenschlich, wie sie angeblich geworden ist?

Weil die Staatsanwaltschaft und Polizei noch am Anfang der Ermittlungen stehen und Geduld nicht unbedingt zu den Tugenden dieser Zeit zählt, wird also weiter über die Tatmotive spekuliert - auch von all den Journalisten, die immer noch zu Hunderten aus Winnenden und Umgebung berichten. Sie bewegen sich in diesen Tagen zwangsweise auf einem schmalen Grat zwischen ihrem Informationsauftrag, menschlicher Anteilnahme und Voyeurismus.

Kein Wunder, dass den Medien aus der Bevölkerung mittlerweile Ablehnung und Misstrauen entgegenschlägt: Noch sind die Toten des Amoklaufs nicht beerdigt, da haben sich schon die journalistischen Klinkenputzer in die Kleinstadt aufgemacht, auf der Suche nach den Angehörigen und Fotos. Oft sind es nur Wichtigtuer und Denunzianten, die dann vor Kameras posieren oder in Notizblöcke diktieren, was sie zu wissen glauben über den Hergang und die Hintergründe des Amoklaufs.

Das Dumme nur dabei ist: All die Küchenpsychologen auf den Straßen und in den Talkshows, die nun Vermutungen anstellen, haben weder den Täter noch seine Familie gekannt. Vielleicht werden Kripo und Staatsanwaltschaft in einigen Monaten in der Lage sein, ein einigermaßen stimmiges Bild von Tim zu rekonstruieren, mit Hilfe seiner Eltern, ehemaliger Freunde, der Therapeuten, die ihn wegen seiner Depressionen behandelten. Doch auch ein noch so genaues Psychogramm des Täters und seines Umfelds wird letztlich nicht erklären können, warum er am Mittwoch mit der Pistole seines Vaters zum Morden loszog. Die Tat bleibt unbegreiflich. Auch wenn das nur schwer auszuhalten ist.

© SZ vom 14.03.2009/grc - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Amoklauf
:Eine Stadt trauert

Entsetzen, Fassungslosigkeit und die Frage nach dem Warum: In einer Realschule im schwäbischen Winnenden tötet ein jugendlicher Amokläufer 16 Menschen - darunter neun Schüler.

Jetzt entdecken

Gutscheine: